SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
| 
Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit13. März 2024 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Regierung nicht bereit, katholisches Hospiz von Bereitstellung von Sterbehilfe befreien – Erzbischof Lépine: „Nach dem katholischen Glauben ist das menschliche Leben ein heiliges und unantastbares Geschenk, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod“
Montreal (kath.net/pl) Die Provinzregierg von Québec erteilt dem katholischen Hospiz St. Raphael Palliative Care Home and Day Center keine Erlaubnis auf Befreiung von der Bereitstellung von Sterbehilfe. Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung wurde beim Gesundheitsminister beantragt, aber abgelehnt.In diesem kanadischen Bundesland sind seit Mitte 2023 sämtliche Einrichtungen der Palliativpflege zur Bereitstellung der ärztlich assistierten Sterbehilfe gesetzlich verpflichtet. Die Erzdiözese Montreal hat nun Klage gegen die Provinzregierung eingereicht.
Der Erzbischof von Montreal, Christian Lépine, erklärte: „Wir bitten das Gericht anzuerkennen, dass es im Widerspruch zu unserer in der kanadischen und der Quebecer Charta garantierten Religions- und Gewissensfreiheit steht, zu verlangen, dass auf unserem Grundstück Handlungen begangen werden, die in unseren Augen moralisch inakzeptabel sind.“ „Der Staat kapert damit de facto die Absichten der Gründer und Spender und die Mission der ehemaligen Kirche, die wir großzügigerweise einer Gemeinschaftsorganisation zur Verfügung stellen.“ „Hospize – bei denen es sich um Gemeinschaftsorganisationen und nicht um öffentliche Einrichtungen handelt – sollten in der Lage sein, ihre eigene Mission und die Dienstleistungen zu definieren, die sie anzubieten bereit sind, wie es bis vor Kurzem der Fall war.“ 
Erzbischof Lépine betonte eigens die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens: „Nach dem katholischen Glauben ist das menschliche Leben ein heiliges und unantastbares Geschenk, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.“
Alex Schadenberg, Geschäftsführer der Euthanasia Prevention Coalition, sagte: „Die Euthanasie-Lobby will jede kanadische medizinische Einrichtung, einschließlich religiös verbundener Institutionen, zwingen, ihre Patienten durch Euthanasie zu töten.“
Die Quebec Life Coalition lobte den Schritt zur offiziellen Klage als „ebenso überraschende wie ermutigende Neuigkeit“.
Im Jahr 2019 hatte die Erzdiözese einen 100-jährigen Mietvertrag mit dem St Raphael Palliative Care House für 1 US-Dollar pro Jahr unterzeichnet. Die Erzdiözese hatte die Bedingung gestellt, dass im Hospiz keine Sterbehilfe durchgeführt wird. Damals erlaubte das Gesetz von Quebec Palliativpflegeeinrichtungen, zu entscheiden, ob sie in ihren Räumlichkeiten Sterbehilfe leisten würden oder nicht.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio 13. März 2024 | | | Kirche ist kein Befehlsempfänger und Diener des Staates.... @Herbstlicht: ganz genau! Wir sind Gott verpflichtet. Was nur stets mehr auffällt: wo hört man, von Seiten Roms, von Seiten einer Bischofskonferenz, Protest gegen neue Sittengesetze, die dem christlichen Glauben widersprechen? Nur vereinzelt! - Warum rückt Rom, die ganze Europäische Bischofskonferenz, dem Herrn Macron und seinen Abgeordneten nicht zu Leibe? Ihnen muss zumindest ins Gewissen geredet werden. Sollte Herr Macron überhaupt katholisch sein, müsste er sofort exkommuniziert werden. |  3
| | | girsberg74 13. März 2024 | | | Kanada ist nicht so weit. wie man meinen könnte, denn wenn dort diese Umkehrung der Werte Erfolg hätte, würde es auch bei uns schwerer werden, das Lebensrecht zu verteidigen.
Mit den angepeilten Maßnahmen gegen „Hassrede“, dabei ist „Hassrede“ ist nicht einmal gerichtsfest definiert wäre es ganz schnell so weit, dass man sich nicht einmal gegen Abtreibung und Euthanasie aussprechen dürfte; auf die Füße tritt man immer jemandem.
Da in der kanadischen und der Quebecer Charta garantierten Religions- und Gewissensfreiheit als Grundrecht festgelegt ist, sollte das Erzbistum Montreal den Sieg davontreagen.
Es wäre aber zu einfach, sich mit einem Sieg zu beruhigen, denn der Versuch der Rechtsbeugung ist überall gegeben, auch bei uns, wo mit wohlklingenden Reden und „Vernunftargumenten“ Stimmung gegen das Lebensrecht gemacht wird. |  3
| | | Herbstlicht 13. März 2024 | | | Leben ist kein Wegwerfartikel! Es stimmt schon, liebe SalvatoreMio, dass es sich bei diesem Fall um ein Menschenrecht handelt, unabhängig der religiösen Einstellung der Beteiligten.
Das Leben als solches ist heilig und darf nicht zur Verfügungsmasse werden.
Dass Menschen oftmals sehr verzweifelt und hoffnungslos sind und ihr Heil nur noch in der Selbsttötung sehen, kann ich nachvollziehen und würde sie deshalb niemals verurteilen.
Aber dass ein Staat verlangt, dass die Kirche, die sich dem dreifaltigen GOTT und Seiner Lehre verpflichtet weiß, der Selbsttötung mit Hilfe Dritter das Wort reden und dazu die Hilfe Dritter befürworten soll ...
Nein, soweit darf m.E. eine Regierung nicht gehen.
Die katholische Kirche hat ihre eigene Identität, sie schützt das Leben, sollte es jedenfalls tun, wenn sie noch ernstgenommen werden will.
Kirche ist kein Befehlsempfänger und Diener des Staates.
GOTT ist ihr Herr und nicht irgendwelche Regierungen. |  4
| | | SalvatoreMio 13. März 2024 | | | "Gleiches Recht für alle" Wie Recht Sie haben, @Herbstlicht, aber es handelt sich um ein Menschenrecht, unabhängig von religiösem Bekenntnis. Dass wir mittlerweile für alles mögliche Selbstverständliche kämpfen müssen und oftmals nicht einmal mehr Unterstützung finden durch "Mutter Kirche", das zeigt, wie weit es abwärts geht mit uns - mit Staaten, die ursprünglich eher christlich geprägt waren. - Wie gut, dass es wenigstens durch Erzbischof Lépine Widerstand gibt. |  2
| | | Herbstlicht 13. März 2024 | | | zweierlei Maß, wie so oft! Die Regierungen der verschiedenen Länder bestehen doch auch darauf, dass jemand, der ihre Gesetze missachtet, zur Rechenschaft gezogen wird und evtl. ein Gerichtsverfahren zu erwarten hat.
Warum also untersagt die Provinzregierung von Québec der katholischen Kirche, auch ihre ureigenen Werte verteidigen und schützen zu dürfen?
Mit welchem Recht tut sie das?
Heißt es nicht stets: Gleiches Recht für alle! |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSterbehilfe- Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
- Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
- Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
- Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
- CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
- Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
- Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
- Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
- Die Logik der Suizidbeihilfe
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
|