Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Kirchenmusiker empfiehlt Wiederentdeckung der Gregorianik

13. Oktober 2012 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Auswahl der Musik bestimmt den Gottesdienst wesentlich mit. Das Zweite Vaticanum empfiehlt den gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang. Daher sollten wir ihn wieder pflegen, empfiehlt ein Kirchenmusiker.


Richmond (kath.net/CWN/jg)
Die Musikverantwortlichen in den Kirchen hätten einen zu großen Einfluss auf die Liturgie, schreibt Jeffrey Tucker von der Church Music Association of America in einem Artikel im CRISIS-Magazin. Durch die Auswahl der Lieder und der Musik während des Gottesdienstes bestimmen sie den Ton der Liturgie wesentlich mit. In den meisten Fällen würden sie sich die Themen des Gottesdienstes ansehen und fünf Minuten in die Auswahl der Musikstücke investieren. Dabei würden sie nur von ihrem persönlichen Geschmack und dem Wunsch, die Teilnehmer zum mitsingen zu motivieren geleitet. Es gebe keine klaren Grenzen, an die sich die Musikverantwortlichen zu halten hätten.


Der große Einfluss, den die Musikverantwortlichen de facto auf die Liturgie hätten, würde vielen von ihnen schmeicheln. Doch sei dies weder ihre Aufgabe, noch hätten sie die notwendige theologische und liturgische Ausbildung, kritisiert Tucker.

Eine sinnvolle Alternative wäre die Wiederentdeckung des gregorianischen Chorals, fährt Tucker fort. Das Zweite Vatikanische Konzil habe dessen Rolle in der Liturgie bestätigt. „Die Kirche betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang; demgemäß soll er in ihren liturgischen Handlungen, wenn im übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind, den ersten Platz einnehmen.“ (Sacrosanctum Concilium 116). Die Gregorianik werde heute vielfach missverstanden, schreibt Tucker. Sie sei nicht einfach auf einen bestimmten Musikstil zu reduzieren, sondern stelle ein vollständiges und verlässliches Repertoire für die kirchliche Liturgie zur Verfügung. Man singe nicht einen Choral, sondern die Liturgie selbst, da der passende Text an der Stelle gesungen werde, an der er vorgesehen sei. Wir müssten nicht erst Liedtexte suchen, die der jeweiligen Liturgie entsprächen, schreibt Tucker. Die passenden Texte seien in der Gregorianik bereits vorhanden. Das sei der wesentliche Punkt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  15. Oktober 2012 
 

@Thomas Moore

Das Proprium nach einem Psalmton zu singen ist aber bloßer Formalismus. Es geht ja nicht nur um den Text, sondern um die gregorianischen Melodien!


1
 
 Claudia Caecilia 14. Oktober 2012 
 

@QuintusNSachs

Die Quadratnotation ist bei der Gregorianik üblich, aber viel wichtiger ist die gute Kenntnis der Neumen. Sie geben die entsprechenden Hinweise zur Singpraxis. Nicht nur bei den nebenamtlichen Kirchenmusikern fehlt hier oft das Wissen sondern leider auch bei den hauptamtlichen. Viele meiner Kollegen haben auch keinerlei Interesse an dieser Musik, haben sie aber auch wohl nur stümperhaft gesungen erlebt. Eine gute Ausbildung ist wichtig damit die Menschen Zugang dazu bekommen. Wenn ich mit meiner Choralschola singe, sind die Menschen immer sehr glücklich. Ich bekomme oft zu hören, daß sie sich einfach fallen lassen können. Als Gregorianikfachfrau habe ich es natürlich leichter, aber ich wäre auch jederzeit bereit anderen Kollegen hilfreich zur Seite zu stehen. Diese sind aber leider oft von ihrer (falschen) Arbeit so überzeugt, daß es dazu kaum eine Chance gibt. Besonders beim AOR wird meistens ziemlich falsch gesungen.
Ich singe regelmäßig im OR mit meiner Choralschola.


1
 
 QuintusNSachs 14. Oktober 2012 
 

Quadratnoten

... las ich schon als Kind. Ich kannte nicht anders, als dies wäre die Schreibweise für Gregorianik. Die halslose Gregorianik-Imitationen habe ich erst in Deutschland kennengelernt. Seitdem verstehe ich auch, weshalb in deutschen Kirchen die Notenlängen anders sind als in andere Länder; es gibt nur kurze und lange Noten. Besser ist es in Deutschland jedoch bestimmt nicht... Fr. Jeffrey Tucker schätze ich sehr. Seine tägliche Mails (www.chantcafe.com) lese ich fast immer!


1
 
 Fink 13. Oktober 2012 
 

Organist: Dienst oder autonome Kunst ?

Bei Fernsehübertragungen kann man es oft sehen: Die hochprofessionellen Organisten sind die schlimmsten. Sie huldigen ihrer Kunst (und betreiben Selbstdarstellung?). Laut muss es sein, wechselnde und schräge Harmonien, und ohne Gespür für das mitsingende Kirchenvolk. Für mich ist das oft zum Abgewöhnen.


4
 
 ThomasMoore 13. Oktober 2012 

@Thomas-Karl

Eine ganze Reihe der 18 Chroalmessen im Kyriale halte ich durchaus mit der Gemeinde singbar, Missa 8 de Angelis habe ich ab und an schon sonntags mit der Gemeinde drangenommen, auch Missa 11 Orbis factor, Missa 16, 17, 18 und Missa 10 halte ich mit der Gemeinde machbar, ebenso Credo 1 und Credo 3. Und ich bin nur Aushilfsorganist ohne Schein. Proprien kann man auch nach Psalmodien singen. Es gab auch Ausgaben des Kyriale mit modernen Notation. Mit etwas gutem Willen ist Gregorianik auch mit der Gemeinde machbar.
Ein wesentliches Manko des bisherigen Gotteslob ist aus meiner Sicht, dass die dt. Ordinarien schlecht singbar sind, mit Ausnahmen wie 433 ff. Hoffe das wird beim neuen GL besser.


3
 
 Johannes Evangelista 13. Oktober 2012 
 

Warum so schroff?

Warum werden in den ersten zwei Abschnitten die meisten Kirchenmusiker pauschal abgewatscht? Die Kirchenmusiker, die ich kenne, bereiten sich sorgfältig vor. Inhaltlich hat Jeffrey Tucker viel Wahres gesagt. Aber wie viele Gemeinden sind in der Lage, nur eine Vesper komplett gregorianisch zu singen? Liegen überhaupt die Texte vollständig vor, wenn man in der Landessprache Messe feiern will? Ich habe den Eindruck, dass hier einer, der\'s kann, nicht verstehen will, warum es die meisten anderen niemals können werden.


0
 
 Vergilius 13. Oktober 2012 
 

@thomaskarl

ich denke, dass es durchaus auch darum geht, die kirchenmusik nicht nur nach augenscheinlichen prinzipien (was kommt gut an, was gefällt den messbesuchern) zu gestalten. sondern einmal zu fragen, was die liturgie der kirche vorsieht. das ist schon einmal ein schritt. das gl bietet eine reiche auswahl an dt. antiphonen, die sich wohl eignen. aber ein schmissiges lied zur einstimmung ist vielen eben lieber als der im missale vorgesehene introitus. wo - bitte - werden die vorgesehenen texte (auch in dt.) gesungen? wir erleben eine verliederung des gottesdienstes, der text tritt bisweilen zugunsten einer einschmeichelnden oder einstimmenden melodie in den hintergrund. alles in allem ein weites feld.


3
 
 CoelestinV 13. Oktober 2012 
 

Prinzipiell...

...ist dieser Vorschlag eine schöne und interessante Idee, doch ich frage mich, wieviel zusätzliche Leistung man gerade von nebenamtlichen Kirchenmusikern bei den aktuell absurd niedrigen Bezügen, die man eigentlich nur als Aufwandsentschädigung bezeichnen kann (Vertretungsgehalt in der Größenordnung von ca. 20-25 € pro sonntäglichem Hauptgottesdienst), noch erwarten will.


2
 
 Vergilius 13. Oktober 2012 
 

vergilius

das sei allen singrunden, combos, sacrobands, aber auch den kirchenchören ins stammbuch geschrieben.


5
 
  13. Oktober 2012 
 

Zustimmung, aber....

Die Gemeinde selbst kann wohl nur wenige gregorianische Stücke singen, v. a. leichtere Ordinarien (Missa mundi u. Ä.). Die gregorianischen Proprien sind für Spezialisten bestimmt. Man braucht also eine gut ausgebildete Schola, die nicht nur der Quadratnoten, sondern auch der linienlosen Neumen kundig ist.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenmusik

  1. Frankreich: Staat wird Restaurierung der Kathedrale von Nantes bezahlen
  2. USA: 15-Jähriger komponiert Gemeinde-Lieder für Ostern
  3. Wenn Atheisten Messen komponieren
  4. Kirchenmusik: Zur Ehre Gottes und Heiligung der Gläubigen
  5. KirchenMusikWoche 2018 – Eröffnungsgottesdienst mit Bachs h-Moll-Messe
  6. Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein
  7. Cantate Domino canticum novum
  8. Papst will moderne Sakralmusik ohne Banalitäten
  9. Warum der Teufel Kirchenmusik hasst
  10. Moderne Unternehmerin mit klassischer Vorliebe







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz