Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Das Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen

14. Juni 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Sorge wurden am Mittwoch die rapide steigenden Pegelstände des Flusses Gave de Pau beobachtet, Erinnerungen an die enormen Hochwasser von 2012 und 2013 wurden wach - VIDEOS - Von Petra Lorleberg


Lourdes (kath.net/pl) Mit Sorge wurden am Mittwoch die rapide steigenden Pegelstände des Flusses Gave de Pau beobachtet, Erinnerungen an die enormen Hochwasser von 2012 und 2013 wurden wach. Doch dieses Mal war Lourdes besser auf eine solche Katastrophe vorbereitet. Nach den sintflutartigen Regenfällen in der Nacht auf Mittwoch liefen bereits die Hochwasserschutzmaßnahmen an, so wurde diesesmal etwa die Lourdesgrotte gezielt geschützt. Noch 2013 war die Grotte vollgelaufen gewesen. Natürlich mussten die Grotte und die Badebecken für die Pilger komplett gesperrt werden. Auch konnte im Gegensatz zu 2013 das Eindringen von Wasser in die unterirdische Basilika Pius X., in der bis zu 30.000 Menschen Platz haben, verhindert werden. Inzwischen sind die Pegelstände bereits wieder stark gesunken. Die Pyrenäenstadt immer wieder von reißenden Wassermassen heimgesucht.


Lourdes zählt zu den bekanntesten katholischen Wallfahrtsorten. Hier war ab 1858 dem Hirtenmädchen Bernadette Soubirous über mehrere Monate die Gottesmutter Maria erschienen, jährlich besuchen etwa sechs Millionen Besucher das Heiligtum. Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Franz Werfel 1940 hatte mit seiner Frau für mehrere Monate Zuflucht vor dem Zugriff der Nationalsozialisten in Lourdes gefunden, bevor dem Ehepaar die Flucht über die Pyrenäen und dann in die USA gelungen war. Er schildert im Vorwort zu seinen – besonders durch die Verfilmung – berühmt gewordenen Buch „Das Lied der Bernadette“, dass er in dieser Zeit der unmittelbaren Lebensgefahr das Gelübde abgelegt habe, ein Buch über Bernadette zu schreiben, falls er gerettet werde und die USA erreichen könne. Wörtlich bekannte er im Vorwurf seines Buches: „Ich habe es gewagt, das Lied von Bernadette zu singen, obwohl ich kein Katholik bin, sondern Jude. Den Mut zu diesem Unternehmen gab mir ein weit älteres und viel unbewußteres Gelübde. Schon in den Tagen, da ich meine ersten Verse schrieb, hatte ich mir zugeschworen, immer und überall durch meine Schriften zu verherrlichen das göttliche Geheimnis und die menschliche Heiligkeit – des Zeitalters ungeachtet, das sich mit Spott, Ingrimm und Gleichgültigkeit abkehrt von diesen letzten Werten unseres Lebens.“ Im Exil in den USA sicher angekommen schrieb Werfel den historischen Roman innerhalb weniger Monate.

Hochwasser in Lourdes am 13.6.2018 - So schnell stiegen die Pegelstände - Schutzmaßnahmen verhindern Eindringen der Wassermassen in die Lourdesgrotte


Aktueller Livestream: Blick zur Lourdesgrotte - Die Pegelstände haben sich wieder normalisiert



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lourdes

  1. Rupnik-Mosaike in Lourdes sollen mittelfristig entfernt werden
  2. Frankreich: Lourdes-Wallfahrten mit Sicherheitsabstand
  3. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  4. Coronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossen
  5. Schrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum Köln
  6. Nackte „Künstlerin“ in der Lourdesgrotte
  7. "Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"
  8. Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben
  9. Tausende bei Marienfeiern in Lourdes - hohes Sicherheitsaufgebot
  10. Lourdes: Nationalwallfahrt unter schärfsten Sicherheitsmaßnahmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz