SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
| 
Kardinal: Ich hatte das unangemessene Verhalten vergessen17. Jänner 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
US-Kardinal Wuerl verstrickt sich tiefer in sein eigenes Lügennetz Vorwürfe von 2004 gegen McCarrick und die Meldung an Nuntiatur seien ihm wieder eingefallen UPDATE: Wuerl sagt Teilnahme an Großevent kurzfristig ab Von Petra Lorleberg
Washington D.C. (kath.net/pl) Es ist mir wichtig, persönliche Verantwortung zu übernehmen und mich für diese Gedächtnislücke zu entschuldigen. Es gab nie eine Absicht, falsche Informationen zu liefern. Das schrieb der US-Kardinal Donald Wuerl in seinem Brief an die Priester der Erzdiözese Washington D.C. am 15. Januar. Er wagte es sogar, den Brief mit treu in Christus zu unterzeichnen. Der von LifeSiteNews als umstritten bezeichnete Wuerl ist im Oktober 2018 aus Altersgründen von seiner Tätigkeit als Erzbischof von Washington emeritiert worden, Papst Franziskus hat ihn aber für die Zeit der Sedisvakanz zum Apostolischen Administrator ernannt. Die Frage, inwieweit Wuerl aktiv das Wissen um sexuellen Missbrauch etwa durch Ex-Kardinal Theodore McCarrick aktiv vertuscht hat, wird seit Monaten nicht nur von US-amerikanischen katholischen Laien empört diskutiert, sondern Wuerl wird für seine Zeit als Bischof von Pittsburgh auch im Grand Jury Report kritisiert, einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Pennsylvania. Wuerl führt über den Fall, den er angeblich vergessen habe, dann in seinem Brief detailliert aus, dass er 2004 als Bischof von Pittsburgh vom sexuellem Missbrauch durch einen seiner Diözesanpriester erfahren hatte, der als Lehrkraft am Priesterseminar Mount Saint Marys Seminary in Baltimore eingesetzt war. Ein Erwachsener hatte missbräuchliche sexuelle Aktivität gesprochen, an dem der Priester beteiligt gewesen war und dann auch das unangemessene Verhalten des damaligen Bischofs von Baltimore, Theodore McCarrick, erwähnt. Der betreffende Priester wurde sofort aus dem Dienst genommen und ein ausführlicher Bericht darüber wurde an die Apostolische Nuntiatur gesandt, damit sei der Vorgang für ihn abgeschlossen gewesen, schildert Wuerl in seinem Brief. Dann erläutert er weiter: Als ich 14 Jahre später gefragt wurde, ob ich bereits Kenntnis von den Vorwürfen gegen Erzbischof McCarrick hatte, sagte ich, dass dies nicht der Fall sei. Erst später wurde ich an den 14 Jahre alten Vorwurf eines unangemessenen Verhaltens erinnert, das ich bis dahin vergessen hatte. 
Erst vor kurzem habe er auch von der Not des Missbrauchsopfers jenes Priesters erfahren und habe sich daraufhin bei dem Opfer für den Schmerz und das Leid entschuldigt, das er in dieser langen Missbrauchsbeziehung zum Priester erduldete, ebenso auch für den Schmerz oder die Peinlichkeit, die er im Laufe der Jahre durch die Handlungen des damaligen Bischofs McCarrick erlitten hatte. Das Opfer war zunächst ebenfalls Priester geworden, hatte sich dann aber aus dem Priesteramt zurückgezogen und eine Frau geheiratet. In einem Brief, den er nur drei Tage vor dem oben zitierten Brief geschrieben hatte, räumte Wuerl bereits ein, dass auch die Vorwürfe gegen McCarrick 2004 an die Apostolische Nuntiatur gemeldet worden waren. Noch im August 2018 hatte Wuerl in einem CBS-Video-Interview mit einem Lächeln im Gesicht behauptet, dass er nichts darüber gewusst habe, dass McCarrick andere Priester sexuell missbraucht habe. Am 12. Januar versuchte er diese faktisch unwahre Behauptung dann zu entschärfen, indem er behauptete: Vierzehn Jahre später, als der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen gegen Erzbischof McCarrick erhoben wurde, erklärte ich öffentlich, dass ich niemals von solchen Anschuldigungen oder Gerüchten Kenntnis hatte. Diese Behauptung stand im Zusammenhang mit den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, die zu dieser Zeit im Mittelpunkt der Diskussion und der Aufmerksamkeit der Medien standen. Während man meine Aussage auch anderes interpretieren kann, betrifft sie die Diskussion und Beurteilung des Verhaltens von Erzbischof McCarrick bezüglich seines Missbrauchs von Minderjährigen. In den USA ist die katholische Kirche infolge des weiterhin völlig ungelösten Skandals um sexuellen Missbrauch durch Kleriker sowie seiner Vertuschung in eine beispiellose Krise geraten, deren Lösung noch keineswegs in Sicht ist. Das Vertrauen der katholischen Laienchristen ist gemäß jüngster Umfragen stark am Schwinden. Die US-Bistümer, die ja ausschließlich spendenfinanziert arbeiten, müssen außerdem einen starken Rückgang an Spenden befürchten. UPDATE Kardinal Wuerl wird am 18.1. nicht die große Pro-Life-Messe vor dem March for Life in Washington D.C. zelebrieren. Das gab das Erzbistum Washington D.C. bekannt, nannte aber keinerlei Gründe für die Absage. Das berichtete LifeSiteNews. Der Messe vorstehen wird nun Erzbischof Christophe Pierre, der Apostolische Nuntius in den USA. Im Vorfeld gab es eine von bisher über 300 Personen unterzeichnete Petition mit der Bitte, dass Wuerl davon absehen sollte, die Messe zu feiern. Zur Messfeier in einem Stadion werden wieder etwa 20.000 zumeist jugendliche Lebensschützer erwartet. Dass der Administrator des Erzbistums Washington, der zuvor jahrelang als Erzbischof das Bistum geleitet hatte, nicht an einer solchen Großmesse beteiligt ist, darf als ungewöhnlich eingestuft werden. 2015 - Washington Post - US-Kardinal Wuerl diskutiert über den ´Franziskus-Effekt´ (engl.)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 18. Jänner 2019 | | | Und täglich grüßt der RAUTENMANN Die Raute des Grauens - auch NWO-Pyramide genannt, beherrscht Wuerl anscheinend ohne groß darüber nachdenken zu müssen. Da ist er ja bei PF in allerbester Gesellschaft!
There are pyramids in my head,
there's one underneath my bed,
And my lady's getting cranky.
Every possible location
has a simple explanation
and it isn't hanky-panky...
Den vollständigen Text des altbekannten Liedes findet man unter dem Stichwort "Pyromania"! |  3
| | | Hadrianus Antonius 17. Jänner 2019 | | | Erbärmlich Vor einigen Jahren schrieb ein junger österreichischer Mag. theol. hier einmal auf kath.net:
"Schlimm ist nicht sosehr das Begehen der Sünde an sich, sondern das Verbrämen hinterher mit schönen Wörtern, um die Sünde zu verniedlichen und sie hinterher umso leichter erneut begehen zu könne".
Kard. Wuerl liefert hier gerade ein Paradebeispiel.
Schäbig. |  7
| | | 17. Jänner 2019 | | | Na so was, Gedächtnislücken nennt man das nun... ... es ging ja auch nur um sexuelles Fehlverhalten eines hohen Klerikers... Das vergisst man schnell mal...
Meine Güte, bei solchen Nachrichten kann man sich nur noch in Ironie flüchten. |  15
| | | Montfort 17. Jänner 2019 | |  | Wie erkannte doch Papst Franziskus sehr treffend - natürlich immer bezogen auf seine "Gegner" - schon am 22.12.2014:
"Es gibt auch die Krankheit des „geistlichen Alzheimer“..."
Womit haben sich denn die "hohen Herren" "betäubt" - ich fürchte, mit denselben, den Vernunftgebrauch mindernden Handlungen wie jene, denen ihr "barnherziges Vergessen" gilt, so dass sie unfähig sind zur Empathie mit den Opfern (Kindern, Seminaristen, Frauen, Männern, Priestern)!
"Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf in unsrer Zeit! .... Weck die tote Christenheit aus dem Schlaf der Sicherheit!" |  18
| | | nada te turbe 17. Jänner 2019 | | | Falsche Hirten SIND schlechte Politiker und LÜGEN wie schlechte Politiker! Relativismus pur.
Immer das erzählen, das grad passt und gelegen kommt.
Mit Halbwahrheiten agieren, heuchelnd täuschen und tricksen...
Immer aber den eigenen Vorteil im Blick.
Wenn´s mal nicht passt,
wird´s nachträglich halt passend gemacht....
Doch die Wahrheit ist stärker
als all ihre Ränke! |  19
| | | doda 17. Jänner 2019 | |  | @winthir Dass die Opfer den ihnen angetanen Missbrauch unmittelbar verdrängen trifft zu. Das ist erklärbar.
Ja, daher kann auch ein Ereignis,selbst nach Jahrzehnten, das Missbrauchserlebnis wieder ins aktuelle Erleben katapultieren.
Aber dass ein in Verantwortung für viele Menschen stehender Bischof (Seelsorger) Hinweise auf Missbrauch verdrängt! glaube ich nicht.
Diejenigen hatten und haben ihre Gründe, Hinweise vergessen! zu wollen.
Sie haben 'ihre Gründe', aber keinen Grund. |  17
| | | winthir 17. Jänner 2019 | |  | Vergessen konnte er das nicht, aber: es könnte sein, dass er das "verdrängt" hat, und es bei ihm jetzt wieder "hochgekommen" ist.
Ich spekuliere nicht darüber, ob das so ist, oder ob er jetzt "unter dem Druck der Verhältnisse" das Leugnen aufgeben mußte.
ich kann in keinen anderen Menschen hinein-schauen.
Was mir aber wichtig ist:
Wir Menschen verdrängen manchmal Unangenehmes oder Schlimmes.
Manchmal, damit wir so weiterleben können, "als ob Nichts gewesen wäre",
manchmal, um überleben zu können.
ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Geschichte vieler Mißbrauchsopfer (egal, ob der Täter ein Kleriker war oder nicht), die manchmal erst nach Jahrzehnten für sich realisieren konnten, welche Verbrechen ihnen angetan wurden.
Manche Mißbrauchsopfer konnten das nicht verdrängen. Die haben sich dann umgebracht. |  12
| | | Eliah 17. Jänner 2019 | | | Balzac Wuerl als zweiter Balzac? "Die Erinnerungen verschönen das Leben, aber das Vergessen allein macht es erträglich"... |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
|