Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Die Klänge des Windes

30. April 2014 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein niederbayerischer Pfarrer musiziert mit fliegenden Tauben. Von Michael Merten (KNA)


Grainet (kath.net/KNA) Still ist es in der Idylle des 600-Einwohner-Dorfs Grainet im Bayerischen Wald. Nur ein paar Hühner gackern auf dem Hof von Pfarrer Michael Gnan, ab und zu hört man ein Auto passieren. Doch das ändert sich binnen Sekunden: Mit schnellen Handbewegungen öffnet der Geistliche eine Klappe seines Stalls. Sofort fliegt ein Dutzend Tauben in die Höhe. Wo immer die Tiere durch die Luft kreisen, erklingt ein faszinierendes Pfeifen.

Gnan hat eine jahrhundertealte kirchenmusikalische Tradition wiederbelebt. Seine Zöglinge tragen klingende, bis zu 20 Gramm leichte chinesische Schellen in ihrem Gefieder. Wenn sie alle zusammen aufsteigen, geben sie einen kaum definierbaren Ton ab. Doch Gnan vermag es, sie wie ein Orchester zu dirigieren. Einzeln, nacheinander, in kleinen Gruppen - auf seinen Wink hin steigen sie in Kirchenräumen in die Höhe. Dank der verschiedenen Schellen macht er mit den Tieren die Musik des Windes.

Seit elf Jahren ist Gnan Pfarrer des Ortes im Landkreis Freyung-Grafenau. In einem Stall hinter dem Pfarramt hat er etwa 80 Tauben aufgezogen; die Älteste zählt sieben Lenze. Dass er mit den Tieren auch Musik machen kann, war ihm lange Zeit nicht bewusst.


Nach seiner theologischen Promotion über ein Thema aus dem Alten Testament 1994 arbeitete er mit Flüchtlingen aus dem Nahen Osten. Er lernte Arabisch, stellte eine arabische Haushälterin ein. Einige Asylbewerber halfen ihm beim Taubenzüchten und brachten ihn auf die Idee, einmal den Schellenflug auszuprobieren. Als Gnan 1995 seinen ersten Test machte, dachten die Nachbarn, das Geräusch sei eine Störung, die von den damals neuen Satellitenschüsseln herrühre.

Der heute 60-jährige Geistliche hielt die hierzulande weitgehend unbekannte Taubenmusik zunächst für eine rein orientalische Praxis. Später entdeckte er bei einer China-Reise, dass es sie auch dort gibt. «Ich habe damals überall nach Pfeifen geforscht und Exemplare gekauft.»

Dann stieß der Pfarrer auf eine Tischrede Martin Luthers aus dem Jahr 1532. Darin schrieb der Reformator über das Brauchtum, Gott «mit tauben schellen» zu loben. Für Gnan steht heute fest, dass es sich beim Schellenflug um eine im Mittelalter weit verbreitete kirchliche Tradition handelt, die schlicht in Vergessenheit geraten ist.

Gnan trainiert mit den Tauben, baut langsam Vertrauen zu ihnen auf, dressiert sie so, dass sie je nach Wunsch auf dem blauen oder roten Kasten landen. Mit einem kleinen Futterbecher lockt er die Tauben auf seinen Arm und lässt sie wieder fliegen, nachdem sie sich drei Körner herausgepickt haben.

In seinen drei Pfarreien kommen die Tiere an Feiertagen wie Ostern zum Einsatz. Dann lässt Gnan eine Taube fliegen, welche die Seele Jesu symbolisiert. Ganze Geschichten kann er mit den Tieren erzählen - wie einst in den Kirchen des Mittelalters.

Das kommt bei den Gläubigen gut an. Gnans Taubenmusik erklingt bei Kommunionen und Firmungen, bei Hochzeiten und anderen Feiern. Auch für Blinde ist der Flug ein Erlebnis, da sie nicht nur der Musik lauschen, sondern auch die Dimensionen von Kirchenräumen besser erfassen können. «Mit schwer erziehbaren Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sich sehr auf die handzahmen Tauben einlassen können», berichtet der Geistliche.

Gnan, der neben Tauben und Hühnern auch Bienen züchtet, will die Menschen für die Tiere und ihren Schutz sensibilisieren. Drei Amtstierärzte haben ihm bescheinigt, dass der Schellenflug einer artgerechten Tierhaltung entspricht. Den Ende Mai stattfindenden Deutschen Katholikentag in Regensburg will der Pfarrer dafür nutzen, diese liturgische Übung wieder bekannter zu machen. Bei zwei Vespergottesdiensten wird die Musik des Windes zu einer Orchestersinfonie von Antonin Dvorak erklingen. Und ein großes Publikum wird die Botschaft Gnans hören: «Das Tier hat seinen Platz in der Schöpfung, Gott hat Mensch und Tier gleichberechtigt erschaffen.»

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tiere

  1. Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"
  2. Moraltheologe kritisiert fehlende Rücksicht gegenüber Almtieren
  3. Hund an Altar einer katholischen Kirche angebunden und ausgesetzt
  4. Theologe: Kirche muss Tierschutz zum Thema machen
  5. Moraltheologe: 'Weniger, dafür hochwertiges Fleisch konsumieren'
  6. ´Bruder Schnauzer´ erobert die Herzen
  7. 'Vier Pfoten' kritisieren Papstevent mit jungem Tiger
  8. Kirchen gegen gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier
  9. Sollten evangelische Pfarrer Tiere segnen?
  10. Fleischkonsum ohne Gewissen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz