Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

„Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“

10. Jänner 2020 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe Hartl: Bei der MEHR gab es eine Veranstaltung im geschützten Rahmen, eingeladen: „Professoren der akademischen Theologie“ und „alle uns bekannten Universitätsheologen, die bisher etwas Kritisches über die MEHR geschrieben haben“.


Augsburg (kath.net/pl) „Etwa 40 katholische und evangelische Professoren und Universitätsdozenten“ kamen auf Einladung zur „Disputatio“ nach Augsburg. Darüber informierte der Gebetshausleiter Johannes Hartl auf seiner Facebookseite. Diese Veranstaltung fand „fernab der Augen der 12.000 Teilnehmer“ der MEHR-Glaubenskonferenz (3.-6. Januar) des Gebetshauses Augsburg auf dem Augsburger Messegelände statt. „Das Ziel war, in einem geschützten Rahmen Raum für kritische Rückfragen zu geben“, erläuterte der Theologe und berichtete, wie es dazu gekommen war: „Als 2018 auf der MEHR MissionManifest veröffentlicht und das Buch sogar zum Spiegel-Bestseller wurde, gab es von theologischer Seite her auch viel Kritik. Unter dem Titel ‚Einfach nur Jesus?‘ erschien bei Herder ein Sammelband kritischer Aufsätze von Theologen, ebenso in Fachzeitschriften. In seinem Aufsatz formulierte einer der Herausgeber, es glaube erst wieder an Wunder, wenn die Thesen dieses Buchs auch auf der MEHR diskutiert würden. Mit einem Augenzwinkern nahmen wir diese Gelegenheit zur Wiedergewinnung des Wunderglaubens an und luden ihn selbst auf die MEHR ein. Denn leider verbindet die größte Zahl der Kritiker die Tatsache, dass sie noch nie auf der Konferenz oder im Gebetshaus waren.“

„SE Kurt Kardinal Koch als Vertreter des Vatikans und Prof. Roland Werner sprachen abschließende Grußworte“, berichtete Hartl. Kritiker hatten „die Möglichkeit, ihre Anfragen und Beobachtungen zu formulieren. Andere Theologen und auch Vertreter verschiedener Bewegungen (so wie ich) konnten dann darauf antworten. Das Klima dieser Disputatio war sehr respektvoll, die Beiträge hatten ein hohes Niveau, auch wenn die Meinungen natürlich auseinandergingen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es ein guter und wichtiger Auftakt eines lohnenden Diskurses war: eben miteinander, statt nur übereinander zu reden.“ Einerseits bräuchten Aufbrüche Theologie, aber andererseits brauche auch die Theologie Aufbruch. „Manche Anfragen blieben, manche kritische Stimme musste aber auch zugeben, positiv überrascht worden zu sein. Ich selbst fand diese lange, intensive Diskussion am vorletzten Tag einer doch recht großen Konferenz, die ich zu leiten hatte, durchaus etwas anstrengend, aber auch wichtig.“ Als „einziger Wermutstropfen“ sei die Tatsache geblieben, „dass die meisten der prominenteren Stimmen, die negativ über MEHR und Gebetshaus geschrieben hatten, der Einladung nicht gefolgt sind. Es war trotzdem sehr gut. Jesus sagt, dass man seine Feinde lieben soll. Theologisch Andersdenkende sind natürlich keine Feinde, sondern wichtige Gesprächspartner. Aber irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog.“


Roland Werner, Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext an der evangelikalen „Evangelischen Hochschule Tabor“ in Marburg, erinnerte daran, dass eine Entmythologisierung des Neuen Testaments in Sinne von Rudolf Bultmann nur „sehr magere Resultate“ gezeitigt habe. „Der Jesus, der so entstand, war Raum und Zeit so sehr enthoben, als sei er ein Alien, der von einem Raumschiff gelandet war, und keinerlei Berührungen mit den Fragen, Themen und Redeweisen seiner Zeit gehabt habe. Dieser Jesus ist eine kaum noch greifbare Schattengestalt.“ Doch werde „dieser sich immer weiter ins Ungewisse verflüchtigende Jesus“ „wiederum – paradoxerweise und doch folgerichtig – jetzt zur geschmeidigen Projektionsfläche für zahllose neue Jesusbilder. Diese wiederum sind bei näherer Betrachtung häufig nicht viel mehr als Spiegelbilder der Ideale der jeweiligen Zeit, in der sie entworfen wurden. So führt der Weg der Reduktion des historischen, des biblischen Jesus in eine Aporie. Und zugleich ermöglicht er so, dass man sich je einen neuen Jesus, und damit einen neuen Glauben bzw. einen dogmatischen Entwurf schaffen kann, und dann auch eine neue Ethik, die, unter Berufung auf dieses Jesusbild, das der Bibel in Frage stellt.“ Ein solcher „Weg theologischer Reduktion ist also ein Holzweg, er führt langfristig zur Auflösung nicht nur der Glaubensinhalte und der ethischen Regulierung, sondern auch der Kirche selbst, weil am Ende nur noch Subjektivität und Individualismus übrig bleiben. Auf dem Weg der Reduktion zerrinnt uns nicht nur die Bibel und der ‚Glaube, der ein für alle Mal den Heiligen übergeben ist‘ (Judas 3) zwischen den Fingern, sondern wir verlieren so auch Jesus selbst“, warnte Werner.

Gegen dieses „Weniger“ stehe nun die „MEHR“. Er sehne sich nach „mehr Bibel“, „mehr Jesus-Mystik“ und „mehr Theologie“, erklärte der evangelikale Theologe und schloss: „Möge Gott uns, auch in unserem Ringen um die Zukunft der christlichen Kirche und Kirchen in Europa, dazu helfen! Und er schenke uns die notwendige Demut, Lernbereitschaft, neue Sehnsucht nach Ihm, und stärke uns im Gebet um diese Erneuerung. Iesu iuva!“

Link zum Grußwort von Roland Werner in voller Länge:

Mein Grußwort beim Forum „MEHR Theologie“, Augsburg, 5. Januar 2020
Eure Eminenz Kardinal Koch, veehrte Professores,...

Gepostet von Roland Werner am Donnerstag, 9. Januar 2020

Dieser Karfreitag war tatsächlich "Friday for Future"!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. Kardinal Koch über die #MEHR: „Man spürt, sie leben den Glauben“







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz