Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Warum wir den Ökos dankbar sein sollten

30. Juni 2016 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstaunlich ist, dass dieselben Politiker, für die „Natürlichkeit“ ein riesiger Wert ist, die Pille für eine große Segnung der Neuzeit halten. Und die straffreie Abtreibung. Und die Pille danach… kath.net-Kommentar von Johannes Hartl


Augsburg (kath.net) Ein ehrliches Geständnis vornweg: ich bin nicht der klassische Öko. Und ja, ich empfinde die meisten politischen Ansichten der grünen Partei als irgendwo zwischen humoristisch und schockierend. Doch die ökologische Wende hat unserer Gesellschaft etwas gezeigt, was eigentlich von großer Tragweite ist. Sie hat darauf hingewiesen, dass Fortschritt in eine Richtung führen kann, die nicht mehr gut ist. Und dass „Fortschrittlichkeit“ deshalb nicht immer ein positives Kriterium ist. Nämlich dann, wenn dieser Fortschritt der Ökologie unseres Planeten schadet. Mit viel Eifer wurden daraufhin gesellschaftliche Prozesse so umgelenkt, dass sie nicht mehr nur von der Fortschrittlichkeit gelenkt werden, sondern auf nachhaltigere Weise Werte bewahren, die unser zukünftiges Leben ermöglichen.

Soweit so gut.

Erstaunlich ist immer wieder, dass dieselben Politiker, für die „Natürlichkeit“ ein riesiger Wert ist, die Pille für eine große Segnung der Neuzeit halten. Und die straffreie Abtreibung. Und die Pille danach. Und die staatliche Kinderkrippe, die möglichst baldiges Geldverdienen der Mutter nach der Geburt ermöglicht. Und das Bekanntmachen der Kleinkinder mit allen möglichen Varianten von sexuellen Praktiken.

Irgendwie komisch. In der ganzen Schöpfung wird also die Existenz gewisser ökologischer Gesetze anerkannt, nur an einem Ort nicht: dem Menschen selbst.

Doch warum sollte es für den Menschen nicht auch solche Gesetze geben (Papst Benedikt XVI. hat in seiner historischen Rede vor dem deutschen Bundestag genau darauf hingewiesen)? Und warum ausgerechnet für den sensibelsten Bereich des menschlichen Lebens - der Sexualität - nicht?


Die Art und Weise, wie unsere Körper gebaut sind, wie die Geschlechter und die Fortpflanzung funktionieren: sagt das über den Sinn all dessen nicht eben soviel aus wie man aus der Art und Weise, wie ein Fisch gebaut ist, schlussfolgern kann, dass er dafür gemacht ist, im Wasser zu leben?

Die Fruchtbarkeit - die Fähigkeit eines Menschen, Vater oder Mutter eines anderen Menschen zu werden - ist das unvorstellbarste Geschenk des Schöpfers an den Menschen. Es ist kaum zu ermessen, eine wie große Verantwortung ein Mensch übernimmt, der einem anderen Menschen das Leben (und noch so viel mehr darüber hinaus) weiterschenkt.

Deshalb ist der Akt der Weitergabe des menschlichen Lebens auch unendlich bedeutsam und des größten Schutzes würdig. Er ist das Intimste, was zwei Menschen sich körperlich geben können. Und es ist der Akt, durch den ein neuer Mensch mit einer ewigen, unsterblichen Seele entsteht. Deshalb hat er einzig und allein im treuen, unauflöslichen Liebesbund eines Mannes und einer Frau seinen Platz und seine Bestimmung.

Es ist nicht mehr zeitgemäß, mit Sex bis zur Ehe zu warten oder überhaupt zu heiraten? Oder es ist nicht mehr zeitgemäß, auf die Pille zu verzichten, um natürlich zu verhüten? Es ist nicht zeitgemäß, entschieden gegen Abtreibung zu sein? Die Ehe für unauflöslich zu halten? Den Kindern die ersten Lebensjahre mit einer nicht berufstätigen Mutter von Herzen zu gönnen?

Ja, vielleicht ist all das nicht zeitgemäß und nicht fortschrittlich. Das ist aber überhaupt kein Problem. Denn oft genug schritt der Fortschritt in eine absolut ungute Richtung fort. Und Atomkraftwerke waren in den 70ern auch der letzte Schrei des Fortschritts.

Ihr lieben Grünen: es gibt eine Ökologie des Menschen. Und nur wenn wir ihren Gesetzen gehorchen, geht es dem Herzens-Lebensraum des Menschen gut. Denn der emotionale Klimawandel unserer Gesellschaft ist leider nicht der einer Erderwärmung, sondern der Herzenserkaltung. Eine Wiederentdeckung derjenigen „Mutter-Erde“, in der die Liebe nicht vom Aussterben bedroht ist, ist aber untrennbar verbunden mit der Entdeckung des VATERS und dem Erbe Eurer Väter, von denen Ihr Euch losgesagt habt. Dieses Heim-kommen wünschte ich von Herzen allen kinderlosen 68ern und ihren vaterlosen Epigonen.

Dr. Johannes Hartl (Foto) ist katholischer Theologe und leitet das Gebetshaus Augsburg. Er ist verheiratet und Familienvater.

kath.net-Lesetipp
Gott ungezähmt
Raus aus der spirituellen Komfortzone
Von Johannes Hartl
Hardcover
224 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-34890-7
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Für Bestellungen aus der Schweiz: buch-schweiz@kath.net
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Johannes Hartl: Gottes Stimme hören im Hier und Jetzt


Johannes Hartl - Am sechsten Tag schuf Gott den Sex Teil 01


Foto oben (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz