![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen20. Oktober 2019 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen Ziel sei "eine Kirche mit amazonischem Gesicht: dienend und arm, prophetisch und samaritanisch", heißt es in einer Einladung zu einem Gottesdienst in der Domitilla-Katakombe. Rom (kath.net/ KAP) Geleitet werden soll die Feier dem Vernehmen nach vom brasilianischen Kardinal Claudio Hummes. "Wir wollen demütig und radikal, als Hirten und Christen und Christinnen, eine persönliche und gemeinschaftliche Verpflichtung mit dem Gemeinsamen Haus eingehen", heißt es in der Einladung. Das "Gemeinsame Haus" ist ein Leitthema der Amazonien-Synode, mit dem die Bewahrung von Gottes Schöpfung und auch der gerechte und respektvolle Umgang der Menschen untereinander gemeint sind. Geschlossen werden solle der Pakt "im Einklang mit dem, was wir vom Geist während dieser Synode und dem Hören auf das Volk während des Vorbereitungsprozesses gelernt haben". Beim ersten "Katakomben-Pakt" kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 16. November 1965, hatten sich 40 Bischöfe aus Lateinamerika und Europa "zum Dienst an wirtschaftlich Bedrängten, Benachteiligten und Unterentwickelten" verpflichtet. Sie versprachen, "so zu leben, wie die Menschen um uns herum üblicherweise leben", und erklärten ihren Verzicht auf aufwendige Amtskleidung und die offizielle Anrede als Eminenz, Exzellenz oder Monsignore. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |