Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

‘Lasst uns drei Hütten bauen!’

12. März 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt von Josef Spindelböck zum 2. Fastensonntag A (12.03.2017).


St. Pölten (kath.net/ stjosef.at)
L1: Gen 12,1–4a; L2: 2 Tim 1,8b-10; Ev: Mt 17,1–9
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Als die Apostel Petrus, Johannes und Jakobus mit Jesus auf dem Berg waren und er vor ihren Augen verklärt, d.h. im Lichtglanz verwandelt wurde, da stockte ihnen gleichsam der Atem. Was sie hier sahen und mitbekamen, war unerhört!

Für einige Minuten – oder war es länger? – waren die Jünger herausgerissen aus dem gewöhnlichen Alltag. Sie durften Dinge sehen, die sie nie für möglich gehalten hätten. Bevor sie gemeinsam mit Jesus auf den Berg Tabor gestiegen waren, hatte er ihnen noch Verschiedenes anvertraut, was seine Person und sein künftiges Schicksal betraf: Er würde verraten werden und dann in Jerusalem den Tod erleiden. Doch am dritten Tag würde er auferweckt werden. Und dann hatte Jesus seine Jünger noch eingeladen, sich selbst zu verleugnen und täglich das je eigene Kreuz zu tragen. Am Schluss dieser Belehrungen stand die geheimnisvolle Ankündigung: „Amen, ich sage euch: Von denen, die hier stehen, werden einige den Tod nicht schmecken, bis sie den Menschensohn in seinem Reich kommen sehen.“ (Mt 16,28)


Und nun schien sich genau dies zu erfüllen: Die beiden Brüder Jakobus und Johannes und auch Petrus, der Felsenmann, durften die Herrlichkeit des Herrn schauen. Zu Jesus, der im Lichtglanz erstrahlte, gesellten sich auch noch Mose und Elija, die mit Jesus redeten. Ein wahrhaft heiliger, ehrfurchtgebietender Augenblick, eine wirklich gesegnete Zeit! Jetzt sollte eigentlich die Zeit stehenbleiben ...

So oder ähnlich muss Petrus gedacht haben, denn er wagte irgendwann die folgenden Worte auszusprechen: „Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.“ (Mt 17,4) Es war einfach zu schön, um wahr zu sein! Dieser Zustand sollte nach dem Wunsch des Petrus für immer so bleiben.

Wir verstehen den Apostel sehr gut: Er wollte das festhalten, was im Augenblick von einzigartiger Schönheit und Heiligkeit war. Aus der Zeit, die einem unter den Händen zerrinnt, sollte unverlierbare Gegenwart werden. Denn Stunden des Glücks und der Erfüllung lassen wir ungern aus der Hand; wir möchten sie am liebsten festhalten, wenn uns dies nur gelänge!

Und doch: Noch war das Offenbarungsereignis nicht abgeschlossen. Eine leuchtende Wolke überschattete sie plötzlich. Eine Stimme war zu hören: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören.“ (Mt 17,5) Gott selber gibt Zeugnis für seinen eingeborenen Sohn, den er in diese Welt gesandt hat. Wir werden an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, wo bereits in ähnlicher Weise kundgemacht worden war, wer Jesus wirklich ist: der Sohn Gottes, der den Menschen die Wahrheit des Heiles mitteilt und ihnen die nahe Gegenwart des Reiches Gottes verkündet.

Wie tief dies damals den Aposteln ins Herz gegangen ist, wissen wir nicht. Sie konnten diese Erfahrung noch nicht richtig einordnen in ihr Leben. Erst nach dem Tod und der Auferstehung Jesu konnten sie einigermaßen damit umgehen. Als die Geschehnisse die Apostel in Furcht versetzt hatten, richtete sie Jesus auf und sagte zu ihnen: „Steht auf und fürchtet euch nicht!“ (Mt 17,7) Er zeigt ihnen damit, dass das Leben hier auf Erden weitergeht. Wir können nicht einfach beim Schönen und Erhabenen stehen bleiben, sondern wir sind aufgerufen, immer wieder den nächsten Schritt zu tun – inmitten aller Unwägbarkeiten, ja sogar in mancher Bedrängnis! Doch Gott ist bei uns. Er geht alle Wege mit uns. Wir brauchen uns nicht zu fürchten!

In diesem Sinn wollen wir daher auf das Ziel unserer Berufung blicken: auf die ewige Gemeinschaft mit Gott in Herrlichkeit! So manche „Taborstunden“ werden uns hier auf Erden geschenkt; sie sollen uns im Guten ermutigen und bestärken.

Gott aber schenke uns auf die Fürbitte der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria sowie des heiligen Josef seine Gnade, damit wir voll Hoffnung und Zuversicht ausschreiten auf den Wegen des Lebens, auf denen Gott uns zum Heil führen will! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HerzMariens 12. März 2017 
 

Danke!

Sehr schöne Homilie!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz