Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Laser-Drohnen vermessen wertvolle tschechische Holzkirchen

25. November 2018 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungewöhnliche Bestandsaufnahme von Kirchengebäuden soll Behebung von Schäden oder Wiederaufbau nach Bränden erleichtern.


Prag (kath.net/ KAP)
Zu einer ungewöhnlichen Bestandsaufnahme von Kirchengebäuden hat sich die mährisch-schlesische Diözese Ostrava-Opava entschlossen: Sie lässt alle 15 der wertvollen Holzkirchen auf ihrem Diözesangebiet mit Hilfe von Drohnen per Laser einscannen. Die neue Technik ermöglicht die räumliche Darstellung der Gotteshäuser in einem dreidimensionalen Modell. Dies erleichtert nicht nur die Behebung von Schäden oder gar einen Wiederaufbau zerstörter Holzkirchen. Kommt es zu einem Brand sollen die digitalen Modelle auch Feuerwehrleuten bei der Orientierung helfen, berichten tschechische Medien.

Die Digitalisierung der ersten Holzkirche ist soeben fertig gestellt worden. Anstoß für die Aktion gab der Brand der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Fronleichnamskirche in Guty im Vorjahr. Das Gotteshaus war nach einer Brandstiftung niedergebrannt. Dabei wurden auch die komplette historische Inneneinrichtung sowie Bilder aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zerstört.


Um auch nur die Ausmaße des abgebrannten Gotteshauses sicherzustellen, musste der für die Errichtung einer Replik zuständige Architekt Antonin Zavada die verkohlten Überreste untersuchen und sie in eine ungenaue Dokumentation aus den 1950er Jahren eintragen.

Eine kartografische Aufnahme und kunsthistorische Dokumentation der kirchlichen Holzbauten in der Tschechischen Republik hat im Jahr 2015 der Architekt Karel Kuca in Buchform vorgelegt. Insgesamt zählte er 330 zur Gänze oder zur Hälfte aus Holz errichtete Kirchen, Kapellen und Glockentürmen. Davon sind 37 Kirchen und 38 Kapellen, das Gros der Bauten hingegen machen hölzerne Glockentürme aus.

Als bedeutendster Bau gilt die Marienkirche in Broumov im Braunauer Ländchen an der polnischen Grenze. Aus der Analyse der Baumquerschnitte konnte die Bauzeit mit dem Winter 1436/37 ermittelt werden, mithin das Ende der Hussitenkriege.

Die meisten sakralen Holzbauten in Tschechien finden sich in den waldreichen Grenzgebieten zu Polen und der Slowakei. Die Errichtung neuer Holzkirchen ist auch in jüngerer Zeit nicht völlig zum Erliegen gekommen. Die 2005 fertig gestellte Antoniuskapelle in der Ortschaft Cerna bei Velke Mezirici (Groß Meseritsch) legt in ihrer radikalen Modernität davon Zeugnis ab. In Prag erinnert am Abhang des Laurenzibergs (Petrin) eine dorthin übertragene Kapelle aus der Karpatoukraine an die Erstreckung der Tschechoslowakei nach Osten in der Ersten Republik.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  6. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  7. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  8. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  9. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  10. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz