Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Gebetshaus Augsburg wird seine Räumlichkeiten massiv ausbauen

23. September 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laufend steigende Teilnehmerzahlen – Vorgesehen sind Gästetrakt und eine Versammlungshalle für bis zu 1.000 Teilnehmer


Augsburg (kath.net/pm) Das Gebetshaus Augsburg wird seine Räumlichkeiten massiv ausbauen. Dies gab der Theologe Dr. Johannes Hartl am Donnerstagabend im Rahmen der wöchentlichen Vortragsveranstaltung des Gebetshauses bekannt. So sollen nach Fertigstellung der Baumaßnahmen ein Gästetrakt, eine Versammlungshalle sowie eine Räumlichkeit für stilles Gebet entstehen. Der Gästetrakt soll für bis zu 40 Gästen des Gebetshauses eine Übernachtungsmöglichkeit und eine Großküche beinhalten, die Versammlungshalle ermöglicht Veranstaltungen für bis zu 1.000 Teilnehmer. Das Gebetshaus Augsburg begründete diesen Schritt mit den laufend steigenden Teilnehmerzahlen bei ihren Veranstaltungen sowie dem dadurch entstandenen Platzmangel.

Der Verein beabsichtigt, ein Nachbargrundstück zum Bau der Versammlungshalle zu erwerben. Noch in diesem Herbst 2016 soll dann mit dem Bau begonnen werden. Die Fertigstellung des Gästetraktes ist für 2017, die der Versammlungshalle für 2018 geplant. In den Räumlichkeiten sollen dann Seminare, Glaubensschulungen und Konferenzen stattfinden. Die Finanzierung des ehrgeizigen Projektes soll wie bisher ausschließlich über Spenden gestemmt werden. Das Gebetshaus sucht zu diesem Zweck unter dem Titel „Mission Campus“ derzeit 5000 Unterstützer, die bereit sind 1000 Euro zu spenden.


Das Gebetshaus Augsburg ist eine ökumenische Initiative, die es sich zum Ziel macht, den christlichen Glauben auf zeitgemäße Weise erfahrbar zu machen. 2005 vom Theologen Dr. Johannes Hartl gegründet verstummt im Gebetshaus seit 2011 das Gebet nicht mehr. Bei Tag und Nacht singen und beten Menschen aus verschiedenen christlichen Konfessionen zusammen. Der gemeinnützige Verein trägt sich durch Spenden und gehört zur „Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche“. Er beschäftigt derzeit über 30 Angestellte und wird durch rund 100 ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt. Die Besucherzahlen steigen beständig: die jährliche MEHR-Konferenz zog zuletzt 7000 Teilnehmer an. Über Webstream, TV, Radio und mediale Angebote im Internet erreichen die Vorträge und die Musik aus dem Gebetshaus ca. 300.000 Personen.

- Link zum Gebetshaus Augsburg

- Link zu Einzelinformationen: Mission Campus

- Beiträge von Johannes Hartl auf kath.net

5 Jahre ununterbrochenes Gebet im Gebetshaus Augsburg - Gründer Hartl: ´Es braucht Orte, die Schulen des Gebetes sind!´


Gebetshaus Augsburg/ #Mehr - Katechese von Dr. Johannes Hartl: Kleines geistliches Workout


Dr. Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: ´Wie umgehen mit dem Terror?´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz