![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Gemeinden in Nordrhein-Westfalen geben Kirchen ab20. Juni 2016 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Grund: Sinkende Mitgliederzahlen Lüdenscheid/Düsseldorf (kath.net/idea) Katholische Gemeinden in Nordrhein-Westfalen trennen sich wegen sinkender Mitgliederzahlen von Kirchengebäuden. So steht in Lüdenscheid die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus im Stadtteil Honsel zum Verkauf. Sie könnte von der Friedenskirchengemeinde übernommen werden, die zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden) gehört. Die Verhandlungen sind soweit gediehen, dass wir uns das vorstellen können. Es ist aber noch nichts entschieden, sagte Leitungsmitglied Christoph Niedermeyer der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Ein Gemeindebeschluss werde wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte gefasst werden. Zurzeit prüfe die Leitung noch, ob die Finanzierung gesichert werden könne. Der bisherige Gottesdienstraum sei für 150 Menschen ausgelegt, zu den Gottesdiensten kämen aber durchschnittlich 160 Besucher. In den vergangenen Jahren sind immer mehr junge Familien zu uns gestoßen, erklärt Niedermeyer. Auch für das Gemeindeleben unter der Woche werde es in den bisher genutzten Räumen eng. Die baptistische Gemeinde zählt 160 Mitglieder und neben verschiedenen Gruppen etwa für Kinder, Jugendliche, Frauen und Senioren 17 Hauskreise. Kopten übernehmen Bunkerkirche in Düsseldorf Währenddessen hat die katholische Gemeinde im Düsseldorf-Heerdt das Eigentum an der Bunkerkirche St. Sakrament an die koptisch-orthodoxe Gemeinde übertragen. Der Gottesdienstraum in einem 1940 errichteten Luftschutzbunker soll künftig für das Gemeindeleben beider Konfessionen genutzt werden. Der koptischen Gemeinde war ihr bisheriges Domizil zu klein geworden, weil sie durch den Zuzug von Flüchtlingen aus Syrien, dem Irak und Ägypten stark gewachsen ist. Sie will an die Bunkerkirche ein Gemeinde- und Integrationszentrum anbauen. In den vergangenen drei Jahren sei die Zahl der koptischen Familien in Düsseldorf von 400 auf 2.000 gestiegen, sagte der Gemeindevorsitzende Christian Gerdes der Zeitung Express. Vgl. dazu: Papst: Erosion des katholischen Glaubens in Deutschland Symbolbild: ´Kirche zu verkaufen´ Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |