Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

'Entweder die Kirche rafft sich endlich auf – oder…'

22. Februar 2017 in Kommentar, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Entweder ist die Ehe unauflöslich, dann ist jede weitere Ehe oder eheähnliche Partnerschaft, solange der erste Partner noch lebt, ein Ehebruch. Oder Scheitern löst die Ehe auf, dann…“ Gedanken eines Nichttheologen. Gastkommentar von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Entweder ist die Ehe unauflöslich, dann ist jede weitere Ehe oder eheähnliche Partnerschaft, solange der erste Partner noch lebt, ein Ehebruch, und zwar nicht einfach eine einmalige Sünde, sondern das bewusste und heute meist öffentliche Verharren in der Sünde. Oder das Scheitern einer Ehe löst diese auf, dann gibt es im Normalfall keinen Grund beiden Partner das Eingehen einer je neuen sakramentalen Ehe zu verweigern.

Entweder ist die menschliche Sexualität ein Geschenk Gottes, das der Ehe vorbehalten ist, dann sind sexuelle Handlungen außerhalb der Ehe eine Sünde, welche durch die mangelnde Einsicht und den fehlenden Willen zur Umkehr noch schwerer wird. Oder das Ausleben dieser Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis, ein Menschrecht, dann liegt die Kirche mit ihren Vorschriften komplett neben dem Willen Gottes.

Entweder ist das persönliche Gewissen die letzte moralische Instanz für den Menschen, dann kann kein Staat und keine Kirche ihm verbindliche moralische Gesetze und Gebote aufzwingen, dann sind das alles nur „unverbindliche Preisempfehlungen“. Oder das persönliche Gewissen hat sich an den Gesetzen und Geboten zu orientieren und ist in letzter Instanz vor Gott, seinem allwissenden Schöpfer und Herrn verantwortlich. Dann rechtfertigt ein „Gewissensentscheid“ nie eine Sünde, sondern fügt gegebenenfalls noch die Sünde der (grob) fahrlässigen Vernachlässigung der Gewissensbildung hinzu.


Aus dem allem ergibt sich: entweder die Kirche rafft sich endlich auf und verkündet das alles wieder klar und unmissverständlich und erfüllt so ihren Auftrag, dem Menschen den Weg zum ewigen Heil zu führen. Oder sie vernachlässigt weiterhin diese Verkündigung und/oder verwässert und beschönigt alles so, dass der Mensch sich Gesetze nach seinem eigenen Geschmack geben kann, dann wird sie, das heißt die für diesen Zustand Verantwortlichen, von Gott zur Rechenschaft gezogen werden.

Natürlich gilt auch: entweder die Kirche verkündet mit der Holzhammermethode, mit Drohungen und Einschüchterungen, dann hat sie die Botschaft ihres Herrn gründlich missverstanden. Oder sie verkündet in der Liebe, mit Verständnis für die Schwäche des Menschen und insbesondere durch das eigene Beispiel, dann wird sie von den Menschen auch gehört werden. Entweder die Kirche bemüht sich, immer und überall Gott ins Zentrum zu stellen und den Menschen zu ihm zu führen, zu einer tiefen, persönlichen Gottesbeziehung, dann wird der Erfolg nicht ausbleiben. Oder die Kirche stellt den Menschen ins Zentrum, sein irdisches Heil, dann werden die Menschen bald merken, dass ihnen Illusionen verkündet werden. Entweder sie spricht wieder mit einer Stimme, dann wird sie glaubwürdig sein. Oder sie verharrt in dem öffentlich ausgetragenen Theologengezänk von heute, dann werden sich weiterhin immer mehr Menschen von ihr abwenden.

„Wenn wir nicht mit dem Kreuz Christi zu den Menschen kommen, sind wir keine Jünger des Herrn!“ Entweder wir werden uns wieder bewusst, dass die Erlösung aus der Sünde der letzte Sinn des Lebens und Sterben und der Auferstehung unseres Herrn war und ist. Dann verdienen wir den Ehrentitel Christen. Oder wir gaukeln den Menschen die Möglichkeit einer wie immer gearteten Selbsterlösung vor, dann üben wir Verrat an den Menschen, welche von uns „Gottes Kraft und Gottes Weisheit“ (vgl. 1.Kor 1,24) erwarten und „Worte des ewigen Lebens“ (vgl. Joh 6,68) hören wollen.

kath.net-Buchtipp:
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 184 Seiten
2015 BoD
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz