Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Lieber Aaron als Mose folgen?

20. März 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Exit der Bischöfe aus der radikalen Nachfolge Jesu? Gastkommentar von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Lieber Aaron als Mose folgen? Lieber Mose und den Jüngern folgen als Jesus? Diese Rückschlüsse muss man ziehen, wenn man das Verhalten Israels am Berge Sinai und dasjenige der Jünger Jesu betrachtet, wenn sie sich in Scheidungsfragen auf den nicht so strengen Mose berufen. Genauso bleibt der reiche Jüngling lieber traurig in der für ihn lebbareren Nachfolge Mose, als dem herausfordernden Ruf Jesu zu folgen. Denken etwa einige Bischöfe ähnlich, wenn sie alle einen „synodalen Weg zu Sexualmoral und Zölibat“ unter Einbezug des ZdK gehen wollen.

Als Mose mit den Gesetzestafeln vom Berg Sinai kam, sah er wie das Volk mit der Erlaubnis Aarons um das goldene Kalb tanzte. Aus Zorn zerschmetterte er daraufhin die Gesetzestafeln am Fuße des Berges. Hätte Mose vielleicht am Fuße des Sinai Aaron und das Volk mit einbeziehen sollen? Das tat er nicht. Begegnen wir andererseits heute nicht einem vergleichbaren Verhalten und geben einige Bischöfe den Forderungen nach Strukturreformen und einer Veränderung der Sexualmoral, der Aufhebung des Zölibats, der Missachtung der Theologie des Leibes von Johannes Paul II., der Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zur Eucharistie nicht scheibchenweise nach? Momentan haben diese Forderungen aus der Herde und manchen Hirten Hochkonjunktur und noch nie so große Aussichten auf Erfolg. Warum? Weil einige Hirten und Oberhirten, ja auch die Herde selber in der Vergangenheit wahre Verbrechen begangen und eine himmelschreiende Unmoral gelebt, vertuscht, geduldet oder nicht geahndet haben.


Werden nicht wieder Gesetzestafeln an Bischofssitzen oder sogar im Vatikan zerschmettert? Dieses Mal nicht aus Zorn von Hirten und Oberhirten über das Verhalten der Herde, sondern vor Zerknirschung und Scham, sie nicht beachtet zu haben. Der Vergleich zeigt, dass das nicht die Lösung sein kann. Die Lösung wäre doch, Mose am Sinai zu folgen gegen Aaron und Jesu Zurechtweisung seiner Jünger in der Frage nach dem Scheidebrief.

Wir sind in der Fastenzeit. Was anderes ist Sinn der Fastenzeit? Nicht in irgendeiner Hinsicht auf etwas zu verzichten, sondern neu ausgerichtet, das auf den Tafeln des Sinai Weg weisende, als gelingendes Leben tatsächlich zu leben. Oder auf Jesus gewendet, den ebenfalls auf einem Berg verkündeten Seligpreisungen, spirituell zu folgen. Die Strukturen oder die Moral sind weniger das Problem, als das bequeme Leben in „denselben“ oder das nicht zu sehr „anstrengende Leben“ eben „derselben“. Der Zölibat als angeratene Lebensweise um des Himmelreiches willen ist keine Pflicht, sondern Jesus und die ihm so ernsthaft folgende Kirche verbinden diese Lebensweise damit, das kommende Gottesreich schon jetzt zu leben. Nicht anders die Theologie des Leibes. In den Phasen wechselnder Fruchtbarkeit rät sie Askese und Ekstase, nicht wie das indische Kamasutra zu leben, um die Lust zu steigern, sondern um die Liebe zueinander, in Entsagung und Erfüllung zu vertiefen. Wenn dann nach der Askese Lust ekstatisch erlebt wird, darf sie dankbar als Erfüllung genossen werden. Das ist etwas ganz anderes, als die Theologie des Leibes als nicht zu erfüllende Norm darzustellen, um dieselbe dann als lustfeindliche zerschmettern zu können wie die Tafeln am Sinai.

Natürlich kann man mit der Bergpredigt und den Seligpreisungen kein Volk regieren wie Helmut Schmidt einmal sagte, aber jedem Volk täte es gut, wenn einige danach leben würden. Nichts anderes verlangt Jesus und auch bisher noch Papst und Bischöfe, wenn Kirche Sauerteig, Salz und Licht in der Welt sein soll. Auf gar keinen Fall sollte sie Forderungen, die nicht aus den Evangelien stammen, sondern die von überall her, wie jüngst aus der Bildzeitung auf sie einprasseln, nachgeben. Denn schon Israel sollte unter Mose Licht unter den Völkern sein. Das signum levatum, das hocherhobene Zeichen unter den Völkern sollte auch Auftrag der Kirche sein. Sie liegt nur deshalb heute so skandalös am Boden, weil wir alle, nicht nur unsere Hirten und Oberhirten, diesem Auftrag nicht gerecht geworden sind und eben nicht, weil Missbrauch schon automatisch durch säkulare Strukturen niedergehalten werden würde. Erst wenn die Weisungen von den beiden Bergen, dem Sinai und dem Berg der Seligpreisungen wieder erkennbar werden, wird überhaupt erst klar, wie, ob oder welche Strukturen verändert werden müssten

kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten
2018 Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-790-8
Preis Österreich: 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 introibo 21. März 2019 
 

Na ja,

in diesen wie auch anderen Fragen innerhalb der Kirche kann man durchaus der Ansicht sein: Nicht überall wo Kirche draufsteht ist auch Jesus drin ...


1
 
 Eisenherz 20. März 2019 
 

Warum, so frage ich mich, ist man von Seiten der Kirchenoberen so erpicht auf eine 'Aktualisierung'

der Moral? Kühn gesprochen wird doch niemand deswegen eintreten? Der springende Punkt ist aber das austreten und wenn das immer mehr Leute machen, geht das Kirchensteueraufkommen zurück und die Strukturen beginnen zu wanken! Das will man nicht und deshalb gibt man den Hartherzigen wieder einmal nach! Pecunia non olet!


2
 
 Passero 20. März 2019 
 

Wenn Hirten Wölfe zum Leiten der Herde miteinbeziehen und Wölfe als Berater beiziehen, schaut es äußerst schlecht für die Schafe aus!
Beispiel: die deutsche Kirche...


2
 
 lesa 20. März 2019 

Petrus, Mose und Elija

@Danke! Für Situationen wie die jetzige wäre uns der biblische Bericht vom Goldenen Kalb gegeben. Das Geschenk solcher Orientierung in den Wirren der Zeit in Anspruch nehmen - wäre das eine Option?
"Wer mir nachfolgt, wird das Licht des Lebens haben, sagt Jesus." Freude und Orientierung. Warum fühlte sich Petrus so wohl, als Mose und Elija auf dem Berg der Verklärung bei Jesus standen? Als die beiden sich anschickten, zu gehen, beeilte er sich zu dem Vorschlag: "Lass uns drei Hütten bauen: Eine für Dich, eine für Mose und eine für Elija."
In Jesus sind auch diese beiden verkörpert. Petrus und seinen Brüdern ist somit auch deren Mission mitanvertraut: Schutz der Gebote (Mose) und entschlossener Kampf gegen Verwilderung der Sitten und Bundesbruch (Elija)


5
 
 Mr. Incredible 20. März 2019 
 

Dass sich die verantwortlichen Hirten so standhaft weigern,

die Theologie des Leibes des Hl. Johannes Paul II. zu lernen, zu lehren und anzuwenden, lässt nur mehr wenige Schlüsse zu.
Diese reichen von unglaublicher Ignoranz (im besten Falle) bis hin zur eigenen, problem- und/oder schuldbeladnenen Sexualität, die ausgelebt werden will.
Dieser ganze symptomfixierte Aktionismus löst den Kern des Problems nicht einmal annähernd, das sieht doch mittlererweile ein Blinder.
Wir brauchen wieder heilige Hirten, nicht den biederen Durchschnitt der postmodernen Gesellschaft.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz