Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Tebartz-van Elst nimmt an Fastenexerzitien des Papstes teil

10. März 2016 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der frühere Limburger Bischof ist auf einem offiziellen Foto der Fastenexerzitien zu erkennen.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) An den Fastenexerzitien von Papst Franziskus (Archivfoto) nimmt auch der vormalige Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst teil. Auf einem offiziellen Foto ist er hinter dem Papst unter den Zuhörern von Exerzitien-Leiter Ermes Ronchi zu sehen. Zu Beginn der Exerzitien in Ariccia hatte der italienische Priester Ronchi mehr Transparenz bei kirchlichen Vermögensverhältnissen gefordert.


Die am Sonntagabend begonnenen geistlichen Übungen enden am Freitag. Neben dem Papst nehmen daran die Leiter vatikanischer Behörden, deren Stellvertreter sowie pensionierte Kurienkardinäle teil, insgesamt einige Dutzend Personen.

Seit Anfang 2015 arbeitet Tebartz-van Elst als sogenannter Delegat für Katechese im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung. In dieser Funktion kümmert er sich um Strategien und Inhalte der Glaubensvermittlung. Dieser Posten wurde eigens für ihn geschaffen. Im März 2014 hatte Papst Franziskus nach heftiger öffentlicher Kritik an der Amtsführung und an den hohen Baukosten des Limburger Bischofssitzes den Rücktritt von Tebartz-van Elst als Diözesanbischof angenommen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes B. 15. März 2016 
 

Bischof Tebartz van Elst

Wie viele Bischöfe, wie viele Priester, wie viele Laien nehmen an Fastenexerzitien teil und werden nicht erwähnt?! Worin besteht das wahre Interesse, dass dieser Bischof immer wieder ins Rampenlicht gestellt wird?!


0
 
  11. März 2016 
 

Was ist für einen Bischof daran außergewöhnlich?


3
 
  11. März 2016 
 

Bischof Tebartz-van Elst

Wer da auch immer 'schürt' unter dem Mäntelchen der angeblich objktiven Berichterstattung, KNA, kath.net, die Pressestelle des Bisums Würzburg oder sonst wer, es ist weder der Person noch der Sache angemessen.

Wenn das 'Forum Deutscher Katholiken'
Bischof Tebartz-van Elst einlädt zum Thema zum Thema „Auf der Suche nach einer Verkündigung der Verlässlichkeit“ zu sprechen, so ist das Sache des 'Forums'.

Wenn Bischof Hofmann wohl hört, liest und zugetragen bekommt, dass und wie sich Menschen ereifern über diesen Besuch, so scheint es nicht unklug, wohl aber äußerst ungeschickt, eine ihm durchaus zustehende Mahnung aussprechen zu können/dürfen, diese aber nicht über den Bischofssprecher Bernhard Schweßinger verbreiten zu wollen.

Das Bischof Tebrartz-van Elst immer gestützt habende "Forum Deutscher Katholiken" 'zeigt' auf seine Weise 'Flagge'.
Das darf es auch.
Und noch mal: Bischof Hofmann darf anmerken.
Aber vielleicht nicht so.

Eifertum ist auch Sünde.
Das nur nebenbei.


2
 
 doda 10. März 2016 

Papst Franziskus

macht Ernst mit der Barmherzigkeit!
Friedhelm Hoffmann, den ich als Dompfarrer in Köln geschätzt habe, möge sich als Bischof nun ein Beispiel am Papst nehmen.


9
 
  10. März 2016 
 

Wenn es nach einigen TvE - Gegnern ginge, müsste der Papst dem deutschen Bischof einen Platz unter den Colonaden bei den "Unreinen" zuweisen. Geht es noch?
Es wäre schön, wenn sich der Bischof von Würzburg an Papst Franziskus orientierte.


11
 
  10. März 2016 
 

Zitat aus Kath.net Nachricht

“Vatikanstadt (kath.net/KNA) An den Fastenexerzitien von Papst Franziskus (Archivfoto) nimmt auch der vormalige Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst teil................... “ Zitat Ende.


Diese Nachricht kann auch so lauten:

An den Fastenexerzitien von Papst Franziskus (Archivfoto) nimmt auch der Deutsche Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst teil. Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ist Delegat für Katechese im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung.


13
 
 katholisch-gern 10. März 2016 
 

Schon gemerkt?

Nach drei Tagen auch schon bemerkt? Die Fotos sind doch nun wirklich erkennbar im Netz - wenn man denn die italienischen Zeitungen liest, z.B. hier noch besser sichtbar:

http://www.repubblica.it/vaticano/2016/03/07/foto/papa_ariccia-134940115/1/?ref=search#24

Vielleicht sollten sich manche Damen und Herren (Kleriker) v.a. in Limburg klar vor Augen führen, dass Papst Franziskus Bischof Tebartz-van Elst nicht ächtet sondern achtet.


15
 
 Lämmchen 10. März 2016 
 

KNA

ist nur noch peinlich!!!


12
 
 felsbrandung 10. März 2016 

Bischof Tebartz van Elst

Wie lange noch ist er der "ehemalige Bischof" von Limburg? Vom Papst spricht man auch nicht vom "ehemaligen Erzbischof von Buenos Aires".


15
 
 CkH 10. März 2016 
 

Forum deutscher Katholiken

Sicher ist so eine Meldung eher im Zusammenhang mit der letzten Meldung über die Einlassungen des Würzburger Bischofs zur Teinahem TvE am Kongress in Aschaffenburg zu sehen....


3
 
 Chris2 10. März 2016 
 

Ewiger Sündenbock

@ Florian75 Man wird ihn nie in Ruhe lassen, während z.B. Wowereit, der wesentlich mehr Geld in eine Bauruine versenkt hat, seinen "Ruhestand" genießen darf. Selbst im Karneval gab es (soweit ich es gesehen habe) kein "heißeres Eisen" als Limburg. Es muß schlimm umbuns stehen, wenn selbst die Hofnarren das Lied des Herrschers singen. "Bote vom Bundestag" hilf...


18
 
 Florian75 10. März 2016 
 

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, kann doch mitmachen was er will. Was sollen diese Meldungen und sicher ist er nicht der einzige Bischof der an die Fastenexzerzitien teilnimmt. Soll man den Bischof doch entlich in Ruhe lassen.


20
 
 Chris2 10. März 2016 
 

Ja und?

@ br.damianus Exakt das gleiche ging mir auch durch den Kopf, als ich die Meldung gelesen habe...


15
 
 br.damianus 10. März 2016 
 

Gut zu wissen,

wird demnächst auch berichtet das Bischof Franz-Peter eine Messe zelebriert, oder beim Papst Konzelebriert?


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tebartz-van Elst

  1. „Nach Missbrauchs-Skandal wirkt Badewannen-Diskussion lächerlich“
  2. Früherer Limburger Bischof Tebartz bei Exerzitien des Papstes
  3. Tebartz-van Elst wirbt für «Mut zur Identität» in der Kirche
  4. Tebartz-van Elst äußert sich erstmals wieder: Barmherzigkeit ist alles
  5. Tebartz-van Elst muss keinen Schadenersatz leisten
  6. Zeitung: Papst gegen Schadenersatz durch Tebartz- van Elst
  7. Limburger Staatsanwaltschaft bekräftigt ihre Rechtsauffassung
  8. «Bild»: Bistum Limburg will Schadensersatz von Tebartz-van Elst
  9. Bischof Tebartz-van Elst in geändertem Outfit
  10. Tebartz-van Elst neu im Mitarbeiterverzeichnis - und mit Bart







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz