Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Als Schirmständer neben dem Firmspender

2. Juni 2014 in Schweiz, 74 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich habe mich entschieden bei der diesjährigen Firmung nicht dabei zu sein. Dies sind meine Gründe…“ - Ein Gastbeitrag von Pfr. Andreas Gschwind


Basel (kath.net) Pfr. Andreas Gschwind (Bistum Basel) informierte seine Pfarrei via das Pfarrblatt des Dekanates Olten über seine Schwierigkeiten mit dem aktuellen Firmsystem:

Liebe Pfarreiangehörige
Ich habe mich entschieden bei der Firmung nicht dabei zu sein. Dies sind meine Gründe: Ich kenne die diesjährigen Firmlinge überhaupt nicht. N. N. hat die Firmlinge sicher gut vorbereitet.

Leider waren aber die ausserschulischen Zusammenkünfte so platziert, dass ich kaum an Treffen teilnehmen konnte.

Für Beichtgespräche ist auch keine Zeit eingeplant worden.

Mit wenigen Ausnahmen haben die Firmlinge an keinem Gottesdienst während des Jahres teilgenommen. Man sagt ihnen immer wieder, dass alles freiwillig sei.


So komme ich mir bei der Firmung vor wie ein Schirmständer neben dem Firmspender oder wie ein Ölgötze, der stumm und dumm rumsteht und das Gefäss mit dem Öl für die Salbung bereithält. Als Priester möchte ich Mittler der Frohen Botschaft sein und nicht lediglich ein Zwischenhändler.

Von N.N. habe ich erfahren, dass dieses Jahr v.a. einige Kappeler sehr uninteressiert und unmotiviert sind. Für mich ist schon lange klar, dass man die Firmung nicht mit 15 oder 16 Jahren, auch nicht mit 18 Jahren spenden sollte. Ich wäre für eine Firmung ab 20 im ganzen Bistum, wo die jungen Erwachsenen sich in ihrem Pastoralraum für den Firmkurs anmelden.

Wir kommen mit etwas, das unsere Jugendlichen in diesem Alter gar nicht interessiert. Der deutsche evangelische Theologe und Märtyrer Dietrich Bonhoeffer hat gesagt, dass wir das Evangelium erst überreichen dürfen, wenn danach gefragt wird. Aber so handeln wir ja heute gar nicht. Wir überreichen ständig, ob wir danach gefragt werden oder nicht. Und ich glaube, wenn wir ständig etwas weggeben, indem wir es immer Menschen verteilen, obwohl sie gar nicht minimal danach fragen, machen wir etwas kaputt. Wir machen sogar das Evangelium kaputt.

Mit Firmungen dieser Art kann ich mich nicht mehr identifizieren und ich bitte um Verständnis, dass ich dieses Jahr nicht dabei sein werde. Übrigens, ich wäre auch nicht dabei, wenn der Bischof kommen würde.

Noch etwas: Kürzlich war ich in einer Familie eingeladen. Nach dem Essen haben wir alle eine Lektion des Youcat Firmkurses durchgearbeitet, Es war auch spannend für die Eltern. Das hat mir Freude bereitet.

Der Autor ist bis Sommer Pfarrer der Pfarreien Kappel-Boningen und Gunzgen im Bistum Basel.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Firmung

  1. Erzdiözese Baltimore senkt Alter für Firmung auf neun Jahre
  2. Erzdiözese Westminster: Keine Firmungen mehr im Alten Ritus
  3. US-Diözese will Kindern Firmung mit Erstkommunion spenden
  4. „Weltchristen müssen Verantwortung übernehmen“
  5. Bischof Oster: Firmung erst mit 16 Jahren?
  6. Südtiroler Bischof stellt Diözese auf völlig neues Firmkonzept um
  7. US-Diözese will Firmung vor Erstkommunion
  8. Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre
  9. Franziskus firmt spontan schwer krebskranken Jugendlichen
  10. Religionspädagoge Biesinger gegen Frühfirmung: «Völliger Unsinn»







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz