Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Laien als Pseudo-Priester?

2. November 2017 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Cordes hinterfragt in einer Kleinschrift neue kirchliche Dienstmodelle, mit denen im deutschsprachigen Raum auf den dramatischen Einbruch der Priesterberufe reagiert wird


Kisslegg/Vatikan (kath.net/red) Paul Josef Kardinal Cordes hinterfragt in einer Kleinschrift des Fe-Verlages neue Dienstmodelle, mit denen im deutschsprachigen Raum auf den dramatischen Einbruch der Priesterberufe reagiert wird. Die Schrift wurde bereits an die Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz versandt, die Ordinarien der Deutschen Bischofkonferenz werden sie in Kürze vom Fe-Verlag erhalten. Der Grundentwurf für den Begleitbrief von Kardinal Cordes liegt der KATH.NET-Redaktion vor. Kardinal Cordes schreibt darin u.a. an seine bischöflichen Mitbrüder: „Die Personalnot in den europäischen Ortskirchen ist notorisch. Daß Abhilfe geschaffen werden muß, liegt auf der Hand. Freilich dürfen bei Ersatzlösungen unsere katholischen Glaubenskategorien nicht aus dem Blick geraten. Das Vaticanum II hat sie im Priesterdekret ‚Presbyterorum ordinis‘ schrift- und traditionsnah formuliert.“ Die Studie des emeritierten Kurienkardinals ruft in Erinnerung: Für den amtlichen Dienst in der Kirche sind Gott und die Gnade des Weihesakraments unverzichtbar.

Hinführung zur Kleinschrift "Laien als Pseudo-Priester?":

Der deutschsprachige Raum leidet unter einem dramatischen Einbruch der Priesterberufe- Die Statistik? Von 18663 Priestern im Jahr 1995 in Deutschland fiel die Zahl der Geweihten im Jahr 2015 auf 14o87. Das bedeutet: Die Kirche in Deutschland leidet seit zehn Jahren um einen kontinuierlichen Rückgang von geweihten Seelsorgern, die in dieser Zeit um mehr als 4 000 Männer abnahmen.


In dieser Notlage sind fraglos über die Priester hinaus auch Laien-Akteure in der Pastoral unverzichtbar. Die Einstellung von Seelsorgehelfern/innen und Pastoralassistenten/innen muß aufgestockt werden. Zusätzliche Arbeitsplätze müssen her. Sie mögen im Volk Gottes auch dadurch neue Dienstbereitschaft wecken, daß sie die Amtsstruktur der Kirche öffnen. Vier Vorstöße haben das bislang versucht.

Würzburg (Synode der Bistümer in der Bundesrepublik 1972 – 1975): Laien mit Universitätsdiplom („Pastoralassistenten“) erhalten für die Feier der Eucharistie die Vollmacht zu predigen.

St. Gallen (Rahmenstatut des Bistums von 1992): „In Pfarreien ohne eigenen Pfarrer am Ort übernehmen engagierte Laien im haupt- oder nebenamtlichen Dienst Aufgaben der Gemeindeleitung. Sie leisten diesen Dienst in Stellvertretung des Pfarrers und werden für diesen Dienst vom Bischof beauftragt.“

Wien (Vorschläge Kardinal Schönborns von 2011): Bündelung von sieben bis acht Pfarreien zur „Mega-Pfarrei“. Sie wird gemeinsam geleitet von einer „Equipe“. In ihr trägt ein Mann oder eine Frau (geweiht oder nicht) die Verantwortung. Ein Priester gehört zum „Leitungs-Team“.
München (Bestellung einer Arbeitsgruppe durch Kardinal Marx 2016): Ankündigung der Bestellung von einem oder mehreren Laien als „Leiter“ von Pfarrgemeinden.

All diesen Konzepten ist gemeinsam, daß priesterliche Aufgaben an Nicht-Geweihte übertragen werden sollen. Über die betroffenen Diözesen hinaus stoßen die genannten Initiativen für den ganzen deutschen Sprachraum Überlegungen zu neuer Personalrekrutierung an, und sie verbreiten Modelle für die Bewältigung des gegebenen Arbeitsanfalls.

Merkpunkte des geweihten Amtes

Sie nötigen fraglos dringend zu einer sorgfältigen Prüfung: Haben die kursierenden Vorschlägen ein verläßliches theologisches Fundament für Neukonzeptionen der Gemeindedienste? Welche Wegzeichen sind generell zu beachten, damit neue Entwürfe von Dienstpersonal sich überhaupt in das vom Wort Gottes geoffenbarte Selbstverständnis von Kirche integrieren?

Beim Konzipieren der angebotenen Modelle haben bislang Mitarbeiter von Unternehmensberatungen und „Consulting Companies“ tatkräftig mitgewirkt, Fraglos können und müssen wir als Kirche auch viel von weltlichen Institutionen lernen. Allein, wir sind mehr als eine „Multi National Corporation“, deren Funktionieren allein den Regeln wirtschaftlicher Effizienz folgt. Im fortlebenden Christus kann das Licht der Offenbarung nicht ausgeblendet werden. Jesus Christus ist und bleibt der Eckstein. Darum lehrt der Völkerapostel: „Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus. Ob jemand auf dem Grund mit Gold, Silber, kostbaren Steinen, mit Holz heu oder Stroh weiterbaut: das Werk eines jeden wird offenbar werden, jeder Tag wird es sichtbar machen, weil es im Feuer offenbart wird. Das Feuer wird prüfen, was das Werk eines jeden taugt“ (1 Kor 3,11 – 13).

Inhalt

Merkpunkte des geweihten Amtes
Biblische Offenbarung - Vaticanum II - Weiheliturgie
Interdependenz der priesterlichen Tätigkeiten
Verkündigung – Liturgie - Hirtendienst
Unzulänglichkeit kursierender Modelle
Kirchenrechtliche Vorgaben
Eine erhellende Begriffsentstellung
Hirte – Seelsorger - Gemeindeleiter
Ein biblischer Titel für pastorale Laienmitarbeiter
Die Not als Appell
Keine „Null-Fehler-Kultur“ – Gott verkünden

Der Verfasser, Kardinal Cordes, war bis zu seiner Emeritierung (2010) Präsident des Päpstlichen Rates «Cor unum» gewesen, zuvor langjähriger Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien. Er ist einer der Initiatoren der katholischen Weltjugendtage, die er wesentlich mitprägte. Der Westfale hatte vor seiner Berufung als Weihbischof von Paderborn (1975) einige Jahre als Referent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz gewirkt, 1980 wechselte er auf Betreiben von Papst Johannes Paul II. in den Vatikan. Papst Benedikt XVI. kreierte ihn 2007 zum Kardinal (Näheres zur Vita des Kardinals findet sich auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laien

  1. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  2. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  3. Papst an spanische Laien: Klerikalismus und Karrierismus meiden
  4. Papst wünscht Stärkung der Laien
  5. ZdK als Vertreter der deutschen Katholiken? – Große Märchengeschichte
  6. Fünf Wege für Laien, auf die Leitung der Kirche Einfluss zu nehmen
  7. „Wir sind Kirche“ lässt die Masken fallen
  8. Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäß II. Vatikanischen Konzil
  9. Gemeinschaft "Regnum Christi" erarbeitet neue Statuten
  10. Das "Zeugnis" des Laien. Noch kirchlich erwünscht?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz