![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Veruntreuungsprozess im Vatikan nähert sich dem Ende7. Oktober 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung In dem Mitte Juli begonnen Prozess sind der ehemalige Chef der Stiftung Bambino Gesu, Giuseppe Profiti, sowie der frühere Schatzmeister der Stiftung, Massimo Spina, angeklagt Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikanprozess um die Veruntreuung von Spendengeldern beim vatikanischen Kinderkrankenhaus "Bambino Gesu" nähert sich dem Ende. Für Montag wurde die letzte Zeugin, Klinikdirektorin Mariella Enoc, geladen. Nach ihrer Befragung werde entschieden, ob Staatsanwalt Roberto Zannotti sein Schlussplädoyer am gleichen Tag halte oder ein eigener Termin dafür angesetzt werde, teilte das Vatikangericht am Freitag zum Ende des siebten Verhandlungstags mit. In dem Mitte Juli begonnen Prozess sind der ehemalige Chef der Stiftung Bambino Gesu, Giuseppe Profiti, sowie der frühere Schatzmeister der Stiftung, Massimo Spina, angeklagt. Sie sollen im Zuge einer Renovierung der Wohnung des früheren Kardinalstaatssekretärs Tarcisio Bertone rund 420.000 Euro veruntreut haben. Demnach erfolgte die Umbaufinanzierung mit der Maßgabe, Bertone solle sein Appartement für Veranstaltungen mit dem Zweck der Spendenwerbung zur Verfügung stellen. Bertone, der beim Prozess bisher nicht in Erscheinung trat, hatte laut Medien erklärt, er habe 300.000 Euro selbst für die Renovierung beigesteuert. Nach eigenen Angaben wusste er nichts von einem Beitrag der Stiftung. Im Zentrum der etwa einstündigen Verhandlung diesen Freitag stand die Anhörung des Direktors der Vatikanischen Finanzaufsicht (AIF), Tommaso Di Ruzza. Er war als Zeuge geladen, lehnte jedoch die Beantwortung eines Großteils der Fragen unter Berufung auf seine Verschwiegenheitspflicht ab. Das Gericht gab dem statt. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |