Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

In Christus ist uns das Heil in Fülle geschenkt

3. März 2018 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Alle menschlichen Anstrengungen und Leistungen können uns das Heil, das von Gott kommt, nicht verschaffen. Die Erlösung in Christus, welche uns das ewige Leben im Himmelreich verheißt, ist ein Geschenk.» Predigt von Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/St. Josef)
3. Fastensonntag B (04.03.2018)
L1: Ex 20,1-17; L2: 1 Kor 1,22-25; Ev: Joh 2,13-25

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Fastenzeit, die wir als „Österliche Bußzeit“ begehen, hilft uns, den Blick des Herzens auf Gott zu richten. Gott selbst schenkt uns diese Gnadenzeit, damit wir „durch Fasten, Gebet und Werke der Liebe“ (Tagesgebet) innerlich frei werden für die Liebe Gottes, die uns in seinem Sohn Jesus Christus offenbar geworden ist. Zugleich öffnen wir unsere Herzen für unsere Mitmenschen, indem wir ihnen in Liebe beistehen und den Armen und Notleidenden gemäß unseren Kräften und Möglichkeiten helfen.

Was uns die Kirche verkündet, ist das Geheimnis Christi. Gott selbst ist Mensch geworden; er hat unser Menschenleben mit uns geteilt. Der Sohn Gottes ist am Kreuz gestorben und auferstanden! Darin zeigt sich „Gottes Kraft und Weisheit“ (1 Kor 1,24; Zweite Lesung).

Unsere Erlösung von der Sünde und allen Übeln geschieht durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi, des Herrn. Wir sollen an Jesus Christus glauben und uns von ihm das Heil schenken lassen. Dabei sind wir einbezogen in die Gemeinschaft der Kirche. Denn nicht als einzelne wirken wir unser Heil, sondern indem wir voneinander empfangen, um anschließend das weiterzugeben, was uns Gottes Güte schenkt.


Weil unser Leben von Gott her eine neue Ausrichtung erfährt, sind wir im Frieden mit Gott, mit uns selber und den Mitmenschen. Dann gereicht uns alles zum Heil, was wir tun und was uns widerfährt. Wir sind Menschen der Hoffnung und der Freude über das, was uns Gott schenkt. Ja, Gott selber ist es, der in unserem Herzen zu Gast sein will und den wir aufnehmen dürfen! Unser Herz soll zum „Tempel Gottes“ werden, wo Gott gerne wohnt. Jesus hat den Tempel in Jerusalem gereinigt, indem er die Händler verjagt hat, die diesen Tempel zu einer Markthalle gemacht hatten (vgl. das Evangelium dieses Sonntags, Joh 2,13–25). Gott reinigt auch unser Herz durch die Buße in diesen heiligen 40 Tagen der Vorbereitung auf Ostern, auch in Verbindung mit dem Empfang des Bußsakraments.

Dies alles kommt im neuen Dokument „Placuit Deo“ der Kongregation für die Glaubenslehre sehr gut zum Ausdruck, das im Auftrag von Papst Franziskus am 1. März 2018 veröffentlicht worden ist. Die Wahrheit über Gott und den Menschen leuchtet auf in Jesus Christus, der unser Mittler beim Vater im Himmel ist. Jeder Mensch sehnt sich im Tiefsten seines Herzens nach einem Glück, das nicht vergeht und das die Fülle des Guten beinhaltet. Dieses Glück kann der Mensch nur in Gott finden. Freilich gibt es nicht wenige, die meinen, im Streben nach materiellem Besitz oder sinnlichem Genuss oder nach Macht und Einfluss, Ehre und Anerkennung das zu finden, was sie im tiefsten Herzen ersehnen. Hier zeigt uns Gott selber in seiner Offenbarung den guten Weg: Denn Gott hat sich uns mitgeteilt in Liebe durch seinen Sohn Jesus Christus. Er ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. In ihm allein finden wir das Heil!

Diese Grundwahrheit des Glaubens verkündet Kirche auch in der heutigen Zeit. Dabei ist es besonders wichtig zu bedenken, dass wir uns nicht selber erlösen können. Alle menschlichen Anstrengungen und Leistungen können uns das Heil, das von Gott kommt, nicht verschaffen. Die Erlösung in Christus, welche uns das ewige Leben im Himmelreich verheißt, ist ein Geschenk. Nicht wir selber können uns zur Vollendung führen, sondern Gott tut dies in seiner Gnade, mit der wir mitwirken sollen.

Der gläubige Blick auf den gekreuzigten und auferstandenen Herrn sagt uns aber auch, dass uns Gott wirklich als Menschen ernst nimmt. Denn er ist einer von uns geworden und hat unser Leben mit uns geteilt. So ist auch der ganze Mensch in Christus erlöst worden. Daher erwarten wir als Christen nach dem Tod nicht nur die Seligkeit der Gottesschau, an welcher die unsterbliche Seele teilhat. Uns ist auch die Auferweckung des Leibes verheißen, der bei der Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag in Herrlichkeit auferstehen wird.

Ja, Großes ist uns geschenkt durch die Liebe Gottes! Daher wollen wir Gott den Herrn preisen und ihm danken. Wir sind dabei verbunden mit allen Engeln und Heiligen und rufen insbesondere die Fürbitte der Gottesmutter Maria und des heiligen Josef an! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 3. März 2018 

Gnade und Bemühen

"Alle menschlichen Anstrengungen und Leistungen können uns das Heil, das von Gott kommt, nicht verschaffen." Wer würde das bestreiten. Doch wie viele vergessen heute, dass wir Menschen durchaus in der Lage sind, uns Gottes Liebe und Barmherzigkeit zu verweigern, und dadurch der Erlösungsgnade verlustig gehen? "O Jesu, lass Dein Angst und Pein an uns doch nicht verloren sein." so oder ähnlich sangen wir früher. Dieser Gedanke fehlt mir im erwähnten Schreiben. Er wäre aber gerade heute besonders wichtig.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz