SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
Was heißt: mit der Zeit gehen?11. Dezember 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Müssen wir alles absegnen, was die Menschen von heute tun? Embryonen verbrauchen, Kinder per Samen- und Eispende und Leihmutterschaft einkaufen u.a.m.? Gastkommentar von Weihbischof Marian Eleganti
Chur (kath.net) Es sind die immer gleichen Argumente, die in den Medien auftauchen, wenn es um die katholische Lehre geht. Die Kirche soll bei den Menschen von heute sein, näher am realen Leben und an gesellschaftlichen Veränderungen. Das sind zwar Ohrwürmer, bleiben aber in Bezug auf die Richtigkeit eines Standpunkts Leerformeln. Nur weil gesellschaftlich etwas stattfindet, muss es deswegen noch lange nicht erstrebenswert sein. Entwicklung ist nicht automatisch immer Fortschritt. Und man kann das reale Leben sehr wohl aus der Nähe kennen, ohne alles gut finden zu müssen. Gerade ein Realist kann kritisch sein: wie Jesus, der wusste, was im Menschen ist. Wir Bischöfe sollen nahe bei den Menschen von heute sein: wer würde da widersprechen? Die Frage ist nur, mit welcher Intention, mit welcher Botschaft? Müssen wir alles absegnen, was die Menschen von heute tun? Embryonen verbrauchen, Kinder per Samen- und Eispende und Leihmutterschaft einkaufen u.a.m.? Nein, ich würde im Gegenteil sagen, dass wir heute nahe bei den Menschen sein müssen, um sie zur Umkehr zu bewegen, denn unsere gegenwärtige Kultur ist keine Kultur des geistigen Fortschritts, sondern in vielem ein kultureller Rückschritt (z.B. der Verlust der hippokratischen Ethik durch organisierte Suizidbeihilfe und Euthanasie). 
Ich sehe die Zeichen der Zeit, aber ich deute sie nicht als Signal zur Anpassung, sondern zum Gegensteuer aus der Kraft des Evangeliums. Mir ist klar, diese Haltung ist nicht mehrheitsfähig. Sie macht mich zu einem sogenannten Polarisierer. Ganz schlecht! Das Leben der Menschen ernst nehmen, heisst für mich: es ernsthaft im Licht des Evangeliums anschauen und die entsprechenden Schlüsse zu Mission und Umkehr ziehen: Kehrt um und glaubt an das Evangelium! Die Rufer in der geistigen Wüste haben es heute nicht leicht. Wenn Menschen lügen, betrügen oder zu schnell fahren, sagen wir nicht: Ändern wir die Regeln! Oder: Lügen ist okay, weil es sowieso keine Wahrheit gibt und es alle machen. Rasen ist ok, denn das ist die Realität. Die Realität ist unumgänglich, aber nicht ethisch normativ! Im Gegenteil. Die Strukturen der Sünde müssen überwunden werden, aber nicht durch Revolution. Das hat noch nie einen besseren Menschen hervorgebracht, sondern durch die Bekehrung des Herzens! Ja, ich möchte den Menschen von heute nahe sein, offen für ihr real Life. Aber nicht, um die Lehre der Kirche daran anzupassen, sondern um den Menschen zu helfen, die eigene Gegenwart aufgrund der kirchlichen Lehre kritisch zu sehen. Nicht umsonst provoziert sie: D.h. sie ruft uns heraus aus unseren falschen Ansichten und Lebensstilen. Denn das ist es, was die Lehre der Kirche tut: sie schenkt dem Menschen einen Massstab, der über den Strömungen der Zeit steht und sein Gewissen bildet. Dies ist ihre Grösse und ihr Skandalpotential. Dagegen wettern oberflächliche Kritiker, die lieber den Ohren des Massengeschmacks schmeicheln. Die Kirche aber sagt die Wahrheit, auch wenn es weh tut. So ist die Abtreibung eben doch eine beabsichtigte, geplante und als medizinische Dienstleistung bezahlte und gut organsierte Tötung eines unschuldigen Kindes, um ein Problem zu lösen. Das hat Papst Franziskus mit seinem Aufreger und Vergleich mit einem Auftragsmord gemeint. Leider lässt sich das nicht bestreiten. Das wirkliche Opfer ist das Kind, nicht die Frau. Es ist die absolute Ohnmacht, während wir für unsere Entscheidungen und dafür, ob wir ein (ungewolltes) Kind zeugen, die volle Verantwortung tragen und nicht unserer eigenen Taten Opfer sind. EWTN - Schweizer Weihbischof und früherer SBK-Jugendbischof Marian Eleganti über den Missbrauch in der kath. Kirche: Manchmal muss eine Wunde platzen!

Foto Weihbischof Eleganti (c) Bistum Chur
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 12. Dezember 2018 | |  | Beten und nicht schweigend die Irrtümer hinnehmen @Rosenzweig: Danke, werte @Rosenzweig! Völlige Zustimmung!
"Heute rufe ich euch auf, dem Gebet geduldig Zeit zu widmen". (Medjugorje, 25.Juli 94)
"...meine lieben Kinder, betet viel für den Heiligen Vater, die Bischöfe und Priester." (24.August 1994) |  3
| | | Smaragdos 11. Dezember 2018 | | |
Hervorragend wie immer. Vergelt's Gott, Herr Weihbischof! Sie sind ein echter Trost in dieser trostlosen Zeit. |  5
| | | Rosenzweig 11. Dezember 2018 | |  | DANKE - Hw. Bischof Eleganti.. -
diese Ihre Worte sind- wie werte @lesa schön sagt: "Ein Weihnachtsgeschenk"!
Und darüber hinaus mögen sie spürbar WECK-RUF auch unseren Bischöfen sein u. allen Verantwortlichen für die wahre Kathl.+ Apostoliche Lehre der Kirche!
-
Aber dafür brauchen unsere Hirten auch tägl. Beter + Opferseelen- die wir uns mit allem guten Willen- (trotz auch Versagen)- einbringen wollen!
In Medjg. erinnert bittend jeden Monat die Muttergottes: "Betet für Eure Hirten"!
-
So in diesem Anliegen dankb. verbunden.. |  3
| | | lesa 11. Dezember 2018 | |  | Gesundes Brot Der Herr Bischof beschreibt hier die am dringendsten benötigte Weise, den Menschen nahe zu sein: Orientierung vom Wort Gottes hergeben.
Diese Worte eines Bischofs sind ein Weihnachtsgeschenk. Danke! |  7
| | | ottokar 11. Dezember 2018 | | | Der Zeitgeist hat nichts, aber auch garnichts mit dem heiligen Geist zu tun. Ausgezeichnete Anlyse des Hauptproblems unserer Zeit, nämlich der Anpassung an den Zeitgeist. Sich einreihen in die öffentliche Meinung, nur nicht auffallen ,kein ewig Gestriger sein. Da gefällt es, wenn man Homosexualität hoch leben lässt: Da erlaubt sich doch der Papst die Homosexualität als Modeerscheinung zu bezeichnen, was einen erregten Leserbriefschreiber der Luzerner Zeitung heute aufschreien lässt ,indem er den Papst dümmster Verhaltensweisen bezichtigt. Er bezeichnet dessen Aussage als falsch,menschenverachtend, diskriminierend und erregt sich darüber, dass der Papst Homosexuelle aus kirchlichen Berufen ausgrenzt.Weitere Inhalte des Leserbriefes, dem die Redaktion ungewöhnlich (!) viereinhalb Spalten widmet,beschäftigen sich mit der vom Schreiber versuchsweise nachgewiesenen hohen Verbreitung der Homosexualität durch alle Ebenen des Klerus, was allein schon deren Akzeptanz rechtfertigen müsste:Weil es so ist, ist es auch in Ordnung. Das nennt man Anpassung an den Zeitgeist. |  5
| | | Montfort 11. Dezember 2018 | |  | Wie immer: gläubige, vernünftige, klare Darlegung der christlichen Botschaft Danke, Herr Bischof! |  18
| | | wedlerg 11. Dezember 2018 | | | Der Mann hat Nachfolge erkannt |  17
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGlaube- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Stellen wir uns den Goliaths!
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
- Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
- Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Gibt es Außerirdische?
- Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
|