
Vier Mutter-Teresa-Schwestern im Jemen ermordet5. März 2016 in Chronik, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Verdacht richtet sich auf islamistische Extremisten - UPDATE: Papst kritisiert diesen Akt der sinnlosen und teuflischen Gewalt
Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Im Jemen sind vier katholische Ordensfrauen ssowie zwölf weitere Menschen getötet worden. Eine Gruppe bewaffneter Männer habe am Freitag eine Niederlassung der Mutter-Teresa-Schwestern in der Hafenstadt Aden überfallen. Zu der Tat hat sich bislang niemand bekannt. Laut Fides richtet sich der Verdacht auf islamistische Extremisten, die mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida in Verbindung stehen. Aden gilt als Hochburg der Jihadisten im Jemen. Denkbar wäre aber auch, dass die Terrormiliz IS für den Anschlag verantwortlich sein könnte. 
Der Anschlag galt einem von den Ordensfrauen betriebenen Seniorenheim. Update Papst Franziskus war über den Tod der vier Missionarinnen der Nächstenliebe schockiert und zutiefst traurig. Dies gab Pietro Cardinal Parolin, vatikanischer Staatssekretär, bekannt. Den Angehörigen der Schwestern und allen, die von diesen Akt der sinnlosen und teuflischen Gewalt betroffen sind, sicherte der Papst seine Gebete und seine spirituelle Nähe zu. Er bete darum, dass sich die Herzenseinstellungen ändern mögen, die Waffen niedergelegt und ein Weg des Dialoges begonnen werden.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |