Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit

13. März 2024 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierung nicht bereit, katholisches Hospiz von Bereitstellung von Sterbehilfe befreien – Erzbischof Lépine: „Nach dem katholischen Glauben ist das menschliche Leben ein heiliges und unantastbares Geschenk, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod“


Montreal (kath.net/pl) Die Provinzregierg von Québec erteilt dem katholischen Hospiz St. Raphael Palliative Care Home and Day Center keine Erlaubnis auf Befreiung von der Bereitstellung von Sterbehilfe. Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung wurde beim Gesundheitsminister beantragt, aber abgelehnt.In diesem kanadischen Bundesland sind seit Mitte 2023 sämtliche Einrichtungen der Palliativpflege zur Bereitstellung der ärztlich assistierten Sterbehilfe gesetzlich verpflichtet. Die Erzdiözese Montreal hat nun Klage gegen die Provinzregierung eingereicht.

Der Erzbischof von Montreal, Christian Lépine, erklärte: „Wir bitten das Gericht anzuerkennen, dass es im Widerspruch zu unserer in der kanadischen und der Quebecer Charta garantierten Religions- und Gewissensfreiheit steht, zu verlangen, dass auf unserem Grundstück Handlungen begangen werden, die in unseren Augen moralisch inakzeptabel sind.“ „Der Staat kapert damit de facto die Absichten der Gründer und Spender und die Mission der ehemaligen Kirche, die wir großzügigerweise einer Gemeinschaftsorganisation zur Verfügung stellen.“ „Hospize – bei denen es sich um Gemeinschaftsorganisationen und nicht um öffentliche Einrichtungen handelt – sollten in der Lage sein, ihre eigene Mission und die Dienstleistungen zu definieren, die sie anzubieten bereit sind, wie es bis vor Kurzem der Fall war.“


Erzbischof Lépine betonte eigens die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens: „Nach dem katholischen Glauben ist das menschliche Leben ein heiliges und unantastbares Geschenk, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.“

Alex Schadenberg, Geschäftsführer der Euthanasia Prevention Coalition, sagte: „Die Euthanasie-Lobby will jede kanadische medizinische Einrichtung, einschließlich religiös verbundener Institutionen, zwingen, ihre Patienten durch Euthanasie zu töten.“

Die Quebec Life Coalition lobte den Schritt zur offiziellen Klage als „ebenso überraschende wie ermutigende Neuigkeit“.

Im Jahr 2019 hatte die Erzdiözese einen 100-jährigen Mietvertrag mit dem St Raphael Palliative Care House für 1 US-Dollar pro Jahr unterzeichnet. Die Erzdiözese hatte die Bedingung gestellt, dass im Hospiz keine Sterbehilfe durchgeführt wird. Damals erlaubte das Gesetz von Quebec Palliativpflegeeinrichtungen, zu entscheiden, ob sie in ihren Räumlichkeiten Sterbehilfe leisten würden oder nicht.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  3. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  4. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  5. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  6. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  7. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  8. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  9. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz