Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

USA: Fromme Töne in Fernsehdebatte mit Republikanern

10. August 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsidentschaftskandidaten werden zu Glauben und „Homo-Ehe“ befragt


USA (kath.net/idea.de)
In den USA haben die bekennenden Christen unter den 17 Bewerbern um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bei der ersten Fernsehdebatte fromme Töne angeschlagen. Breiten Raum nahm die Diskussion um die sogenannte „Homo-Ehe“ ein, die das Oberste Gericht für verfassungsgemäß erklärt hat. Bei der Übertragung aus Cleveland (Bundesstaat Ohio) erklärte der katholische Senator Marco Rubio (Bundesstaat Florida), Gott habe die republikanische Partei mit einigen „sehr guten Kandidaten“ gesegnet: „Die Demokraten können nicht einmal einen finden.“ Für die Bewerbung der Demokraten um den Einzug ins Weiße Haus nach den Wahlen im November 2016 gibt es noch keine offiziellen Kandidaten; die größten Chancen werden der früheren Außenministerin Hillary Clinton zugeschrieben. Sie ist für die „Homo-Ehe“ und das Recht der Frau auf Abtreibung.


„Homo-Ehe“ Staatlicher Einflussnahme auf die Kirche widerstehen

Die meisten Republikaner stehen der Legalisierung der „Homo-Ehe“ kritisch bis ablehnend gegenüber, weil sie die Ehe als eine Gemeinschaft von Mann und Frau definieren. Der Gouverneur des Bundesstaates Ohio, John Kasich, sagte, er glaube an die traditionelle Ehe, werde aber die Entscheidung des Verfassungsgerichts respektieren. Kasich wurde als Sohn kroatischer Einwanderer katholisch erzogen und wollte Priester werden. Er wandte sich jedoch als Jugendlicher vom Glauben ab, kam ihm aber wieder nahe, als seine Eltern 1987 nach einem Verkehrsunfall mit einem betrunkenen Fahrer starben. Er besucht heute eine anglikanische Kirche. Senator Rand Paul (Bundesstaat Kentucky) betonte, er werde sich dafür einsetzen, dass die Religionsfreiheit von Bürgern geschützt bleibe, die die „Homo-Ehe“ aus Glaubensgründen ablehnen: „Es ist Zeit zu widerstehen, wenn der Staat versucht, in die Kirche einzudringen und seine Meinung über die Ehe durchzusetzen.“ Paul besucht eine (reformierte) presbyterianische Kirche.

Streitthema Bildung

Ein weiteres Streitthema war das Bildungsprogramm „Common Core“ (Gemeinsamer Kern). Damit will die Bundesregierung in den Privatschulen der gesamten USA einheitliche Lehrstandards einführen. 45 der 50 Bundesstaaten und der Distrikt der Hauptstadt Washington akzeptieren diese Regelung. Der frühere Gouverneur von Florida, der Katholik Jeb Bush, plädierte dafür, den Bundesstaaten die Entscheidung über die Einführung zu überlassen.

Senator: Wie der Vater Evangelist wurde

Über seinen persönlichen Weg zum christlichen Glauben berichtete der evangelikale Senator Ted Cruz (Bundesstaat Texas). Als der Sohn kubanischer Einwanderer drei Jahre alt war, habe sein alkoholkranker Vater die Familie verlassen. Doch später habe dieser in einer Baptistengemeinde eine Bekehrung erlebt und sei Evangelist geworden. Das habe ihn sehr geprägt, sagte Cruz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz