Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  10. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Die katholische Mission des Heiligen Liberatus in Äthiopien

3. März 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 3. März 1716 sterben die Patres Liberatus, Michael Pio und Samuele Marzorato im Steinhagel. Es ist ihr Geburtstag im Himmel - Die monatliche Kolumne von Claudia Sperlich


Linz (kath.net)
Um 316 entstand die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche. Tewahedo bedeutet Einheit; gemeint ist die Einheit der göttlichen und menschlichen Natur Christi, genauer: die Überzeugung, in Christus seien die beiden Naturen eins geworden, das Göttliche habe dabei dominiert. Man nennt das seit dem 7. Jahrhundert etwas unscharf und polemisch Monophysitismus (von gr. monos, einzig und physis, Natur); Anhänger der Tewahedo-Kirche bevorzugen den Begriff Miaphysitismus (von gr. mia, eins). Das widerspricht der im Konzil von Chalcedon 451 erkannten Zweinaturenlehre, nach der die göttliche und die menschliche Natur Jesu „unvermischt und ungetrennt“ bestehen.

Wieweit die Tewahedo-Kirche bereits in ihrer Frühzeit miaphysitisch war, ist strittig. Im 7. Jahrhundert. aber gerät sie durch die islamische Expansion in eine von anderen Kirchen isolierte Lage und verlor die Möglichkeit theologischen Austausches. Dadurch entwickelt sie Sonderwege, die sie schließlich von Rom trennen. So hat sie starke Anklänge ans Judentum bewahrt (z.B. Beschneidung von Jungen) und hat einen umfangreicheren Bibelkanon als die katholische Kirche (Henoch und Jubiläenbuch zählen dazu). Einigkeit mit der katholischen Kirche besteht darüber, daß Jesus eine Person des Trinitarischen Gottes ist.


Eine Legende erreicht zur Zeit der Kreuzzüge Europa: Ein äthiopischer Priester namens Johannes sei König geworden. Dieser legendäre Priesterkönig war zwar schon im 7. Jahrhundert in Indien vermutet worden, nun will man ihn in Äthiopien wissen. Eine Zeitlang glaubt man auch, der siegreiche Feldherr Dschingis Khan sei jener Priesterkönig Johannes – bis dessen Grausamkeiten bekannt werden, die zu einem heiligmäßigen christlichen Herrscher nicht passen. Franziskanische und jesuitische Missionare mühen sich im 15. Jahrhundert, den Priesterkönig zu finden. Jesuiten erlangen im 16. Jahrhundert sogar eine Einigung zwischen Äthiopien und Rom, die aber von kurzer Dauer ist. 1636 vertreibt Kaiser Fasilides die Patriarchen und europäischen Missionare aus dem Land. Anfang des 18. Jahrhunderts sieht es wieder nach einer Einigung aus, diesmal durch die Vermittlung von Franziskanern. Die vom äthiopischen Kaiser diesmal ausdrücklich befürwortete Mission wird sorgfältig organisiert.

Wenige Jahre vorher ist der junge Johannes Laurenzius Weiß in Graz dem Orden der Franziskaner-Minoriten beigetreten und hat den Namen Liberatus angenommen, „der Befreite“. 1704 wird die Bewerbung des Pater Liberat für die äthiopische Mission angenommen. Eine abenteuerliche Reise beginnt, in deren Verlauf die Missionare durch Schutzzölle von verschiedenen Fürsten ziemlich ausgeplündert und mehrmals von gekränkten Konsuln und Kleinkönigen mit Haft und Tod bedroht werden sowie eine Zeitlang im Sudan als Arbeitssklaven gefangen sind. Der Ordensobere stirbt an Entkräftung; aus seinen Papieren geht hervor, daß Pater Liberat zum Unterpräfekten der Äthiopischen Mission ernannt wurde. Am Ende sind nur noch er und sein Amtsbruder Pater Michael Pio am Leben und werden nach Ägypten abgeschoben. Liberat berichtet nach Rom, die Mission sei gescheitert – und erhält die Antwort, sie sollen einen neuen Versuch wagen.

Gemeinsam mit Pater Samuele Marzorato gelangen sie 1712 endlich nach Äthiopien. Liberat lernt die Landessprache. Die politischen Verhältnisse wechseln hier von Kaiser zu Kaiser. Zunächst dürfen die Missionare zwar reisen und lehren und ein Hospital bauen, aber nicht predigen. 1715 schlägt Pater Liberat dem Kaiser Justos Gespräche zur Einigung mit Rom vor, aber zahlreiche Feinde der Katholiken machen Stimmung gegen die Missionare, es kommt zu einer Revolte. Kaiser Justos wird abgesetzt, sein Nachfolger, David III., verurteilt die Missionare zum Tod durch Steinigung. Kaiser David bietet ihnen Begnadigung an, sofern sie zur Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche übertreten – aber das lehnen die drei vehement ab, ebenso wie die Vermittlungsversuche des abgesetzten Kaisers.

Am 3. März 1716 sterben die Patres Liberatus, Michael Pio und Samuele Marzorato im Steinhagel. Es ist ihr Geburtstag im Himmel.

Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche ist heute die größte unter den orientalisch-orthodoxen Kirchen. Eine Einigung mit Rom ist derzeit nicht in Sicht. Die katholische Kirche hat heute in Äthiopien 800000 Mitglieder, das ist unter 1% der Bevölkerung. Die Äthiopisch-Katholische Kirche ist mit Rom uniert; sie entstand 1846 und hat 72000 Mitglieder.

Scheinbar ist die katholische Mission in Äthiopien so gut wie gescheitert. Aber der Selige Liberatus und seine Gefährten sind Samenkörner, gesät vom Dreieinen Gott, um von Jesus zu künden, der Wahrer Mensch und Wahrer Gott ist. Jeder einzelne Katholik im heutigen Äthiopien ist Frucht dieser Saat und selbst auch Samenkorn.


Literaturhinweis: P. Basilius Pandzic OFM / Dr. P. Ludwig Raber OFM: Sehnsucht nach Äthiopien. Die blutige Missionsgeschichte der Franziskaner in Ostafrika, Missionsdruckerei St. Gabriel, A-2340 Mödling

Foto: (c)wikipedia, By Gyrofrog - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6302643


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  8. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  9. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  10. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  13. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz