Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Bischof Oster: Firmung erst mit 16 Jahren?

17. Jänner 2018 in Jugend, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Passau setzt die Firmspendung an Jugendliche für mindestens vier Jahre aus


Passau (kath.net) Der Passauer Bischof Stefan Oster macht sich derzeit Gedanken darüber, ob die Firmung künftig in seinem Bistum erst Jugendlichen mit 16 Jahren gespendet werden soll. Bisher ist es in Passau üblich, die Firmung an Sechstklässler zu spenden, also an 11- bis 12-Jährige. Das berichtete die „Passauer Neue Presse“ (PNP) unter Berufung auf eine Mitteilung des Bistums. In dieser Bistumsaussendung stellte Oster die Frage in den Raum, wie es im Bistum gelingen könnte, „dass die Firmung wieder glaubensbezogener wird und eine persönliche Glaubensentscheidung?“. Alle Hauptamtlichen des Bistums seien angeschrieben worden, sich mit Vorschlägen an den Überlegungen zu beteiligen.


Das bisherige Modell der Firmung in Gruppen mit Sechstklässlern wird das Bistum auf jeden Fall nächstes oder übernächstes Jahr auslaufen lassen. Danach ist eine Pause von mindestens vier Jahren vorgesehen, in dieser Zeit soll ein Firmmodell für Jugendliche im Alter von mindestens 16 Jahren ausgearbeitet werden, berichtete die PNP weiter.

Die Pressestelle des Bistums erläuterte gegenüber der PNP, dass die Vorgehensweise gemeinsam von allen Hauptamtlichen beschlossen werde, es sich also nicht um eine „einsame Entscheidung“ des Bischofs handle. Bischof Oster ist der Jugendbischof der Deutschen Bischofskonferenz.

Über die Frage des konstruktiven Firmalters wird derzeit in der Kirche diskutiert. Zum einen kommen Vorschläge, dass die Firmung bereits vor der Erstkommunion gespendet werden sollte. Der Südtiroler Bischof Ivo Muser hat dagegen festgelegt, dass es im Bistum Brixen in den Jahren 2020 und 2021 in der gesamten Diözese keine Firmung geben wird, kath.net hat berichtet.

Grund für diese Überlegungen ist zumindest für den deutschen Sprachraum, dass viele aktive Katholiken die aktuelle Situation als unbefriedigend empfinden. Der Tenor dieser Kritik lautet, dass Jugendliche, die nur wenig am Glauben interessiert sind, ein Sakrament gespendet bekommen und danach kaum mehr die Kirche betreten. Auch über die inhaltliche Konzeption der Firmvorbereitung mancher Bistümer wird Kritik seitens aktiver Gläubiger laut, hier werde möglicherweise zu wenig die Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung für den Glauben an Gott vorgestellt.

Archivvideo: EWTN - Bischof Oster/Passau: Gedanke zur Jugendsynode 2018. Weitere Themen: Nightfever, Firmalter, Berufung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Firmung

  1. Erzdiözese Baltimore senkt Alter für Firmung auf neun Jahre
  2. Erzdiözese Westminster: Keine Firmungen mehr im Alten Ritus
  3. US-Diözese will Kindern Firmung mit Erstkommunion spenden
  4. „Weltchristen müssen Verantwortung übernehmen“
  5. Südtiroler Bischof stellt Diözese auf völlig neues Firmkonzept um
  6. US-Diözese will Firmung vor Erstkommunion
  7. Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre
  8. Franziskus firmt spontan schwer krebskranken Jugendlichen
  9. Religionspädagoge Biesinger gegen Frühfirmung: «Völliger Unsinn»
  10. Religionspädagoge für frühere Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz