Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Der DOCAT, 'scharfe Pfefferkörner' und der Traum eines Papstes

16. August 2016 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus im Vorwort des DOCAT: „Mein Traum ist größer: Ich wünsche mir eine Million junger Christen, ja eine ganze Generation, die für ihre Zeitgenossen Soziallehre auf zwei Beinen sind“. kath.net-Interview mit Bernhard Meuser


Augsburg (kath.net/pl) 2011 schenkte Papst Benedikt XVI. den Jugendlichen in Madrid den YOUCAT. Papst Franziskus machte es ihm nach. Sein Geschenk in Krakau: der DOCAT. Der YOUCAT ist heute weltweit das wichtigste Glaubensbuch junger Menschen. Und es ist anzunehmen, dass auch der DOCAT ein Welterfolg wird. kath.net befragte den Mitinitiator des Projektes, Bernhard Meuser, nach den Hintergründen:

kath.net: Was verbirgt sich hinter dem Kürzel DOCAT?

Meuser: DOCAT kommt vom englischen „to do“ und „catechism“. Es handelt sich also um eine Art „How to do“ für junge Christen, eine Handlungsanweisung, eine Ethik. Die Idee für den Namen hatten übrigens junge Amerikaner, die den YOUCAT aus Madrid mit nachhause gebracht hatten und mailten: „Im YOUCAT steht, was man glauben sollen – jetzt wäre es wichtig, zu wissen, was man tun soll … Macht doch einen DOCAT!“

kath.net: Der YOUCAT bietet also die Theorie – und der DOCAT die Praxis?

Meuser: Das wäre etwas vereinfachend gesagt. Besser man schaut sich die beiden Päpste an. Papst Benedikt wird als der große Lehrer seiner Kirche in die Geschichte eingehen; ich wüsste keinen profunderen Theologen unter allen Päpsten als ihn. Sein Geschenk: der YOUCAT – ein großer Appell an die Vernunft: „Ihr müsst wissen, was Ihr glaubt!“.

Aber auch wenn Papa Francesco noch im Amt ist, so kann man schon heute sagen, dass sein Charisma das Soziale ist; die Leidenschaft mit der er sich für die Armen und Ausgegrenzten in die Konfliktzone begibt, ist atemberaubend. Ich würde mich nicht wundern, wenn man ihn eines Tages in einem Atemzug mit Nelson Mandela und Mahatma Gandhi nennt. Sein Geschenk: der DOCAT – ein großer Appell an das Herz: „Etwas anderes wird die Welt nicht verändern, als Menschen, die sich mit Jesus für sie hingeben, die mit ihm an die Ränder gehen und mitten in den Schmutz hinein!“

kath.net: Papst Franziskus nennt den DOCAT im Vorwort „die Gebrauchsanweisung, die uns hilft, mit dem Evangelium erst einmal uns selbst, dann unser nächstes Umfeld und am Ende die ganze Welt zu verändern“. Ist das nicht ein bisschen naiv gedacht?

Meuser: Das ist überhaupt nicht naiv gedacht. Der nächste Satz des Papstes ist entscheidend; da sagt er nämlich: „Denn wir können mit der Kraft des Evangeliums die Welt wirklich verändern!“ Ja, was denn nun – glauben wir das noch? Oder glauben wir das nicht mehr? Sind wir schon so degeneriert, dass wir die Worte Jesu für antikes Bla-Bla und das Evangelium für eine Denkschrift halten?


Ich liebe diesen Papst für seine Einfalt, seinen unbändigen Glauben daran, dass die Welt anders aussehen könnte, wenn die Christenheit nicht in weiten Teilen ein so angepasster, verbürgerlichter, verzagter Haufen wäre. Papst Franziskus: „So, wie es im Moment in der Welt zugeht, kann es nicht bleiben. Wenn ein Christ in dieser Zeit an der Not der Ärmsten der Armen vorbeischaut, dann ist er in Wirklichkeit kein Christ“.

Ja, und auch das ist O-Ton Franziskus: „Ein Christ, der in diesen Zeiten kein Revolutionär ist, ist kein Christ“. Der DOCAT ist an über 80 Stellen durchsetzt mit Franziskus-Zitaten – wie mit scharfen Pfefferkörnern.

kath.net: Klingt ziemlich links …

Meuser: Papst Franziskus wehrt sich immer gegen Etikettierungen. Mal ist er ein Liberaler, der das doktrinäre Tafelsilber verscherbelt, mal ist er Erzreaktionär, der den Teufel aus der Kiste holt, mal ist er ein verkappter Sozialist. „Ich fühle mich wie ein Insekt in der Insektensammlung“, hat er einmal gesagt. Ich finde, Papst Franziskus ist nichts von alledem; er ist radikal – und das ist sehr gut so, „radikal“ von radix (Wurzel). Er geht den Dingen an die Wurzeln, jeden Morgen in Santa Martha, wenn er das Evangelium des Tages meditiert und dann spricht, sei es gelegen oder ungelegen.

kath.net: Wenn man den DOCAT genauer betrachtet, so ist er eine Art niederschwelliges Lehrbuch der Katholischen Soziallehre …

Meuser: „Lehrbuch“ klingt ziemlich abtörnend. Aber wenn man all die Strichmännchen, bunten Bilder, pfiffigen Zitate von Marilyn Monroe bis Bruce Willis mal beiseitelässt, ist es das: Wenn man den DOCAT von vorne bis hinten studiert hat, hat man, etwas flapsig gesagt, die Soziallehre drauf. Und das ist sehr wichtig. Christen reden gerne von sozialer Veränderung, von Gerechtigkeit, Frieden, Liebe und Barmherzigkeit. Aber sie dilettieren darin; ihnen fehlt die Basis. Frei Hans Stapel OFM, der charismatische Gründer der Fazendas da Esperanza, sprach jüngst von einer „Fundamentalisierung der Barmherzigkeit“ – alle quatschen sie drüber und keiner hat einen Plan. Fakt ist: Wir haben einen Plan, nur kennt ihn keiner.

kath.net: Sie sprechen von der Soziallehre der Kirche?

Meuser: Genau. Die Katholische Soziallehre ist der große ungehobene Schatz der Kirche. Und gerade deutsche Wissenschaftler wie der unvergessene Oswald von Nell-Breuning SJ - er starb im August 1991 im Alter von 101 Jahren – haben dazu entscheidende Beiträge geleistet. Am DOCAT haben gewissermaßen die Enkel von Nell-Breuning mitgearbeitet, bekannte Sozialwissenschaftler wie Peter Schallenberg, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Arnd Küppers …

kath.net: Wie wurden denn Jugendliche integriert? Das ist ja eines Ihrer erklärten Prinzipien …

Meuser: Auf verschiedene Weise. Einmal, indem wir junge Wissenschaftler für die Mitarbeit gewinnen konnten, sodann in dem wir (durch das verdienstvolle Sponsoring des KKV) einen mehrtägigen Workshop organisieren konnten. Sodann wurde der DOCAT wieder von Jugendlichen bebildert; es gab einen internationalen Fotocontest. Junge Leute waren es, die uns sagten: „He, das muss unbedingt auch eine APP werden …“. So waren in jeder Phase der Erarbeitung junge Leute mit Rat und Tat beteiligt. Erwähnen sollte man noch, dass alle Beteiligten – vom berühmten Professor bis zum jungen Fotografen - ehrenamtlich gearbeitet haben.

kath.net: Da sind wir an einem spannenden Punkt: Das Buch verdient ja gewiss Geld. Wer verdient sich denn da die berühmte Goldene Nase daran?

Meuser: Na, hoffentlich verdient das Buch in Europa und Amerika viel Geld, denn allein von Spenden können wir die gewaltigen Herausforderungen nicht bewältigen. Im Augenblick wird der DOCAT in 32 Sprachen übersetzt, allein in 15 indische Sprachen. Jemand muss das bezahlen. Glücklicherweise sind wir eine gemeinnützige Stiftung unter dem Dach von „ACN international“ - das ist eines von zwei Päpstlichen Hilfswerke („Cor unum“ ist das andere).

kath.net: Papst Benedikt schenkte den Jugendlichen ein Buch … wie altmodisch; Papst Franziskus eine APP …?

Meuser: Ja, das ist spannend. Als klar war, dass Papst Franziskus den DOCAT zum Geschenk machen wollten, berieten wir mit Sponsoren, wie man das finanzieren könne. Dabei erwähnten wir auch die jungen Leute mit ihrem Traum von der APP. „Dann macht das doch!“, meinte einer der Sponsoren – und er zuckte nicht mit der Wimper, als wir auf die Kosten hinwiesen. „Nehmt die Besten!“, meinte er. So kam es zur Zusammenarbeit mit Saatchi & Saatchi, einer der international größten Agenturen. Der Papst lud also die Jugendlichen in Krakau ein, sich die DOCAT-APP kostenlos herunterzuladen. Bis zum 10. August war der Download noch kostenlos. Zehntausende von Jugendlichen haben davon schon Gebrauch gemacht.

kath.net: Und was hat es nun auf sich mit dieser Aktion „One Million for the Pope“?

Meuser: Das ist eine weltweite Jugendkampagne. Sie basiert auf dem Traum des Papstes, den er im Vorwort des DOCAT äußert: „Wenn ich euch nun einlade die Soziallehre wirklich kennenzulernen, so träume ich nicht nur von Gruppen, die unter Bäumen sitzen …Mein Traum ist größer: Ich wünsche mir eine Million junger Christen, ja eine ganze Generation, die für ihre Zeitgenossen Soziallehre auf zwei Beinen sind“. Das ist ein Wort. Eine Million! Zusammen mit Jugendlichen aus Kroatien, Irland, Brasilien, Indonesien, den Philippinen, der Vereinigten Staaten und aus Indien haben wir uns gesagt: Die Million, die kriegen wir zusammen! kath.net hat ja schon darüber berichtet …

kath.net: Vielen Dank, Herr Meuser!

kath.net-Buchtipp
DOCAT. Was tun?
Von Bernhard Meuser
Illustriert von Alexander von Lengerke; Mitglied des Herausgebergremiums Bernhard Meuser
Taschenbuch, 304 Seiten
2016 Youcat Foundation
ISBN 978-3-945148-06-8
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

DOCAT - The Dream of Pope Francis




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  4. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  5. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  6. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  7. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  8. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  9. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  10. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz