Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

„Weltchristen müssen Verantwortung übernehmen“

23. Mai 2018 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer bei Firmung von 42 erwachsenen Weltchristen an Pfingsten: Dieser Auftrag bedeute Verantwortung in den verschiedensten Bereichen des Lebens zu übernehmen und den Glauben standhaft zu bezeugen.


Regensburg (kath.net/pbr) Am Hochfest Pfingsten – „der Geburtsstunde der Kirche“ - hat Bischof Rudolf Voderholzer 42 erwachsenen Weltchristen aus der ganzen Diözese das Sakrament der Firmung gespendet. Im vollbesetzten Dom feierte er mit zahlreichen Geistlichen, den Firmlingen, deren Paten und Familien einen Pontifikalgottesdienst. Zugleich gedachten alle an diesem Tag auch des Todestags von Bischof Manfred Müller vor drei Jahren. Neben Bischof Rudolf am Altar standen unter anderem auch Bischof em. Dr. Hubert Bucher, Bischof em. Frantisek Radkovsky aus Pilsen, Weihbischof Dr. Josef Graf und Domdekan Johann Neumüller.

„Auftrag an die Weltchristen“

In seiner Predigt ging Bischof Rudolf vor allem auf die Bedeutung des Sakraments der Firmung ein. „Die Firmung als Bekräftigung der Taufe, liebe Schwestern und Brüder, ist Ihre Bestellung zu einer wichtigen Sendung, zu einem wichtigen Auftrag in der Kirche. Denn die Sakramente, auch und besonders die Firmung, empfängt jemand nicht nur zur persönlichen Heiligung, sondern zum Dienst für andere“. Das hat das Zweite Vatikanische Konzil mit Nachdruck herausgestellt, wenn es an mehreren Stellen und sogar in einem eigenen Dekret vom „Apostolat der Laienchristen“ spricht, erläuterte Bischof Rudolf den Gläubigen. Mit der Firmung sind die Christen angehalten ihren Glauben auch außerhalb der Kirchenmauern zu bezeugen und dafür einzustehen. Er ermutigte die Firmbewerber „mit ihren ihnen von Gott geschenkten Fähigkeiten und Begabungen dürfen sie das Evangelium bezeugen.“


„Weltchristen müssen Verantwortung übernehmen“

Dieser Auftrag bedeute Verantwortung in den verschiedensten Bereichen des Lebens zu übernehmen und den Glauben standhaft zu bezeugen. Sei es am Arbeitsplatz, der Kunst, der Wissenschaft oder der Schule. „Doch auch die Politik ist ein Betätigungsfeld für den Dienst als Weltchrist“, erläutert der Regensburger Oberhirte. Für ihn ist klar, dass sich die Bischöfe und Priester aus der Tagespolitik zurückhalten sollen. Bischof Rudolf fand dazu deutliche Worte: „Das Engagement in den Verbänden und Parteien, in den Parlamenten auf allen Ebenen, ist Aufgabe der getauften und gefirmten Christinnen und Christen. Gerade vom Evangelium her haben christliche Politikerinnen und Politiker in der Vergangenheit unendlich viel zum Wohl unseres Staates beigetragen. Und auch heute gibt es viele Themen: Einsatz für die vom Grundgesetz privilegierte Ehe von Mann und Frau als Voraussetzung auch für künftige Generationengerechtigkeit und Sicherheit der Rente; Lebensschutz, Paragraph 219. Wo die Christen schweigen, haben die Schwächsten der Schwachen gar keine Lobby mehr.“

„Wer glaubt, ist nie allein!“

Am Ende seiner Predigt bat er darum, dass der Heilige Geist alle Weltchristen stärken möge für ein christliches Lebenszeugnis. Sei es in der Ehe, Familie, oder im Berufsleben und der Politik. An die Firmbewerber gerichtet sagte er: „Und er gebe Ihnen die Kraft, auch dann zum Glauben zu stehen, wenn der Wind ins Gesicht bläst, wenn die öffentliche Meinung ganz anders zu sein scheint und sie vielleicht erst einmal allein auf weiter Flur stehen. Damit muss ein Christ rechnen. Der Geist Gottes hilft dazu, mehr auf das Gewissen als auf die Mehrheitsmeinung zu hören. Und der Heilige Geist wird ihnen auch zeigen, dass sie in Wahrheit nicht allein sind.“

„Gestärkt durch den Heiligen Geist“

Im Anschluss an die Predigt legten alle gemeinsam ihr Taufbekenntnis ab. Bischof Vodeholzer kniete alleine vor dem Hauptaltar und bat Gott still um die Sendung seines Heiligen Geistes. Nachdem alle Taufbewerber sich mit ihren Taufpaten um die Altarinsel versammelt hatten, salbte er jeden einzelnen mit Chrisam. Während der Salbung und Handauflegung sprach er die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist! Der Friede sei mit dir!“. Woraufhin die Firmbewerber mit „und mit deinem Geiste!“ antworteten.

„Dankbar für seinen Dienst“

Am Ende des Pontifikalgottesdienstes zog Bischof Rudolf mit allen Geistlichen noch hinab in die Bischofskrypta im Dom. Dort gedachten alle mit einem Gebet dem verstorbenen Bischof Manfred Müller. Der frühere Regensburger Bischof verstarb am 20.05.2015 im Kloster Mallersdorf.

Anschließend versammelten sich alle gefirmten Weltchristen, Paten und deren Angehörige noch im Regensburger Kolpinghaus zu einem Sektempfang mit Bischof Rudolf Voderholzer. In diesem Rahmen überreichte Bischof Rudolf den Firmlingen die Firmurkunde und einen geweihten Rosenkranz. Er nahm sich auch die Zeit um mit den Firmlingen, deren Paten und Familien ins Gespräch zu kommen.

Bischof Voderholzer bei Firmung


Foto: Bischof Voderholzer(c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Firmung

  1. Erzdiözese Baltimore senkt Alter für Firmung auf neun Jahre
  2. Erzdiözese Westminster: Keine Firmungen mehr im Alten Ritus
  3. US-Diözese will Kindern Firmung mit Erstkommunion spenden
  4. Bischof Oster: Firmung erst mit 16 Jahren?
  5. Südtiroler Bischof stellt Diözese auf völlig neues Firmkonzept um
  6. US-Diözese will Firmung vor Erstkommunion
  7. Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre
  8. Franziskus firmt spontan schwer krebskranken Jugendlichen
  9. Religionspädagoge Biesinger gegen Frühfirmung: «Völliger Unsinn»
  10. Religionspädagoge für frühere Firmung







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz