![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Burke: Unterstützung für Dubia bei Kardinälen20. Jänner 2017 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen Er kenne persönlich etliche Kardinäle, welche die Dubia hinsichtlich Amoris laetitia unterstützen. Eine allfällige Korrektur des Papstes würde im Privaten geschehen, sagt Kardinal Burke. Vatikan (kath.net/jg) Wir sind nicht nur vier. Ich kenne persönlich etliche Kardinäle, welche die Dubia vollinhaltlich unterstützen, sagt Burke wörtlich im Interview mit der italienischen Zeitung La Verita. Burke bestätigt laut Catholic Herald, dass eine allfällige Korrektur des Papstes zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden werde. Er stimme in diesem Punkt mit Kardinal Brandmüller überein, der eine öffentliche Korrektur vor einigen Wochen ausgeschlossen hat. Burke bestritt ebenso wie Brandmüller, dem Papst mit den Dubia ein Ultimatum gestellt zu haben. Hinsichtlich der Möglichkeit einer Korrektur des Papstes widerspricht Burke dem Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller. Müller hat dies mit dem Hinweis zurückgewiesen, eine brüderliche Korrektur sei unmöglich, weil keine Gefahr für den Glauben bestehe. Kath.net hat hier berichtet: Kardinal Müller kritisiert Brief der vier Kardinäle. Die Verwirrung in der Kirche bezüglich der Interpretation von Amoris laetitia sei offensichtlich, antwortet Kardinal Burke. Er könne nicht verstehen, wie man angesichts der gegensätzlichen Interpretationen verschiedener Kardinäle, Bischöfe und Bischofskonferenzen keine Gefahr für den Glauben sehen könne. Kardinal Burke sprach sich gegen ein Verständnis von Moralgesetz und Barmherzigkeit aus, das die beiden gegeneinander ausspielt. Die Unterweisung der Gläubigen im Moralgesetz sei ein Akt der Nächstenliebe, weil es den Weg zu echter Freiheit und wahrer Freude weise. Das göttliche Gesetz befreie den Menschen. Ohne Respekt vor dem Moralgesetz würden chaotische Situationen entstehen, befürchtet er. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAmoris laetitia
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |