Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung

2. Dezember 2018 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine katholische Antwort auf den Pluralismus. Ein neues Buch von Martin Grichting. Leseprobe 1


Linz (kath.net)
Leseprobe 1 (aus dem Vorwort)

Über die Jahre ist mir zudem immer wieder die Frage begegnet, wie eine Glaubensgemeinschaft, die unbedingten religiösen Wahrheiten verpflichtet ist, Teil einer pluralistischen Gesellschaft sein und in ihr wirken kann. Soll sie den gesellschaftlichen Pluralismus ablehnen? Soll sie diesen Pluralismus in ihrem Innern nochmals abbilden und auf klare Positionsbezüge verzichten? Fordert die Anerkennung des säkularen Rechtsstaats und des gesellschaftlichen Pluralismus von einer Religionsgemeinschaft, auf ihren Anspruch zu verzichten, Wahres zu verkünden? Und überhaupt: Soll sich eine Religionsgemeinschaft auf ihren Jenseitsbezug beschränken und Religion zur Privatsache erklären, ohne Einfluss auf Politik und demokratische Willensbildung?

Ein weiterer Grund, der mich zum Verfassen dieses Textes bewogen hat, ist die nicht selten zu beobachtende Bevormundung der Gläubigen durch ihre Kirchenleitung, genauer: durch einen Klerikalismus, der im Namen Gottes, mit dem «Jesus-Stempel» versehen, politische Vorgaben zu machen versucht. Denn immer wieder erleben wir bei öffentlichen Kontroversen, zum Beispiel in Fragen der Wirtschaft, der Sozialpolitik oder der Migration, wie das Evangelium und die religiöse Autorität der Kirche instrumentalisiert werden für Positionsbezüge mit politischer Schlagseite. Ist damit der Gesellschaft gedient? Und der Kirche?


Als katholischer Christ bin ich überzeugt, dass das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) eine gültige Antwort auf die Frage gegeben hat, wie sie sich in der pluralistischen Moderne einbringen soll. Es ist eine Antwort, die in der Kirche leider noch nicht hinreichend rezipiert worden ist und der deshalb auch zu wenig nachgelebt werden kann.

Der Weg, den das Zweite Vatikanische Konzil der katholischen Kirche gewiesen hat, um in einer pluralistischen, der individuellen Freiheit verpflichteten Moderne wirksam zu sein, könnte – mutatis mutandis − auch ein gangbarer Weg für andere Glaubensgemeinschaften sein. Denn es ist ein Weg, der weniger auf die religiöse Institution und vielmehr auf die einzelnen Gläubigen setzt.

kath.net Buchtipp
Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
Von Martin Grichting
Verlag Fontis Brunnen Basel 2018
Taschenbuch, 64 Seiten
ISBN: 978-3038481430
Preis: Euro 7,-

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 2. Dezember 2018 
 

Ergänzung:

Zitat:
„Denn immer wieder erleben wir bei öffentlichen Kontroversen, zum Beispiel in Fragen der Wirtschaft, der Sozialpolitik oder der Migration, wie das Evangelium und die religiöse Autorität der Kirche instrumentalisiert werden für Positionsbezüge mit politischer Schlagseite.“

Kommentar:
Hier fehlt noch das Problem der sogenannten „Hirntod“-Definiton, wo Bischöfe einem Interesse aufsitzen; da hilft auch kein Hantieren mit „Nächstenliebe“; sie wird nur missbraucht.

Diese Bischöfe (und Priester) scheinen ihr Hauptgeschäft nicht zu verstehen, meint: ein würdiges Sterben, ein ungestörtes Hinübergehen in die Ewigkeit, zu Gott. Dass Menschen im Sterben sich Organe für fremde Interessen entnehmen lassen sollen, kann nur als Karikatur auf die kirchliche Lehre zum Übergang von der Zeit in die Ewigkeit bezeichnet werden; das ist ungeschminkter Materialismus!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  8. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz