Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. Mal wieder subtil gegen die Familie
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  13. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Schrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum Köln

26. September 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In verschiedenen Städten im Erzbistum Köln haben Gläubige die Möglichkeit, vor den Reliquien der Heiligen Bernadette Soubirous zu beten - Zur Domwallfahrt auch im Kölner Dom


Köln (kath.net/pek) In verschiedenen Städten im Erzbistum Köln haben Gläubige die Möglichkeit, vor den Reliquien der Heiligen Bernadette Soubirous zu beten. Nach Gummersbach, Engelskirchen, Köln, Bergisch Gladbach, Wesseling, Düsseldorf und Zülpich machen die Malteser zwischen Samstag, 29. September, und Mittwoch, 3. Oktober Station mit dem Schrein, in dem ihre Gebeine bestattet sind und der sonst im Marienwallfahrtsort Lourdes steht. Bereits seit Anfang September reisen die Malteser mit dem Schrein durch die (Erz-)Bistümer Osnabrück, Paderborn, Köln, Berlin, Hildesheim, Eichstätt, Regensburg, München, Bamberg, Speyer, Mainz, Limburg und Trier. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der Deutschen Hospitalité Notre Dame de Lourdes e. V.


Am Samstag, 29. September, wird der Reliquienschrein um 8.30 Uhr in der Kirche St. Franziskus in Gummersbach empfangen. Anschließend ist der Schrein von 11.30 Uhr bis 14 Uhr bei den Maltesern in Engelskirchen-Ehreshoven zu sehen.

Zur Domwallfahrt kommt der Reliquienschrein am Samstag, 29. September, gegen 16.30 Uhr in den Kölner Dom und wird dort am Sonntag, 30. September, nach der Pilgermesse um 12 Uhr verabschiedet.

Weitere Stationen am Sonntag sind die Minoritenkirche von 14 Uhr bis 16.30 Uhr, St. Konrad in Bergisch Gladbach von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr und ab 22 Uhr die Klosterkirche der Benediktinerinnen in der Brühler Straße 74 in Köln. Dort bleiben die Reliquien bis Montag, 1. Oktober, um 11 Uhr. Von 13 Uhr bis 20 Uhr kann in St. Germanus in Wesseling vor dem Reliquienschrein gebetet werden.

Am Dienstag, 2. Oktober, bringen die Malteser den Schrein nach Düsseldorf. In St. Lambertus steht er von 9.30 Uhr bis 13 Uhr, bevor er ab 17 Uhr in St. Kunibert in Zülpich Station macht. Dort bleibt der Schrein bis zum 3. Oktober. Begleitet durch die Malteser reist er danach weiter ins Erzbistum Berlin.

Im Jahr 1858 erschien der damals 14-jährigen Bernadette Soubirous in der Grotte Massabielle die Gottesmutter Maria. Bernadette hatte zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juli insgesamt 18 Erscheinungen. Bernadette starb 1897 im Alter von 35 Jahren. 1925 wurde sie selig- und 1933 heiliggesprochen. Lourdes ist mit jährlich 6 Millionen Pilgern einer der größten und bekanntesten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christophorus. 24. Oktober 2018 

In Nevers nicht in Lourdes

ist der unverweste Leib der hl. Schwester Marie Bernarde Soubirous aufgebahrt und zwar im Kloster St. Gildat.


0
 
 Philipp Neri 26. September 2018 

Zur Zeit im Erzbistum Paderborn

Zur Zeit sind die Reliquien der Hl. Bernadette im Erzbistum Paderborn an verschiedenen Orten zu Gast.
So waren sie in der letzten Woche für 3 Tage im Hohen Dom zu Paderborn und auch 1 Tag im Marienwallfahrtsort Werl.


1
 
 landpfarrer 26. September 2018 
 

Sehr schön dass Bernadette so gewissermassen auch Deutschland besucht. Man müsste der Klarheit halber jedoch anfügen, dass es sich wohl um Reliquien der Hl. Bernadette handelt, die sonst im Wallfahrtsort Lourdes ausgestellt sind. Die eigentlichen Reliquien der Hl. Bernadette und das heisst auch ihr unverwester Leib jedoch befinden sich in der französischen Stadt Nevers, wo Bernadette im dortigen Kloster lebte und gestorben ist. Ihr Leib wird in der Klosterkirche in einem Glassschrein gezeigt.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lourdes

  1. Rupnik-Mosaike in Lourdes sollen mittelfristig entfernt werden
  2. Frankreich: Lourdes-Wallfahrten mit Sicherheitsabstand
  3. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  4. Coronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossen
  5. Nackte „Künstlerin“ in der Lourdesgrotte
  6. Das Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen
  7. "Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"
  8. Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben
  9. Tausende bei Marienfeiern in Lourdes - hohes Sicherheitsaufgebot
  10. Lourdes: Nationalwallfahrt unter schärfsten Sicherheitsmaßnahmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  11. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz