
Über 5.000 reitende Hirten pilgern derzeit nach Lourdes24. Oktober 2014 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Lebendiges Brauchtum: Camargue-Hirten (Gardians) treffen sich in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt. Von Petra Lorleberg
Lourdes (kath.net/pl) Über 5.000 Hirten der Camargue (Gardians) werden sich am 24. und 25. Oktober in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt versammeln. Viele von ihnen legen sogar die Anreise auf dem Pferderücken zurück. Die Pilgerfahrt findet alle zwei Jahre statt. Das diesjährige Thema der Reiterwallfahrt widmet sich zentralen Gestalten der Missions- und Evangelisationsgeschichte der Provence. Bei der Reiterwallfahrt in Lourdes sieht man sowohl bei den Hirten wie auch bei den Fußpilgern noch die traditionellen regionalen Trachten. 
Die Gardians sind traditionelle südfranzösische Hirten im landschaftlich außergewöhnlichen Rhône-Delta. Ihre Aufgabe ist das Hüten der Camarguerinder und der kleinen zähen Camarguepferde. Die Bullen aus der Rinderzucht werden für den Stierkampf genutzt, der hier unblutig abläuft: Dem Stier wird in der Arena nur ein Band zwischen die Hörnern abgenommen. Im Gebiet der Camargue findet sich auch Saintes-Maries-de-la-Mer, der alte Pilgerort der Katholiken unter den Roma und Sinti. Petra Lorleberg auf Twitter folgen! Lourdes: Camargue-Hirten (Gardians) zu Pferd nehmen an der Lichterprozession teil

Camargue-Hirten (Gardians) zu Pferd pilgern nach Lourdes und führen eine freilaufende Pferdeherde durch die Straßen von Lourdes

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |