Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Woelki beurlaubt Bonner Stadtdechanten – Es geht um Millionen

11. Mai 2018 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kölner Stadtanzeiger“: Aus kirchlichen Finanzaltbeständen waren über Jahre hinweg Lücken im Etat der Bonner Münsterpfarrei gestopft worden, Erzbistum Köln wird Strafanzeige stellen


Bonn-Köln (kath.net) Das Controlling des Erzbistums Köln ein über mehrere Jahre hinweg währendes Missmanagement durch den kirchlichen Bonner Finanzverwalter festgestellt, wie der „Kölner Stadtanzeiger“ offenbar herausgefunden hat. Er soll mit alten Finanzbeständen Löcher im Etat der Bonner Münsterpfarrei gestopft haben – Löcher, die beispielsweise vom Münsterladen gerissen worden, der über Jahre rote Zahlen geschrieben hatte.


„Dem Vernehmen nach“ habe sich der schon bereits länger krankgeschriebene Mitarbeiter aber nicht persönlich bereichert, so der KStA. Am Freitag wird der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki den verantwortlichen Pfarrer, Wilfried Schumacher, mit sofortiger Wirkung der Ämter als Pfarrer der Münsterpfarrei und als Stadtdechant entheben. Außerdem wird das Erzbistum gegen den Finanzverwalter, den Pfarrer und den ehrenamtlich tätigen Kirchenvorstand Strafanzeige stellen, wie der „Kölner Stadtanzeiger“ offenbar direkt aus Kirchenkreisen in Bonn erfahren hat.

Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 13. Mai 2018 
 

Weshalb setzt man einen Pfarrer als Finanzverwalter ein,

der Theologie studiert hat und wahrscheinlich nicht Finanzwesen? Hier war offensichtlich ein unabhängiges Finanz- Controlling nicht eingeschaltet worden.
Eine Situation wie in der Erzdiözese Freiburg!


1
 
 Senfkorn7 11. Mai 2018 
 

Ich finde es merkwürdig

dass man einen Pfarrer entlässt, obwohl er sich nicht persönlich bereichert hat.

Anscheindend haben mehrere Personen hier diese Umverteilung der Finanzen für richtig gehalten.

Solange keine Verschwendung im großen Stil oder Gelder zur Unterstützung einiger Personen oder wirtschaftlicher Interessen (Firmen) zweckentfremdet wurden sehe ich da kein dramatisches Problem.

Wer kennt den Priester und weiss wie er ist? Liberal, Konservativ? Könnte es andere Gründe für seine Amtsenthebung geben?


4
 
 girsberg74 11. Mai 2018 
 

Unzulässige Verbindung unbedingt trennen.

Unabhängig davon, ob Informationen von der Frau des Journalisten an eben diesen Journalisten geflossen sind, gehört diese Verbindung auf eine zweifelsfreie Basis gestellt.

; ein vertrauensvolles Arbeiten mit dier ganz gleich, ob ein persönliches Fehlverhalten vorliegt oder nicht. D, meint: die Frau solle diesen Posten nicht behalten, sich womöglich woanders Arbeit suchen.


3
 
 KathNetComment 11. Mai 2018 
 

Das Leck im Kölner Generalviakariat

Es war mal wieder Joachim Frank, der als Erster Journalist über umfangreiche Informationen aus erster Hand verfügte. In diesem Fall darüber, dass der Kölner Erzbischof den Bonner Stadtdechanten HEUTE Mittag (11.05.2018) seiner Ämter entheben wird. Das wusste Meister Frank bereits GESTERN (10.05.2018) um 13:30 Uhr in einem Online-Artikel des Kölner Stadtanzeigers zu berichten. Frank's Frau (MA'in im Kölner Generalvikariat) hat mal wieder zuverlässig geliefert. Erneut empfehle ich der kath-net-Redaktion eine dahingehende Anfrage an das Erzbischöfliche Generalvikariat in Köln zu stellen.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz