Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wenn man vom Teufel spricht...

9. Mai 2014 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom tagen Exorzisten aus aller Welt – Ein Bericht von Thomas Jansen


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Wenn man vom Teufel spricht, ist der Exorzismus oft nicht weit. Diese Erfahrung musste auch Papst Franziskus machen. Nachdem er in seiner ersten Predigt ausdrücklich vom Teufel gesprochen hatte, deutete der kirchliche Fernsehsender Italiens eine Handauflegung des Papstes auf dem Petersplatz prompt als Exorzismus. Der Vatikan dementierte. Der Sender entschuldigte sich. Die mediale Aufregung war groß. Was eine Teufelsaustreibung ist und wann dieses Ritual angewandt werden darf, darüber sprechen in Rom derzeit rund 200 Exorzisten, Psychologen, Psychotherapeuten und interessierte Laien an der katholischen Universität «Regina Apostolorum».

Wie darf man sich eine Tagung mit dem Titel «Exorzismus und Gebet der Befreiung» vorstellen? Ein Besuch in der großen Aula von «Regina Apostolorum», der Hochschule der Ordensgemeinschaft «Legionäre Christi». Es spricht Paolo Morocutti, Exorzist in Siena und Dozent an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. 150 Zuhörer sind im Saal, darunter viele Frauen.

Priester könnten sich in manchen Fällen nicht einfach damit aus der Affäre ziehen, dass sie Gläubige zum Psychologen schickten oder ihnen ein Rosenkranz-Gebet auferlegten, sagt Morocutti. Man müsse den Teufel ernst nehmen. Auch wenn die Mehrheit aller Anfragen wohl eine Sache für Psychologen sei, gebe es auch jene Fälle, wo nur ein Exorzismus helfen könne. Auf diesen Bedarf müsse die Kirche reagieren. Das Ritual sei allerdings kein Selbstzweck, letztlich gehe es immer um das Seelenheil, so der italienische Priester.


Schon wenige Wochen nach der Veröffentlichung der offiziellen italienischen Übersetzung des Großen Exorzismus von 1999 seien 3.000 Exemplare verkauft worden, berichtet Morocutti. Unter den Käufern seien jedoch auch Angehörige von Sekten, vor allem Satanisten gewesen. Die Bischofskonferenz habe den Verkauf des Buchs schließlich gestoppt. Priester müssten sich seither an den Bischof wenden, wenn sie ein Exemplar haben wollten.

Während in Italien und anderen Ländern nahezu jedes Bistum einen offiziell bestellten Exorzisten hat, ist die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum sehr zurückhaltend bei Teufelsaustreibungen. Offiziell bestellte Exorzisten gibt es nicht. Ausschlaggebend dafür war vor allem der Fall der Studentin Anneliese Michel, die 1976 im Alter von 23 Jahren während eines Großen Exorzismus nach 67 Sitzungen an Unterernährung starb. Eine offizielle deutsche Übersetzung des Großen Exorzismus liegt bis heute nicht vor.

Einen Exorzismus haben allerdings auch in Deutschland Millionen Menschen über sich ergehen lassen; das sogenannte Exorzismus-Gebet ist Teil des Taufritus. «In unserer Welt sind sie vielfältigen Versuchungen ausgesetzt und müssen gegen die Nachstellungen des Teufels kämpfen», heißt es darin. Wenn von Exorzismus die Rede ist geht es jedoch in der Regel um den sogenannten Großen Exorzismus.

Seine geltende Fassung stammt von 1999. Vornehmen dürfen ihn nur Priester, die von ihrem Bischof beauftragt sind. Besessen ist nicht einfach jeder der wild herumschreit. Vier Kriterien müssen nach kirchlicher Lehre erfüllt sein, die der Priester Helmut Moll aus dem Erzbistum Köln in seinem Vortrag erläuterte. Die Person muss in einer ihr unbekannten Sprache sprechen oder jemanden verstehen, der in einer fremden Sprache redet, «entfernt oder verborgen liegende Dinge offenlegen», Kräfte zeigen, die über das natürliche Maß hinausgehen und heftige Aggressionen gegen die Sakramente an den Tag legen oder auch gegen Kreuze.

Ob das nicht etwas unpraktisch sei mit der Genehmigung von einem Bischof, möchte ein Priester aus Nigeria von Morocutti nach seinem Vortrag wissen. Er sei in einer römischen Pfarrei von einer Familie zur Segnung der Wohnung gerufen worden. Hierbei sei die Tochter plötzlich ausgerastet, habe sich wie eine «Bestie» verhalten und habe angefangen, deutsch zu sprechen. Daraufhin habe er eine Dreiviertelstunde gebetet, bis sich die junge Frau wieder beruhigt habe. Das habe er sehr gut gemacht, bescheinigt ihm Morocutti. Denn einen Exorzismus dürfe man zwar nicht ohne Genehmigung des Bischofs vollziehen, aber beten sollte man immer für die Besessenen.


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  2. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  3. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  4. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  5. Franziskus und der Exorzismus
  6. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  7. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  8. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  9. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
  10. Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz