Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  13. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder

„Der Name Jesu sei euer Gruߓ

20. Dezember 2017 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir sollen, sagte der hl. Bernardin von Siena, Jesus oft mit dem geistigen Auge sehen, damit wir ihn „häufig nennen, aus Ehrfurcht, aus Liebe, aus Glauben“. Buchtipp von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Es fügt sich, dass der Rezensent ausgerechnet am Gedenktag des heiligen Papstes Damasus I. (11. Dezember) ein Büchlein in der Hand hält, das den Titel trägt „Der Name Jesu sei euer Gruߓ. Franziskanerpater Gottfried Egger, der diese Kleinschrift im Miriam-Verlag herausgegeben hat, übernahm den Titel dieser Schrift von seinem Schweizer Landsmann, dem heiligen Nikolaus von Flüe, der zu seinen Lebzeiten im 15. Jahrhundert begann, seine Briefe mit „In nomine Jesu“ (im Namen Jesu) zu beginnen. Fortan wird in der westlichen Kirche die Bedeutung und die Wirkung des Namens Jesu mehr und mehr erkannt.

Dies zeigt der Obere des Franziskanerkloster Näfels eindrücklich, wenn er im Folgenden den Namen Jesu herleitend aus seinen biblischen Wurzeln und der christlichen Tradition vor allem in seinen heiligen Mitbrüdern entdeckt. Besonders beschäftigt sich Gottfried Egger mit der Namen-Jesu-Verehrung des hl. Bernardin von Siena. Dieser betonte, am besten trage das eigene Herz die Inschrift des Namens Jesu. Dies sei wichtiger als das geschriebene Wort oder ein gemaltes oder gehauenes Bildnis Jesu. Wir sollen, so Bernardin, Jesus oft mit dem geistigen Auge sehen, damit wir ihn „häufig nennen, aus Ehrfurcht, aus Liebe, aus Glauben“. So würden wir uns daran gewöhnen, bei „jedem Ereignis immer Jesus im Herzen“ zu haben. Denn im Namen Jesu sei „alles, was Gott zur Erlösung der Welt tat, alles ist in diesem Namen Jesu verborgen“.


Und was hat nun der heilige Papst Damasus I. mit dem Namen Jesu zu tun? Dieser Papst Damasus (305-384) hat die Lehre von der Dreifaltigkeit endgültig gefestigt. Denn er bezeichnete den Heiligen Geist als dritte Person der Heiligsten Dreifaltigkeit, was später im Glaubensbekenntnis niedergelegt wurde. In diesem Zusammenhang führte er ein, dass beim Breviergebet nach jedem Psalm das Gloria Patri (Ehre sei) beigefügt wurde.

kath.net-Buchtipp
Der Name Jesus sei euer Gruß
Von Gottfried Egger
Gehefte Broschüre, 64 Seiten
2017 Miriam
ISBN 978-3-87449-415-1
Preis 4.00 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. Dezember 2017 
 

Kommt und preist den heil'gen Namen JESUS,

Lobpreis und Ehre bringen wir. Du bist König und Herrscher, Du der Heil'ge Israels. Kommt und...Lob sei Dir o HERR.

Dein Name strahlt über die Völker.
Dein Name setzt Gefang'ne frei.
Dein Name sprengt die dunklen Mächte.
Dein Name bringt den Sieg allein.

Kommt und preist den heil'gen Namen JESUS.... (vgl. YouTube)


1
 
 borromeo 21. Dezember 2017 

Da der Sohn

"eines Wesens mit dem Vater" ist, pflege ich auch als nicht in Bayern oder Österreich Ansässiger ein fröhliches "Grüß Gott" zu wünschen. In der Kirche ist "Laudetur Iesus Christus" ein sehr schöner Gruß, der wieder vielmehr benutzt werden sollte. Im Alltagsleben jedoch ist "Grüß Gott" eine gute Möglichkeit, Gott und seine Existenz den Menschen gegenüber wenigtens in dieser Weise hörbar zu machen. Warum nicht auch in Gebieten nördlich von Süddeutschland...?!


2
 
 Laus Deo 20. Dezember 2017 

Laudetur Jesus Christus

In Kroatien ist die offizielle Begrüssung oft HVALIJEN ISUS I MARIJA. Gelobt sei Jesus und Maria. Der Katholische Gruss war eigentlich immer GELOBT SEI JESUS CHRISTUS. oder auf Latein. Laudetur Jesus Christus


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz