Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Vatikanexperte: Greg Burke war als Vatikansprecher zunehmend isoliert

19. Jänner 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er hoffe, dass die Öffentlichkeitsarbeit des Vatikan dank der neuen Struktur nun besser funktioniere, schreibt Vatikanexperte Edward Pentin.


Vatikan (kath.net/jg)
Der Vatikan hat vier Personen zu Mitarbeitern des Presseamtes ernannt. Die Entscheidung erlaubt Einsichten in die Umwälzungen des Presseamtes während der letzten Wochen, schreibt Vatikanexperte Edward Pentin für den National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Die französische Journalistin Romilda Ferrauto wird leitende Beraterin des interimistischen Direktors des Presseamtes, Alessandro Gisotti. Die amerikanische Ordensschwester Bernadette M. Reis FSP und der peruanische Journalist Raul Cabrera Perez stehen Gisotti als Assistenten zur Seite. Thaddeus Jones wird Büroleiter.

Der überraschende Rücktritt von Vatikansprecher Greg Burke und seiner Stellvertreterin Paloma Garcia Ovejero hängt laut Pentin mit der Neuorganisation der Öffentlichkeitsarbeit des Vatikans im Dikasterium für die Kommunikation zusammen. Burke und Garcia hätten offenbar schon länger das Gefühl gehabt, nicht in diesen Prozess eingebunden zu sein, schreibt Pentin.


Die beiden hätten nicht die Unterstützung erhalten, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgabe benötigt hätten. Ihre Anfragen nach mehr Personal seien nicht erfüllt worden. Jetzt, eine Woche nach ihrem Abgang, sei das Personal plötzlich aufgestockt worden. Unter den vier neu ernannten Personen sei auch Thaddeus Jones, ein früherer Mitarbeiter des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, der von Burke wiederholt persönlich angefordert worden war. Burkes Bitte sei jedes Mal abgelehnt worden, schreibt Pentin.

Quellen im Vatikan hätten ihm weiters mitgeteilt, dass Burke nicht den notwendigen Zugang zu Papst Franziskus gehabt hätte. Auch sei das Arbeitsverhältnis zwischen Franziskus und Burke nicht das Beste gewesen

Greg Burke sei aus dem vatikanischen Staatssekretariat gekommen, dessen Berater er seit 2012 war. Im Zuge der Neuorganisation habe das Staatssekretariat sukzessive an Bedeutung verloren. Mehr Gewicht hätte das Dikasterium für die Kommunikation, vor allem aber der innere Kreis von Beratern des Papstes, schreibt Pentin.

Burke sei zunehmend isoliert gewesen, während „inoffizielle“ Sprecher von Franziskus wie Andrea Tornielli, Gianni Valente und der Jesuit Antonio Spadaro häufiger in Erscheinung getreten seien. Ruffinis Ernennung zum Leiter des Dikasteriums und dessen prominente Rolle bei den Pressekonferenzen der Jugendsynode hätten Burkes Stellung weiter untergraben. Der „Gnadenstoߓ, wie Pentin wörtlich schreibt, sei aber die Ernennung Torniellis zum editorialen Direktor der Vatikanmedien im Dezember 2018 gewesen.

Er kenne die vier neuen Mitarbeiter des Presseamtes. Sie seien fähige, ehrliche und sympathische Profis. Er hoffe, dass die Öffentlichkeitsarbeit des Vatikans dank der neuen Struktur nun besser laufe, schreibt Pentin abschließend.


Link zum Artikel von Edward Pentin/National Catholic Register (englisch):

More Pieces Added to Puzzle of Holy See Press Office Resignations


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 19. Jänner 2019 

Höchst beeindruckend... ;-)

Der "interimistische Direktor" bekommt also 1 "leitende Beraterin", 2 "Assistenten" und 1 "Büroleiter". Hoffentlich bleibt da für ihn selbst noch ein wenig Arbeit über - nicht, dass er sich langweilen muss!


9
 
  19. Jänner 2019 
 

Alles sehr suspekt was da im Vatikan so läuft!


17
 
 Herbstlicht 19. Jänner 2019 
 

innerer Kreis!

"... der innere Kreis von Beratern des Papstes,...", schreibt Pentin.
Das scheint mir der entscheidende Punkt zu sein bei allem, was im Vatikan so abläuft: Dazugehören!
Wer nicht dazugehört - siehe Kardinal Burke, Kardinal Müller.
Letzterer ist, soweit ich weiß, noch heute ohne Amt.


17
 
 girsberg74 19. Jänner 2019 
 

Es bleiben Frage, vereinfacht:

Hatte er nicht den richtigen Stallgeruch für den Halter?


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz