Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Kirche muss klar und furchtlose eine Botschaft präsentieren

26. Oktober 2018 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Irischer Primas Martin warnt bei Synode, Lehrinhalte der Kirche aufzuweichen: "Wenn die Kirche einfach nach Moden schielt und dies und das ändert in der Hoffnung, dass das irgendwie mehr junge Leute anzieht, dann wird das nicht funktionieren"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat am Freitag in Rom seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die bei der vatikanischne Jugendsynode diskutierten Probleme der Jugendlichen in aller Welt auch bei den politisch Verantwortlichen Gehör finden werden. Am Freitagnachmittag bestritt der Kardinal gemeinsam mit dem irischen Erzbischof Eamon Martin das tägliche Pressebriefing im vatikanischen Pressesaal. Dabei bekräftigte der Schönborn einmal mehr seine positiven Eindrücke von der Synode und auch die Bedeutung, die der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche zukommt. Wie er weiter sagte, wünsche er sich "eine starke Stimme, die der Politik sagt, wie viel Ungerechtigkeit und Gewalt es in der Welt junger Menschen gibt". Dies sei eine seiner Schlussfolgerungen der Jugendsynode.

Als ein Beispiel aus den vielen Zeugnissen junger Teilnehmer nannte er prekäre Arbeitsverhältnisse oder eben Arbeitslosigkeit - "nicht nur in Afrika, sondern auch in Europa." Darüber werde zu wenig berichtet.


Anfangs habe er sich gefragt, ob die vier Wochen außerhalb seiner Erzdiözese Wien es wert seien. Am Ende müsse er sagen: "Sich einen Monat Zeit nehmen, jungen Menschen zuzuhören, das war es wert. Wer macht das sonst?", so Schönborn. Ein junger Afrikaner habe ihm gesagt: Die Kirche ist unsere einzige Hoffnung, der einzige Ort, wo es Aufmerksamkeit, Zuhören und Schutz gebe.

Zudem hätten ihm sowohl in Österreich wie auf der Synode der Mut und die Bereitschaft junger Menschen imponiert, an die Ränder zu gehen und dort mit anderen zu sprechen. Das seien zukunftsweisende Wege, zu denen auch Papst Franziskus aufrufe.

Irischer Primas von Synode inspiriert

Erzbischof Martin stieß beim Pressegespräch u.a. hinsichtlich des Themas Missbrauch in dieselbe Kerbe wie Schönborn: Die Kirche werde und dürfe das Thema sexueller Gewalt gegen Minderjährige nicht hinter sich lassen. "Denn Leute, die durch Missbrauch traumatisiert wurden, können das auch nicht hinter sich lassen. Sie tragen das ihr Leben lang mit. Deshalb sollen wir das auch tun."

Der Erzbischof von Armagh und Primas von Irland bekannte, er sei ohne große Erwartungen an die Synode nach Rom gekommen. Im vorbereitenden Dokument habe es ihm an Heiligem Geist gefehlt; der habe aber dann in der Synode gewirkt, und nun reise er bereichert und inspiriert wieder ab.

Wörtlich sagte der irische Primas: "Persönlich gesprochen: Ich habe lange versucht, den Dienst an jungen Menschen hineinzupressen in eine alte Art zu denken, ein Instandhaltungsdenken. Wir haben unsere Strukturen in der Kirche und unsere Art, wie wir Dinge tun, und wir müssen irgendwie versuchen, unsere jungen Leute zu kriegen und sie hineinzudrängen in diese alte Art zu denken und in die alte Art, die Dinge zu tun." Die Synode habe ihn aber dazu ermutigt, "etwas ehrgeiziger zu denken und mich auf neue Art auf Jugendliche einzulassen", fuhr der Erzbischof fort.

Zugleich warnte Martin davor, Lehrinhalte oder die Disziplin der Kirche aufzuweichen. Die Aufgabe der Synode sei es nicht gewesen, die Haltung der Kirche zur Sexualität oder zum Zölibat zu ändern. "Wenn die Kirche einfach nach Moden schielt und dies und das ändert in der Hoffnung, dass das irgendwie mehr junge Leute anzieht, dann wird das nicht funktionieren. Die Kirche muss klar und furchtlose eine Botschaft präsentieren, die manchmal gegen den Strich dessen geht, was junge Leute anderswo erfahren und hören."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz