
Können 48 Seminaristen irren?1. August 2018 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Bischofskonferenz von Honduras leugnet die Homo-Praktiken im Priesterseminar von Tegucigalpa, nimmt aber zu den konkreten Vorwürfen keine Stellung. Doch ein Bischof aus Honduras kündigt bereits Untersuchung der Vorwürfe an
Honduras (kath.net) Die Bischofskonferenz von Honduras leugnet die Homo-Praktiken im Priesterseminar von Tegucigalpa, für das Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga (siehe Foto) die Verantwortung trägt. Im Priesterseminar soll es laut Offenem Brief von 48 Seminaristen ein großes Homo-Netzwerk geben. Dieses wird von ganz oben gedeckt und unterdrückt Seminaristen, die heterosexuell denken. In einer Stellungnahme, die vom "National Catholic Register" veröffentlicht wurde, wird behauptet, dass das Seminar sich an die Normen und Moralvorstellungen der katholischen Kirche hält. Dann wird der Artikel vom "Registert" attackiert, weil dieser "Schmerz und Skandal" verursacht habe. Edward Pentin, einer der angesehensten Vatikanjournalisten, verteidigt allerdings den Artikel vom 25. Juli und betont, dass die 48 Seminaristen von ihrer spirituellen Begleitern ermutigt wurden, den Brief öffentlich zu machen. Der Vatikanjournalist zeigte sich auch verwundert, dass in der Stellungnahme der Bischofskonferenz gar nicht auf den Inhalt des Briefs der Seminaristen eingangen wurde oder sich ganz konkret zu Teilen des Artikels geäußert hat. 
Die Vertuschung des Briefes wird keinesfalls möglich sein, denn die Existenz des Briefes wurde bereits von einem Bischof aus Honduras bestätigt. Gegenüber dem Register kündigt Bishop Guy Charbonneau, dass die Bischofskonferenz eine Untersuchung durchführen werde und überprüfen werde, ob die Vorwürfe stimmen. Foto: (c) Wikipedia
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |