Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Ratzinger-Schülerkreis-Referent Halik: Nur Liebe kann Gott zeigen

1. September 2015 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Verleihung des Templeton-Preises unterstrich Einladung des emeritierten Papstes an Prager Theologen ein weiteres Mal die Bedeutung des tschechischen religiösen Vordenkers


Rom (kath.net/KAP) Der Prager Theologe, Philosoph und Autor Tomas Halik hat am Wochenende in Castel Gandolfo beim Treffen des Ratzinger-Schülerkreises mit u.a. Kardinal Christoph Schönborn und Abt Maximilian Heim (Stift Heiligenkreuz) auf kulturelle und spirituelle Zeichen der Zeit hingewiesen. Die Krise des traditionellen Christentums und der "religiösen Rede" sei ein Aufruf und eine Chance für die Erneuerung und Vertiefung des Glaubens.

Eindringlich unterstrich Halik die Aufgabe der Kirche, die spirituell Suchenden zu begleiten, deren Zahl in der westlichen Welt ansteige, während die Anzahl der traditionell kirchlich orientierten Christen und auch der entschiedenen Atheisten sinke. Dabei zeigte der Prager Intellektuelle auf, dass diese Begleitung etwas anderes darstellt als die traditionelle Mission - es gehe nicht darum, die Suchenden in die bestehenden Strukturen des Christentums hineinzupressen, sondern eher darum, das Glaubensverständnis in einem aufrichtigen Dialog mit ihnen und über ihre geistlichen Erfahrungen zu bereichern.


Mit diesen Überlegungen näherte sich Halik aus einem anderen Blickwinkel dem Gedanken Benedikts XVI., dass die Kirche - ähnlich dem "Vorhof der Völker" im Tempel von Jerusalem - ein offener Raum für die Suchenden sein soll und keine Sektenmentalität entwickeln darf. Dieses Modell werde jetzt von Papst Franziskus weiterentwickelt und radikalisiert, so der Prager Theologe.

Glaube ohne Verstand sei gefährlich, habe Papst Benedikt erklärt; Glaube ohne Liebe aber sei noch viel gefährlicher, so Tomas Halik. Nur aus der Tiefe der Erfahrung der Selbstüberschreitung in der Liebe könnten wir als Menschen begreifen, was mit dem Wort "Gott" gemeint sei.

Halik referierte am vergangenen Wochenende in Castel Gandolfo zu den Themen "Wie von Gott heute reden und schweigen?" sowie "Die Liebe - Altar des unbekannten Gottes". Mit beiden Vorträgen knüpfte er an die Gedanken seines Buches "Ich will, dass du bist" an, das im September im Herder Verlag auch in deutscher Übersetzung erscheint. Nach Abschluss der Tagung lud Benedikt XVI. den Prager Intellektuellen zum Abendessen und zu einem persönlichen Gespräch ein.

Die Teilnehmer an der Tagung des Ratzinger-Schülerkreises unterbreiten ihrem Mentor am Ende jeder Jahrestagung drei Themen, aus denen Benedikt XVI. eines für die nächstjährige Session auswählt und zu dem er einen Hauptreferenten einlädt. Für heuer hatte sich der emeritierte Papst für das Thema "Wie von Gott sprechen?" entschieden und Tomas Halik als Redner ausgesucht.

Die Mitglieder des Schülerkreises hatten Benedikt XVI. vor Jahren Haliks Buch "Geduld mit Gott" überreicht und zur Lektüre empfohlen. Das Buch war von der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie zum besten theologischen Buch Europas der Jahre 2009 und 2010 gekürt worden und ist mittlerweile in 17 Sprachen übersetzt worden, darunter ins Türkische und Chinesische.

Nach der Verleihung des Templeton-Preises im Jahr 2014 unterstrich die Einladung des emeritierten Papstes an Tomas Halik, die beiden Hauptvorträge bei der diesjährigen Tagung des Ratzinger-Schülerkreises zu halten, ein weiteres Mal die Bedeutung des tschechischen religiösen Vordenkers.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Foto Halik (c) wikipedia/che
(This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz