Maria. Der andere Anfang3. Oktober 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine der renommiertesten Philosophinnen im deutschsprachigen Raum wagt sich am Beginn des 21. Jahrhunderts über das Thema Maria. Ein neues Buch von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
Linz (kath.net) Warum sich eine deutsche Philosophin am Beginn 21. Jahrhunderts über das Thema Maria wagt, begründet Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz so: Zu seinem neunzigsten Geburtstag 1977 malte Marc Chagall ein Marienbild auf eine 2x3 Meter große Leinwand, ekstatisch, in viel Blau und Weiß. Le Monde schrieb, dieses Bild sei ein Gipfel abendländischer Malerei, eine Offenbarung mit den reinsten und sparsamsten Mitteln. Das Gemälde sollte nicht in Privatbesitz verschwinden und auch nicht in einem Museum. Ich habe es der mutterlosen Christenheit geschenkt, sagte Chagall. Die mutterlose Christenheit 1800 Jahre lang hätte niemand diesen Satz verstanden. Weil es mittlerweile leider möglich ist, so zu reden, ist dieses Buch entstanden.
kath.net-Buchtipp Maria. Der andere Anfang Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hardcover, 114 Seiten 2016 Be&Be Verlag ISBN 978-3-903118-13-3 Preis 14,90 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Maxim 3. Oktober 2016 | | | lustenberger Bitte nehmen Sie einmal Geschichtsunterricht, was das Verhältnis Islam und Christentum betrifft.
Zum Nährboden:
Seit Jahrhunderten kämpft die kath. Kirche schon mit dem geistigen christlichen Verfall bei den sog. Aufgeklärten, die ständig vergessen, dass Aufklärung ohne die rel. Komponente ( Glaube und Verstand . Bened. XVI) nur zum Brutalismus, Lüge und damit zur Dekadenz führt. | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |