Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Der hl. Josef - Ein Mann des Glaubens, der Familie und der Arbeit

18. März 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Jesuskind brauchte jemanden, der die Stelle eines irdischen Vaters einnahm, ohne die ewige Vaterschaft Gottes gegenüber seinem eingeborenen Sohn zu verdunkeln. Sonntagspredigt von Prof. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) Predigt am 3. Fastensonntag A (19.03.2017) - L1: Ex 17,3-7; L2: Röm 5,1-2.5-8; Ev: Joh 4,5-42

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

An diesem Sonntag, dem 19. März 2017, finden in ganz Österreich Pfarrgemeinderatswahlen statt. Alle katholischen Christen, die aufgrund ihres Alters wahlberechtigt sind, sind aufgerufen, auf diese Weise Mitverantwortung zu übernehmen. Denn der Pfarrgemeinderat soll den verantwortlichen Priester in seiner seelsorglichen Arbeit beratend und durch aktive Mithilfe unterstützen, so wie es getauften und gefirmten Christen in besonderer Weise zukommt.

Ein besonderer Dank gilt all jenen Frauen und Männern, die sich als Kandidaten und zukünftige Mitglieder des gewählten Pfarrgemeinderates zur Verfügung stehen und auf ihre Weise die Kirche vor Ort, d.h. in den Pfarrgemeinden, repräsentieren und auch durch ihre Mitarbeit inspirieren.

Weil ein Pfarrgemeinderat kein politisches Gremium ist, braucht es außer den für das menschliche Zusammenleben so wichtigen Fähigkeiten auch eine Sensibilität für das Wirken des Heiligen Geistes. Bevor wir als Menschen etwas tun und tun können, ist ja Gott selber längst am Werk. Und das Größte, was uns geschenkt werden kann, ist Gottes Liebe! Diese offenbart er uns in seinem Sohn Jesus Christus. Hier sind wir alle eingeladen, eine Antwort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu geben. Helfen wir also den neu zu wählenden Pfarrgemeinderäten auch durch unsere Verbundenheit im Gebet und durch tatkräftige Unterstützung, wo immer wir in den Anliegen der Pfarre gebraucht werden und uns einbringen können und sollen.


Der Monat März ist in besonderer Weise der Verehrung des heiligen Josef gewidmet. Der 19. März ist kalendarisch sein Festtag; heuer wird das Hochfest des heiligen Josef aufgrund des Zusammentreffens mit dem 3. Fastensonntag einen Tag später liturgisch gefeiert, also am 20. März. Der heilige Josef war nicht nur der Bräutigam und Gemahl der seligen Jungfrau Maria sowie der väterliche Beschützer des Jesuskindes; er trägt vom Himmel her auch Sorge für die ganze Kirche. So haben es jedenfalls die Päpste immer wieder zum Ausdruck gebracht. Vor vier Jahren wurde Papst Franziskus am Hochfest des heiligen Josef in sein Amt eingeführt; im Wappen bezieht er sich ausdrücklich auf die heilige Familie. Er hat auch angeordnet, dass der heilige Josef in allen Hochgebeten der Messe ausdrücklich genannt wird. Damit setzt er fort, was der heilige Papst Johannes XXIII. angeordnet hatte: Dieser hatte in den altehrwürdigen Römischen Kanon die Nennung des Namens des heiligen Josef aufgenommen, und er hatte auch das 2. Vatikanische Konzil unter den Schutz des heiligen Josef gestellt. Vor einem Jahr, am 19. März 2016, hat Papst Franziskus das nachsynodale Apostolische Schreiben „Amoris laetitia“ unterzeichnet. Darin stellt er die Heilige Familie als Vorbild dar für jede christliche Familie.

Ich denke, wir sollten ein richtiges Bild gewinnen vom heiligen Josef und ihn uns nicht einfach als alten, gebrechlichen Greis vorstellen, der schon Abschied nehmen wollte vom Leben. Nein! Josef von Nazareth war seiner jungfräulichen Gemahlin in allem ebenbürtig, und auch das Jesuskind brauchte jemanden, der die Stelle eines irdischen Vaters einnahm, ohne die ewige Vaterschaft Gottes gegenüber seinem eingeborenen Sohn zu verdunkeln. Viele Mühen und Strapazen hat Josef von Nazareth gemäß der Darstellung der Evangelien auf sich genommen; er musste ja mit seiner Familie nach der entbehrungsreichen Zeit in Bethlehem dann sogar für einige Jahre nach Ägypten fliehen. Noch heute verehren die koptischen Christen die Stätten seines mutmaßlichen Aufenthaltes in Ägypten.

Josef von Nazareth stand mitten im Leben; er war ein Mann des Gebetes und der Familie, aber auch ein Mann der Arbeit, dem die Gerechtigkeit vor Gott und gegenüber den Menschen ein großes Anliegen war. In vielfältiger Weise übte er die Werke der leiblichen und geistigen Barmherzigkeit. So war er in allem ganz auf Gott ausgerichtet, und zugleich stand er mit beiden Füßen auf dieser Erde. Denn genau hier gilt es sich ja täglich zu bewähren, damit wir einst der ewigen Seligkeit im Reiche Gottes teilhaftig werden können.

Im heutigen Evangelium wird uns eine Frau aus Samaria vorgestellt, die in ihrem Herzen auf der Suche ist nach dem lebendigen Wasser, das nicht versiegt. Als sie zum Brunnen geht, wo sie gemäß dem damaligen Brauch Wasser holt, trifft sie dort auf Jesus. Dieser unterhält sich als Jude mit der Samariterin und offenbart ihr die Geheimnisse des Reiches Gottes. So kommt sie zum Glauben an den von Gott gesandten Messias, den Retter der Welt.

Lassen auch wir uns immer neu beschenken mit dem Wasser des Lebens, das in der heiligen Taufe bezeichnet und gespendet wird. Wer hineingenommen ist in die Gemeinschaft des Dreifaltigen Gottes, der wird in der Tiefe seines Herzens mit Liebe erfüllt und im Himmelreich endgültig beschenkt mit dem ewigen Leben in der Gemeinschaft mit Gott und allen Engeln und Heiligen. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  2. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  3. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  4. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  7. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  8. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  9. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  10. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz