Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Weihbischöfliche Bußankündigung steht nicht auf Erzbistums-Homepage

31. August 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Robert Reed hat wegen des Missbrauchs- und Vertuschungsskandals 24 Stunden öffentliches Fasten, Büßen und Wachen angekündigt – Zwei Tage später: Es finden sich dazu keine Infos auf der Website des US-Erzbistums Boston. Von Petra Lorleberg


Boston (kath.net/pl) 24 Stunden öffentliche persönliche Buße mit Wachen, Fasten und Beten wegen der „kirchlichen Vorfälle, die mich zutiefst beunruhigen“, hat Robert Reed, ein Weihbischof des Erzbistums Boston, angekündigt. Allerdings findet sich diese Ankündigung auch nach zwei Werktagen nicht auf der Homepage des Erzbistums Boston, sondern nur auf der Homepage seiner eigenen Pfarrei, der „Good Shepherd Catholic Church“ in Wayland. Reed fragte, was er angesichts der Entwicklungen tun könne. „Die einzige Antwort, die ich kenne, ist, dass ich beten und Buße tun kann. Deshalb – und als Ihr Hirte – verpflichte ich mich dazu, einen vollen Tag und eine volle Nacht öffentliche Buße zu tun.“

Er werde am Montag, den 24. September, um 9 Uhr wie gewöhnlich die Hl. Messe in der Saint Ann Church feiern „danach werde ich das Allerheiligste aussetzen und davon betend und fastend bis zum nächsten Morgen verharren. Diese Zeit des Gebetes und der Buße werde ich am Dienstag um 9 Uhr morgens mit der Feier der Hl. Messe beenden. Während der gesamten Zeit wird die Kirche geöffnet bleiben. Sie sind herzlichst eingeladen, sich mir für ein paar Minuten oder eine ganze Stunde im Gebet anzuschließen. Ich würde Ihre Gegenwart schätzen, während ich das einzige tue, das ich zu tun weiß, wenn ich mit dem Bösen konfrontiert bin: Gebet und Buße.“ Bereits am 20. August schrieb er auf Twitter: „… die Antwort ist TREUE. Ich kann es nicht noch einfacher mir selbst und anderen erklären.“ Dazu postete er ein Bild, wie ein Mann im tiefen Gebet vor dem Kreuz kniet und Jesus schemenhaft sichtbar wird. Auch wenn er keinen Bezug zu den aktuellen Missbrauchs- und Vertuschungsthemen der US-amerikanischen Kirche oder seines eigenen Bistums herstellte, gibt es an diesem Zusammenhang keinen ernsthaften Zweifel.


Das Erzbistum Boston ist schon länger von Missbrauchsskandalen schwer gezeichnet. Anfang des neuen Jahrtausends wurden zahlreiche Missbrauchsprozesse gegen Diözesanpriester geführt, was den Amtsverzicht von Erzbischof Bernard Francis Law nach sich zog sowie massivste finanzielle Probleme im Bistumshaushalt. 2003 wurde der Kapuzinerpater Seán Patrick O´Malley Erzbischof des Bistums. Er wurde von Papst Benedikt XVI. 2006 zum Kardinal erhoben und im Vorfeld des Konklaves 2013 gelegentlich als „papabile“ bezeichnet. Papst Franziskus berief ihn 2013 in den Kardinalsrat geholt, sein engstes und inzwischen neunköpfiges Beratungsteam. 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der neuen Kinderschutzkommission des Vatikans. Noch im Januar 2018 hatte Kardinal O´Malley scharfe öffentliche Kritik am Herunterspielen der Vorwürfe gegen den chilenischen Bischof Juan Barros geäußert, kath.net hatte berichtet. Inzwischen ist aber auch O´Malley selbst in den Fokus starker Vorwürfe geraten, darunter der Vorwurf, er habe möglicherweise zu wenig gegen sexuelle Vorgänge im Priesterseminar des Erzbistum Boston unternommen. Seine geplante aktive Teilnahme am Weltfamilientreffen Dublin 2018 hatte er deshalb sehr kurzfristig stornieren müssen. Inzwischen hat O´Malley Fehler im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen eingeräumt, kath.net hat berichtet

Link zum Originalstatement des Weihbischofs auf der Seite seiner Pfarrei: DAY of PERSONAL PENANCE
September 24, 2018

Foto Weihbischof Reed


Foto © Erzbistum Boston


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz