Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Theologe: Junge Generation der Seminaristen konservativ geworden

1. Juli 2018 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Spiritual des überdiözesanen Priesterseminars St. Georgen in Frankfurt: "Insofern mögen sie die jetzige Gestalt der Kirche nicht, weil ihnen momentan viel zu viel offen erscheint und in Frage gestellt wird".


Klagenfurt-Frankfurt (kath.net/ KAP)
"Die junge Generation der Seminaristen ist konservativ geworden": Diese Beobachtung hat Michael Schneider, Spiritual am überdiözesanen Priesterseminar St. Georgen in Frankfurt, gemacht. Die jungen Männer kämen als Fragende und mit dem Wunsch ins Seminar, in die Kirche eingeführt zu werden. "Insofern mögen sie die jetzige Gestalt der Kirche nicht, weil ihnen momentan viel zu viel offen erscheint und in Frage gestellt wird", so der Theologe in der aktuellen Ausgabe der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag".

Viele der künftigen Priester hätten bereits "einen langen Weg zurückgelegt" und "mussten ihre ersten Schritte auf den neuen Beruf zu schon auf vielfältige Weise verteidigen, sei es in der Familie oder bei den Klassenkameraden, sodass sie mit einem ziemlich gefestigten und überlegten Entschluss ins Priesterseminar eintreten", erläuterte Schneider, der auch das Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte der Jesuiten in Frankfurt leitet.


Überzeugungsarbeit gelte es vor allem in den Familien zu leisten, "damit sie den Weg des Seminaristen unterstützen", denn teilweise gebe es eine "heftige Ablehnung" dem Priesterberuf und der Kirche gegenüber. Schneider führt das etwa auf die Missbrauchsfälle und die Missbrauchsdebatte in den Medien zurück. "Diese haben dem Ansehen der Kirchen und dem Priesterberuf sehr geschadet." Auch wenn Eltern nicht unmittelbar gegen den Priesterberuf seien, so hätten diese oft die Befürchtung, ihre Söhne dienten "einer Institution, die gesellschaftlich nicht mehr ganz integer ist".

Eine Schlüsselstelle in der Auseinandersetzung mit den jungen Männern sei die Einführung in die gläubige Erfahrung und den Vollzug des Glaubens im Alltag. Denn das "Sensorium für das Heilige" sei in den Familien häufig verloren gegangen. "Meine Hauptarbeit als Spiritual mit 18- bis 20-Jährigen ist also zuerst die einer Glaubensschule", erläuterte der Spiritual.

Glaube helfe dabei, das eigene Leben zu verstehen und authentisch zu gestalten. Dabei gehe es nicht nur um Glaubenssätze, sondern um ein tiefes Eintauchen in das Leben und den Glauben als "ganzheitliches Leben in den 24 Stunden des Alltags" zu verstehen.

Der Glaube biete etwa Antworten darauf, "wie ich auch mit Brüchen in der Lebensgeschichte und mit verfahrenen Situationen umgehen kann". Mit einer solchen gläubigen Lebensschulung stehe die Kirche nach Einschätzung Schneiders aber noch ganz am Anfang, weil diese oft den Eindruck vermittle: "Der Christ ist derjenige, der in allem integer ist und eine weiße Weste aufzuweisen hat."

Neben seiner Funktion als Spiritual ist der Theologe auch "Großarchimandrit des Patriarchats von Antiochien" und damit Repräsentant der griechisch-katholischen Kirche in Deutschland. Die kriegerische Situation in Syrien ist für ihn eine "unheimliche Erfahrung", da ein Land im Begriff sei, auszubluten. "Syrien selbst ist nicht der alleinige Urheber dieser Situation, auch nicht Präsident Assad." Die Grundfrage für Schneider ist daher: "Wer hat Interesse daran, Syrien zu zerstören?" So sei Syrien "sicher auch Opfer von Gewalt und Machtinteressen anderer Länder". Begeistert zeigte er sich von der Arbeit der Kirchen vor Ort. "Sie werden sicherlich gestärkt aus dem Krieg hervorgehen."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priesterseminar

  1. Trotz Terrorgefahr steigt die Zahl der Seminaristen in Burkina Faso
  2. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  3. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  4. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  5. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  6. Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt
  7. Papst traf Priesterseminaristen aus Österreich: "Betet für mich"
  8. Busunfall: Seminarist opfert sein Leben, um andere zu retten
  9. Die US-Kirche braucht weniger, aber bessere Priesterseminare
  10. Missbrauch: Kardinal Versaldi will Seminaristen besser überprüfen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz