SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
| 
Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein25. August 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Metropolit Hilarion (Alfejew), der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, hat in einem Interview des Moskauer Patriarchats über die Wichtigkeit der Heiligen Liturgie und der liturgischen Gesänge gesprochen.
Russland (kath.net) Metropolit Hilarion (Alfejew), der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, hat in einem Interview des Moskauer Patriarchats über die Wichtigkeit der Heiligen Liturgie und der liturgischen Gesänge gesprochen. Alfejew hatte bereits mit 15 das Schulfach Musik belegt, später wurde er von "besondern Atmosphäre" der Liturgie immer mehr angezogen und trat anschließend in ein Kloster ein. "Die Feier der Liturgie ist das spirituelle Herz, um das das gesamte Leben eines Priester aufgebaut werden muss. Es ist die Liturgie, das Stehen am Altar Gottes, dass Dir die Kraft gibt, den Rest zu machen." 
Der Metropolit hat inzwischen sogar verschiedene Werke komponiert. "Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein. Sie sollen niemals Menschen vom Gebet abhalten, sondern die Menschen zum Gebet ermutigen. Ich bin sehr aufgebracht, wenn ein Chor zu laut singt oder einfach nur ein Konzert absolviert." Symbolbild: Orthodoxie

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stefan Fleischer 26. August 2017 | |  | @ agnese Vielleicht müssten wir der Jugend zuerst wieder lehren, was, d.h. natürlich WER Gott ist, nicht einfach ein Spassfaktor unter vielen, sondern eine real existierende Person, welche uns liebt und gerade deswegen auch Forderungen an stellt, welche erwartet, dass wir auf sein Beziehungsangebot mit dem ehrlichen Bemühen antworten, nun unsererseits eine Beziehung zu ihn aufzubauen.
PS: Das gilt natürlich auch für uns Erwachsene! |  3
| | | goegy 26. August 2017 | | |
Für uns Katholiken gilt genau das Gleiche; nur eben, hat man mit dem Konzil alle diese unersetzlichen Werte und Traditionen in der Gerümpelkammer versenkt. |  5
| | | Montfort 26. August 2017 | |  | Wenn dies auch von den Bischöfen und Priestern der kathoischen Kirche beherzigt würde, ... ... wäre so manches an derzeitigen pastoralen "Reform- und Umstrukturierungsbestrebungen" als "des Kaisers neue Kleider entlarvt und schlicht unnötig geworden - und Gott und der Kirche wäre gedient.
"Die Feier der Liturgie ist das spirituelle Herz, um das das gesamte Leben eines Priester aufgebaut werden muss. Es ist die Liturgie, das Stehen am Altar Gottes, dass Dir die Kraft gibt, den Rest zu machen." |  8
| | | agnese 25. August 2017 | | |
Wir vermissen auch andächtiges Gesang in der Kirche, manchmal ist es kaum auszuhalten, was geboten wird. Es heißt dann, der Jugend gefällt das, aber es kommt dann kein Andacht auf,die Jugend müßte auch auch lernen,wann keine Zeit ist für Unterhaltungsmusik. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirchenmusik- Frankreich: Staat wird Restaurierung der Kathedrale von Nantes bezahlen
- USA: 15-Jähriger komponiert Gemeinde-Lieder für Ostern
- Wenn Atheisten Messen komponieren
- Kirchenmusik: Zur Ehre Gottes und Heiligung der Gläubigen
- KirchenMusikWoche 2018 Eröffnungsgottesdienst mit Bachs h-Moll-Messe
- Cantate Domino canticum novum
- Papst will moderne Sakralmusik ohne Banalitäten
- Warum der Teufel Kirchenmusik hasst
- Moderne Unternehmerin mit klassischer Vorliebe
- Kirchenmusiker empfiehlt Wiederentdeckung der Gregorianik
| 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
- Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
- Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
|