Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Sagrada Familia: Baustart für sechs bis zu 172 Meter hohe Türme

24. September 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesus-Turm, Marien-Turm und Evangelisten-Türme werden laut Chefarchitekt Fauli "Skyline Barcelonas verändern" - Fertigstellung 2026 weiterhin in Reichweite


Barcelona (kath.net/KAP) Die Fertigstellung von Barcelonas Wahrzeichen, der Kirche "Sagrada Familia", geht zügig voran. Im Oktober beginnt der Bau des 140 Meter hohen Muttergottes-Turms, bereits Monate darauf jener der vier Evangelisten-Türmen sowie des zentrale Jesus-Turms, der mit 172,5 Metern "die Skyline Barcelonas verändern wird", hat der Direktor des spanischen Architektenteams, Jordi Fauli, am Donnerstag vor Journalisten in Aussicht gestellt. 2018 sollen die neuen Türme erstmals sichtbar sein, berichtet das Onlineportal "LaVanguardia.com" am Freitag.

Ein rascher Baufortschritt bei den Türmen ist laut Fauli dank der Entwicklung einer neuen Technik möglich, bei der steinerne Wandverkleidungen mit einer innen gespannten Stahlkonstruktion in Werkstätten vorgefertigt und als Fertigteile zur Sagrada Familia transportiert werden. Beim zentralen Jesus-Christus-Turm werden demnach zwölf Etagen davon zum Einsatz kommen, bei den Evangelisten-Türmen jeweils 13 und beim Muttergottes-Turm sogar 19.

Das Steinmaterial für die insgesamt 800 Wandelemente der Türme stammt aus den Provinzen Kantabrien und Galizien sowie auch aus England; der Muttergottes-Turm erhält zudem Kanten aus blauem Granit aus Brasilien. Für den höchsten Turm, der Jesus geweiht ist, werden laut Angaben Faulis gerade die ersten Steinreihen angebracht. Innen sei eine Wendeltreppe vorgesehen sowie auch ein Lift, mit dem künftige Besucher bis zum Kreuz gelangen sollen.


Seit dem Vorjahres-Herbst wurde bei der "Sagrada Familia" der obere Säulengang der sogenannten "Passions-Fassade" mit 18 Säulen fertig gestellt, sowie auch einer der Sakristeien, bilanzierte der Chefarchitekt. Bei der "Geburts-Fassade" wurden Voruntersuchungen abgeschlossen, sodass nun eine Restaurierung möglich ist; nach einer sorgfältigen Reinigung soll dieser Teil der Basilika wieder wie im Originalzustand aus dem Jahr 1930 aussehen.

Geht alles nach Plan, sollen laut Fauli die Türme 2022 und die gesamte Kirche 2026 - zum 100. Todestag des Sagrada-Erstarchitekten Antoni Gaudi (1852-1926) - vollendet sein. "Nach Plan" bedeutet vor allem, dass der Besucherzustrom von derzeit jährlich 3,8 Millionen zahlenden Besucher anhält, wird doch aus den Einnahmen der Touristen das Baubudget von derzeit 25 Millionen Euro pro Jahr bestritten. Keinen Eintritt bezahlen die Besucher hingegen am Samstag und Sonntag auf der Kirchenbaustelle: Aus Anlass des Hauptfestes Barcelonas, der Stadtpatronin Virgen de Merce, gibt es einen "Tag der offenen Tür".

Bewegte Baugeschichte

Das nördlich der Altstadt gelegene Gotteshaus, 2010 von Papst Benedikt XVI. zur Basilika geweiht, ist ein Wahrzeichen Barcelonas und eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Spaniens. Der Sakralbau vereint die Stile der Neugotik und der Moderne. Seit 2005 steht die Kirche in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Von ihren 18 Türmen wurden bislang acht fertiggestellt, wobei Fauli der bereits neunte Architekt in der bislang 134-jährigen Bauzeit ist. Er leitet ein rund 40-köpfiges Team.

Antoni Gaudi, für den ein Seligsprechungsverfahren läuft, hatte 1883 die Leitung der im Jahr zuvor eröffneten Kirchenbaustelle übernommen. Nach mehr als 40 Jahren Arbeit daran verunglückte er am 10. Juni 1926 in unmittelbarer Nähe der Kathedrale bei einem Straßenbahnunfall. Danach wurden die Bauarbeiten immer wieder unterbrochen. 1935 konnten die Arbeiten an der "Geburtsfassade" endgültig abgeschlossen werden.

Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) gingen die ursprünglichen Baupläne verloren. Auch die Gipsmodelle wurden schwer beschädigt. Um die Arbeit fortsetzen zu können, mussten daher zunächst die Modelle aus den übriggebliebenen Trümmern und den erhaltenen Fotos rekonstruiert werden. Die Verwendung von Regelflächen in den Entwürfen erwies sich dabei als Glücksfall, da schon aus einem kleinen Bruchstück einer Regelfläche die gesamte Fläche mathematisch exakt rekonstruiert werden kann.

Ab 1950 konnte der Bau fortgesetzt werden. Die späteren Architekten Francesco Quintana, Isidre Puig Boada und Lluis Gari versuchten anhand der rekonstruierten Modelle und mündlich überlieferter Gedanken, Gaudis Ideen so gut wie möglich umzusetzen. 1976 wurden die vier Aposteltürme über der "Passions-Fassade" vollendet.

So sollen die Türme der Sagrada Familia/Barcelona in den nächsten 10 Jahren wachsen


Papst Benedikt XVI. in Spanien: Heilige Messe mit Weihe der Kirche "Sagrada Familia" und des Altars in Barcelona, 7.11.2010


Gut gemachtes Minivideo über das Wachsen der bisherigen Türme der Gaudí-Kirche ´La sagrada familia´ in Barcelona


Die Kirche ´Sagrada familia´ in Barcelona (planender Architekt: Gaudí)


Der Trailer: SAGRADA - Das Wunder der Schöpfung


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz