Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  5. Papst Pi
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Und ewig lockt die Macht
  11. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  12. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  13. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  14. Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
  15. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen

Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"

3. Oktober 2020 in Chronik, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Salzburger Weihbischof geht in persönlich gehaltener Publikation ethischen und theologischen Fragen im Verhältnis zu Tieren nach - Tiersegnungen in ganz Österreich am 4. Oktober zum Gedenktag an den Hl. Franz von Assisi.


Wien (kath.net/ KAP)

Für den früheren Salzburger Weihbischof Andreas Laun steht fest: "Gott liebt auch die Tiere." Das betonte der Moraltheologe gegenüber Kathpress im Blick auf den Welttierschutztag am 4. Oktober und verwies dabei auf sein gleichnamiges Buch, in dem es nicht nur um tierethische und theologische Fragen geht, sondern vor allem um "Tiergeschichten eines Bischofs". Am 4. Oktober gedenkt die Katholische Kirche weltweit des heiligen Franz von Assisi, der auch als Patron des Umweltschutzes und der Tiere gilt. Aus diesem Grund finden in vielen Pfarren am Sonntag auch Tiersegnungen statt. So auch am Wiener Stephansplatz um 17 Uhr mit Dompfarrer Toni Faber oder in Klagenfurt mit Dompfarrer Peter Allmaier um 16 Uhr vor der Pfarrkirche St. Hemma und um 17 Uhr in der August-Jaksch-Straße.

Laun hatte sich als Theologe und auch als Bischof immer deutlich für Fragen des Tierschutzes engagiert. Schon Anfang 1997 regte er eine Papst-Enzyklika über den Tierschutz an. Es sei höchst angebracht, dass die katholische Kirche "ihre moralische Autorität auch für die Tiere auf die Waagschale bringt" und gegen die "Blindheit des Gewissens gegenüber dem Leid von Tieren aufrüttelt", sagte Laun damals in einem Kathpress-Interview. Vieles davon scheint jetzt durch Papst Franziskus mit seiner vor fünf Jahren veröffentlichten Enzyklika "Laudato si" eingelöst zu sein, wie ein Blick in das Tier-Buch des vor drei Jahren emeritierten Weihbischofs zeigt. Wobei Laun nach wie vor schreibt: "Ich würde mir wünschen, dass ein Papst einmal ausdrücklich über die Tiere schreibt, es wäre für euch Tiere gut."


Tierliebe und Tierhimmel

Gott ist nach jüdisch-christlicher Überzeugung "der Schöpfer der Tiere", denn: "Gott wollte die Tiere und wollte die Menschen", freilich in Verschiedenheit trotz vieler Gemeinsamkeiten, so Laun unter Verweis auf zahlreiche Belege in der Bibel. Weil Gott die Tiere liebe, sorge er auch für sie, "sie haben fast ein Recht auf Nahrung und Beute". Wie das Leben des Heiligen Franziskus und anderer Heilige zeige, dürfe man Tiere gernhaben, "soll ihnen aber nicht die Liebe zuwenden, die einzig Menschen gebührt", warnt Laun in seinem Buch auch vor falscher Tierliebe.

In dem sehr persönlich gehaltenen Buch des "Tierbischofs", wie ihn der bereits verstorbene Publizist und Umweltaktivist Günter Nenning einmal in einer Kolumne würdigte, geht Laun auch auf die von Kindern oft gestellte Frage nach einem "Tierhimmel" ein. Als Religionslehrer habe er immer so geantwortet: "Wenn Du im Himmel bist und wenn Gott merken sollte, dass Du ohne Dein Tier nicht wirklich glücklich sein kannst, wird Er es dir geben."

Zwar lasse sich auch in der Bibel keine glasklare Antwort auf die Fragen nach einem Himmel für Tiere finden, aber zumindest die Hoffnung darauf, wie Laun unter Bezugnahme auf den Apostel Paulus (Röm 8,19-21) weiter ausführt. Unterstützung bekommt diese Hoffnung laut Laun jetzt auch von Papst Franziskus wo es am Ende von "Laudato si" heißt: "Das ewige Leben wird ein miteinander erlebtes Staunen sein, wo jedes Geschöpf in leuchtender Verklärung seinen Platz einnehmen und etwas haben wird, um es den endgültig befreiten Armen zu bringen."

Das Buch "Gott liebt auch die Tiere. Tiergeschichten eines Bischofs" ist im Heiligenkreuzer "Be&Be"-Verlag als Hardcover erschienen. Es enthält auf 146 Seiten auch Bilder und kostet 21,90 Euro.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tiere

  1. Moraltheologe kritisiert fehlende Rücksicht gegenüber Almtieren
  2. Hund an Altar einer katholischen Kirche angebunden und ausgesetzt
  3. Theologe: Kirche muss Tierschutz zum Thema machen
  4. Moraltheologe: 'Weniger, dafür hochwertiges Fleisch konsumieren'
  5. ´Bruder Schnauzer´ erobert die Herzen
  6. 'Vier Pfoten' kritisieren Papstevent mit jungem Tiger
  7. Kirchen gegen gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier
  8. Sollten evangelische Pfarrer Tiere segnen?
  9. Die Klänge des Windes
  10. Fleischkonsum ohne Gewissen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  3. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  4. Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
  5. Und ewig lockt die Macht
  6. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  7. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  8. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  9. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  10. Papst Pi
  11. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Mater Ecclesiae. Maria und der Stuhl Petri – Das marianische Herz der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz