Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Religionspädagoge Biesinger gegen Frühfirmung: «Völliger Unsinn»

29. Juni 2016 in Jugend, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gerade die Jugendlichen bräuchten für die Weiterentwicklung ihres Glaubensverständnisses Unterstützung, betont der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger.


Tübingen (kath.net/KNA) Für «völligen Unsinn» hält der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger den Vorschlag, das Sakrament der Firmung bereits Sechsjährigen zu spenden - statt Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren. Biesingers Augsburger Kollege Georg Langenhorst hatte am Montag als idealen Zeitpunkt für die Firmung die Einschulung und damit die Zeit vor der Erstkommunion vorgeschlagen, kath.net hat berichtet. Langenhorst sprach bei der gängigen Praxis von einem «verschenkten Sakrament». Die meisten Jugendlichen würden nicht wesentlich geprägt. Es sei fragwürdig, vom Sakrament der Mündigkeit zu sprechen.


Für Biesinger leitet sich die Annahme, dass die Firmvorbereitung nichts bringe, aus der Erfahrung ab, dass Jugendliche danach nur selten zum Gottesdienst kämen. Dem hielt Biesinger entgegen, dass Jugendliche, die bei der meist mehrmonatigen Firmvorbereitung positive Erfahrungen gemacht hätten, oft viele Jahre später kirchlich heirateten und ihre Kinder taufen ließen.

Gerade Jugendliche bräuchten für die Weiterentwicklung ihres Glaubensverständnisses Unterstützung, so Biesinger. Studien über Erstkommunionkinder belegten mit Blick auf Nachhaltigkeit, dass einige Jahre später eine altersgemäße Glaubenskommunikation dringend nötig sei. Laut Bisinger ist Langenhorsts Ansatz einer früheren Firmung keineswegs neu. Schon in den 1970er Jahren sei der Theologe Hans Küng mit entsprechenden Vorschlägen auf Unverständnis gestoßen.

Oft stecke hinter solchen Ideen die Befürchtung, sich nicht qualifiziert mit manchmal undisziplinierten Jugendlichen «mit ihren ganzen kritischen Fragen und Glaubenszweifeln einlassen zu können», sagte Biesinger der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Engagement und innovative Wege der Firmvorbereitung «bringen Jugendliche in ihrer altersgemäßen Gottessuche sehr wohl weiter». Aus seiner Sicht ist Langenhorsts Vorschlag nicht mit dem Anspruch von Papst Franziskus für eine missionarische Kirche vereinbar, die Menschen an Rändern in ihren oft komplizierten Lebenssituationen einbeziehen und würdigen wolle.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Firmung

  1. Erzdiözese Baltimore senkt Alter für Firmung auf neun Jahre
  2. Erzdiözese Westminster: Keine Firmungen mehr im Alten Ritus
  3. US-Diözese will Kindern Firmung mit Erstkommunion spenden
  4. „Weltchristen müssen Verantwortung übernehmen“
  5. Bischof Oster: Firmung erst mit 16 Jahren?
  6. Südtiroler Bischof stellt Diözese auf völlig neues Firmkonzept um
  7. US-Diözese will Firmung vor Erstkommunion
  8. Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre
  9. Franziskus firmt spontan schwer krebskranken Jugendlichen
  10. Religionspädagoge für frühere Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz