Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Irak: Patriarch Sako bittet Papst um Besuch der letzten Christen!

20. April 2016 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chaldäer-Oberhaupt: Visite wäre für die schwer traumatisierten letzten Christen im Land dringend notwendiges Zeichen der Ermutigung - Unmissverständlich klare Aussagen zu IS, Islam, zur laschen Haltung des Westens zum "Völkermord" an Christen


Wien-Bagdad (kath.net/KAP) Der chaldäisch-katholische Patriarch Louis Sako (Foto) hat seinen Appell an Papst Franziskus bekräftigt, in den Irak zu reisen. Das wäre für die schwer traumatisierten letzten Christen im Land ein so dringend notwendiges Zeichen der Ermutigung, um die Heimat nicht zu verlassen. Zugleich fordert der Patriarch die westliche Staatengemeinschaft mit den USA an der Spitze einmal mehr auf, endlich entschieden militärisch gegen den IS vorzugehen.

In seinem soeben auf Deutsch erschienenen neuen Buch "Marschiert endlich ein!" lässt es der Patriarch nicht an deutlichen Worten missen. "Der sogenannte 'Islamische Staat' ist ein gottloses Ungeheuer, eine Krake, die weiter wächst und längst ihre Fangarme auch in die demokratisch-zivilisierte Welt ausgestreckt hat", schreibt der Patriarch wörtlich und weiter: "Diese Bestien, die solche Verbrechen verüben, haben kein menschliches Bewusstsein mehr und die Würde ihres Daseins verloren. Die Todesmaschinerie der Dschihadisten übertrifft die schlimmsten Albträume."

Es sei empörend, so Sako, dass die Welt weiterhin zu den Morden des IS an Christen, Jesiden und anderen religiösen Minderheiten mehr oder weniger schweigt. "Ein Verbrechen ungeahnten Ausmaßes gegen die Menschlichkeit, ein Völkermord, spielt sich gerade bei uns ab."

Scharfe Kritik übt der Patriarch an den USA, die durch ihren Einmarsch im Irak 2003 und ihre folgende Politik das Land zerstört hätten. Die USA sollten sich zu ihrer "moralischen Pflicht bekennen, sind sie doch für die Entstehung des Chaos in meinem Land eindeutig mitverantwortlich". Wenn man wirklich wollte, könnte man den IS binnen weniger Wochen militärisch besiegen, zeigt sich das chaldäische Kirchenoberhaupt überzeugt. Doch die Stimmen aus den USA, die von einem bis zu 20-jährigen Kampf sprechen, ließen die Interessenslagen unmissverständlich erkennen: Der Fortbestand des IS werde geduldet. Sako: "Die Wahrung gewisser Interessen ist wichtiger als das Überleben der Christen. Ist unsere Auslöschung also schon beschlossene Sache?"


Es gehe um das Überleben der Christen in ihrer Urheimat, so Sako. Er spreche den vor dem IS geflohenen Christen aus Mosul und der Ninive-Ebene ständig Mut zu, dass sie bald wieder in ihre Städte und Dörfer zurückkehren können. "Mit diesem Funken Hoffnung versuche ich meine Gemeinde von der Auswanderung abzuhalten."

Patriarch fordert UNO-Schutztruppe

Neben der Vernichtung des IS brauche es in Folge aber auch eine nachrückende UNO-Schutztruppe, die die Sicherheit der Christen in Mosul und der Ninive-Ebene garantiert, fordert der Patriarch. Nötig sei weiters internationale humanitäre Hilfe, um das verwüstete Land wieder aufzubauen. "Straßen, Schulen, Krankenhäuser, Wasser- und Stromversorgung, also die gesamte Infrastruktur, werden in einem erbärmlichen Zustand sein", so Sako, mit einem Appell an den Westen: "Lasst uns nicht im Stich! Wir schaffen es nicht alleine."

Auch gegenüber den Muslimen scheut der Patriarch in seinem Buch nicht klare Worte. Er zitiert aus einem eigenen Schreiben, dass er im Sommer 2014 - der IS überrannte damals Mosul und die Ninive-Ebene - an die Muslime des Irak gerichtet hatte: "Wir Christen sind fassungslos und empört, dass kaum jemand von Euch bei der gewaltsamen Vereinnahmung Mosuls und vieler christlicher Ortschaften massiv seine Stimme erhoben hat, um die inhumanen Taten von Daesh (IS, Anm.) im Namen des Islam aufs Schärfste zu verurteilen. Das wäre auch in Eurem ureigensten Interesse! Euer Schweigen führt dazu, dass der Islam zunehmend als Bedrohung des Weltfriedens empfunden wird."

Er wolle fairerweise aber auch betonen, so Sako, dass die schweigende Mehrheit der Muslime gottlob keine kriegerischen Absichten habe sondern einfach ein leben in Ruhe und Sicherheit führen wolle. Nach der IS- Machtübernahme hätten auch Muslime Seite an Seite mit Christen in Bagdad demonstriert, so Sako: "Ein kleines Zeichen der mutigen Solidarität mit ihren verfolgten Nachbarn." Man könne daher wohl von moderaten Muslimen sprechen, nicht aber von einem moderaten Islam.

Kein Verständnis zeigt der chaldäische Patriarch dafür, dass die christlichen Flüchtlinge im Westen keinen privilegierten Status bekommen. So schreibt er wörtlich: "Sehr nachdenklich stimmt mich die Tatsache, dass ausgerechnet in vielen Ländern Europas die Christen gegenüber den Muslimen nicht bevorzugt werden." Die Christen seien aus ihrer Heimat geflohen, wo sie nur als Bürger zweiter Klasse gelten; sie seien von Muslimen vertrieben worden und müssten nun die bittere Erfahrung machen, "dass selbst die Kirche peinlich auf political correctness bedacht ist, die bei den Muslimen nun wirklich keinen Stellenwert hat."

Und der Patriarch fragt weiter: "Hat sich der abendländische Kontinent schon gänzlich vom Christentum verabschiedet? Haben wir nicht mehr den Mut, zu unseren christlichen Wurzeln zu stehen - etwa aus voreilendem Gehorsam in Verbindung mit Angst vor Racheakten?" Dies sei eine "besorgniserregende Schwäche" und werde von Muslimen auch unmittelbar als solche gedeutet, warnt der Patriarch.

kath.net-Buchtipp
Marschiert endlich ein!
Stoppt die Ermordung der Christen im Nahen Osten - Ein Aufschrei aus Bagdad
Von Pia de Simony; Louis Raphaël I. Sako
Taschenbuch, 112 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-34940-9
Preis 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Der irakische Patriarch Louis Raphael I. Sako


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  11. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  12. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  15. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz