Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  14. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Kardinal Bertones 150.000-Euro-'Spende' und offene Fragen

15. März 2016 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der frühere Kardinalsstaatssekretär Bertone hat inzwischen offenbar 450.000 Euro in die Renovierung seiner 300-Quadratmeter-Wohnung investiert. kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Der frühere Kardinalsstaatssekretär Tarcisio Bertone hat Medienberichten zufolge 150.000 Euro an die vatikanische Kinderklinik „Bambino Gesu“ gespendet. Im Dezember hatte er dies angekündigt und dabei betont, dass es sich um eine freiwillige Schenkung handle und nicht um ein Schuldeingeständnis. Es sei vielmehr, erläuterte Bertone, „vollkommen falsch, von einer Entschädigung zu sprechen“. Vielmehr sei er Opfer einer illegalen Handlung anderer Personen geworden. Zuvor hatte er bereits, wie es die vatikanische Verwaltung verlangt hatte, für die Renovierung 300.000 Euro selbst bezahlt. Doch die Vorgänge um Bertone, die nicht nur in Italien längst Skandalqualität erreicht haben, hinterlassen offene Fragen.

Woher hat jemand, der seine Kirchenkarriere als Ordensmann begonnen hat, die 450.000 Euro, die er bisher in seine Wohnung gepumpt hat? Bertone lebte ja nicht von deutschen Kirchensteuergeldern mit den entsprechend üppigen Salären für Tätigkeiten als Professor oder Bischof, in Rom werden solche Stellen ungleich magerer bezahlt und oft schon zu einem Gutteil von den sehr hohen Mietkosten verschlungen. Und selbst wenn Bertone dieses Geld hatte – hätte es dafür nicht wichtigere Verwendungszwecke gegeben als ausgerechnet die Renovation einer Wohnung für sich selbst? Ein Kardinal muss durchaus repräsentieren, doch man kann auch seinen etwas bescheideneren Lebensstil präsentieren. Zum Vergleich: Familienväter und -mütter seines Alters haben ihr Geld zuerst in ihre Kinder investiert und investieren dann in die Enkel, beides oft unter großem Verzicht – und der Zölibat soll eigentlich keine Investition in die eigene Bequemlichkeit sein.

Wenn die Aussagen Bertones stimmen, dass er von der Mitfinanzierung der Renovation seiner 296-Quadratmeter-Wohnung nichts gewusst habe, dann mag sich der eine oder die andere fragen, ob dies nicht ein Vorgang bedenklicher Naivität gewesen war und ob es wirklich ratsam gewesen war, dass ein in Finanzangelegenheiten derart naiver Kardinal in höchste kirchliche Leitungsämter aufgestiegen war. Doch wenn seine Aussagen nicht stimmen, dann wird der eine oder andere zu dem Schluss kommen, dass der Kardinal schlicht gelogen und betrogen habe. Man wird sich kaum entscheiden können, welches dieser beiden Übel das kleinere wäre. Oder sollte es tatsächlich stimmen, dass die Stiftung der Kinderklinik 200.000 Euro in ein Projekt steckte, ohne das dem Geförderten kundzutun und sich seiner Dankbarkeit zu versichern? Lohnen sich die offiziell angegebenen „Werbezwecke“ für eine Stiftung tatsächlich derart, dass sie dafür eine derart hohe Investition wagt? Fakt ist jedenfalls, dass der Vatikan den Vorstand der Krankenhaus-Stiftung nach Bekanntwerden der Vorgänge komplett ausgetauscht hat. Waren die „Ausgetauschten“ schuldig – oder waren darunter womöglich auch Unschuldige? Und wenn Bertone noch so viel Kraft hat, sich über diese Themen öffentlich herumzustreiten, warum verzichtet er nicht lieber auf diese Wohnung, die ihm so viel Schwierigkeiten bereitet, und steckt diese Kraft in kirchliche Projekte, die der Bezeichnung „kirchlich“ auch wirklich würdig wären?


Doch es tun sich noch mehr Fragen auf: Warum darf Bertone in seiner großzügig geschnittenen Wohnung verbleiben? Beziehungsweise: Warum hat er eine derart großzügige Quadratmeteranzahl in einem Wohngebiet, bei dem Miet- bzw. Kaufpreise wegen der innergroßstädtischen Platznot exorbitant sind? Wenn sich die vier Personen des Haushaltes den Wohnraum völlig gleichmäßig aufteilen würden, stünden jeder Person rechnerisch 74 Quadratmeter zur Verfügung. Das wäre selbst für Deutschland nicht ärmlich, andere ziehen in dieser Quadratmeterregion eine ganze Familie groß. Doch fragen wir weiter: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bertone sich wirklich auf diese rechnerischen 74 Quadratmeter beschränkt? De facto würde er ja dann nur in einem Kloster einen Teilbereich bewohnen. Wer aber Pfarrhäuser hierzulande kennt, weiß, dass die Wohnungen von Pfarrhaushälterinnen i.d.R. klein und bescheiden geschnitten sind und der ganze große Anteil – einschließlich des schönsten Raumes des Hauses – in der Regel dem Hausherrn, dem Kleriker, zur Verfügung steht. Soll man wirklich glauben, dass Bertones Wohnung hier eine rühmliche Ausnahme macht? Bertone selbst beteuert, dass seine Wohnung kein Luxus-Appartement sei. Doch ist Platz inmitten des Herzens Rom nicht gerade ein absolut teurer Luxusartikel, den sich sehr viele nur spärlich leisten können? Und falls nun jemand das Argument bringt, ein Kardinal „brauche“ dies, beispielsweise für seine Bibliothek, dann mag sich mancher fragen, ob er nicht auch absolut berechtigt das eine oder andere dringend „braucht“, auf das er eben doch verzichten muss, darunter vielleicht sogar die optimale medizinische Versorgung.

Bertone wird, wie er selbst immer wieder versichert, von drei Ordensfrauen versorgt, mit denen er seine Wohnung teilt. Bisher hat sich noch nicht viel Widerstand gegen diese Information geregt, doch auch hier stellen sich Fragen. Warum reicht nicht weniger? Und: Haben wir angesichts des Rückganges von Ordensberufungen in unserer Kirche nicht dringendere Verwendung für Frauen, die sich vollständig in die Nachfolge Jesu geschenkt haben? Zählt die großherzige Ganzhingabe einer Frau in das geweihte Leben in unserer Kirche derart wenig, dass drei von ihnen einfach nur in der Versorgung eines emeritierten Kurienkardinals verheizt werden dürfen? Wenn sich Bertone mit 450.000 Euro an der Renovation seiner Wohnung beteiligen kann, könnte er sich ja wohl auch eine private Zugehfrau finanzieren.

Der Fall Bertone lässt insgesamt die Frage aufkeimen: Gibt es eine ungesunde Versuchung unseres Klerus zu einem weichen und angenehmen Leben? Immerhin ist ja der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst über eine keineswegs nur ungleiche Gemengelage von finanzieller Naivität und persönlichen Neigung zum Wohlleben gestrauchelt. Und Papst Franziskus mag seine Gründe haben, warum er Klerikern (und Laien!) diesbezüglich öfter ins Gewissen redet.

Doch damit kommen wir zur letzten Frage und sie stellt sich vielleicht gerade jenen, die diese Gedankengänge mit einer gewissen Zustimmung mitgegangen sind: Müssen wir Christen uns möglicherweise nicht alle davor hüten, unseren Anteil in der Nachfolge Christi ebenfalls so angenehm zu gestalten, also das kantige Kreuz doch nur abgepolstert und in der „Light“-Ausgabe auf die eigenen Schultern zu nehmen?

Zeigen Fälle wie Bertone und Tebartz-van Elst nicht wie mit einem Schlaglicht auf, wo schwere Versuchungen zumindest auf uns westeuropäische Christen lauern? Wie sollen wir eigentlich heutzutage unsere Jesus-Nachfolge leben? Und wie können wir es vermeiden, selbst genau jenen Fehlern zum Opfer zu fallen, die uns an anderen glasklar in die Augen zu springen meinen?

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Kardinal Bertone erzählt über seine priesterliche Berufung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz