Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Die Heilige Stiege in Rom: Kniend auf den Spuren Jesu

14. April 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach 300 Jahren können Pilger erstmals wieder bis Pfingsten auf den originalen Marmor-Stufen der Heiligen Treppe beten - Von Stefanie Stahlhofen


Rom (kath.net/KAP) Die Heilige Treppe in Rom ist Gläubigen so heilig, dass sie deren 28 Stufen nicht betreten: Pilger bewegen sich nur kniend und betend vorwärts - schließlich schritt gemäß der Tradition Jesus am Karfreitag auf dem Weg zur Kreuzigung über genau diese Treppe. In Erinnerung an die Leiden Jesu bitten Pilger daher seit Jahrhunderten auf der "Scala Santa" kniend um Vergebung ihrer Sünden. Auf Dauer nutzte dies den Marmor so sehr ab, dass Papst Innozenz XIII. (1721-1724) im Jahr 1723 zum Schutz eine Holzverkleidung anbringen ließ.

Von Mitte April bis Pfingsten haben Rom-Pilger dank Restaurierungsarbeiten nun Gelegenheit, wieder auf den Originalstufen zu beten. Eine ganz besondere spirituelle Erfahrung, sagt Francesco Guerra, Rektor des Heiligtums: "Wer sich auf Knien betend die 28 Stufen der Heiligen Stiege hinaufbegibt, spürt nicht nur die körperliche Anstrengung. Er tritt so auch in Kontakt mit den moralischen Leiden im Inneren."

Hinzu komme das Gedenken an die Passion Christi, das Nachempfinden seines Leids, das er zur Erlösung der Menschen durchlitt. "So fühle ich mich vertieft von Jesus angenommen, und es gelingt mir auch selbst, mich und meine persönliche Lage besser anzunehmen", erklärt der Ordensmann. Er gehört dem Passionistenorden an, der seit 1853 für die Seelsorge an der "Scala Santa" unweit der Lateranbasilika zuständig ist.


Guerra verweist auch auf die Bedeutung der Fresken, die zu den Seiten sowie über der Heiligen Treppe zu sehen sind. Sie wurden seit 2012 unter Leitung der Vatikanischen Museen restauriert. Das Bildprogramm mit Szenen des Alten und Neuen Testaments erstrahle nicht nur neu, sondern stütze die Glaubenserfahrung. Es helfe, mit der Heilsgeschichte in Kontakt zu treten, so der Rektor der "Scala Santa": "Wenn ich zu Beginn der Heiligen Treppe Jesus sehe, wie er Petrus die Füße wäscht, bewundere ich nicht nur die fachliche Geschicklichkeit des Malers. Ich erfasse auch, dass Jesus in dieser Geste nicht nur Petrus, sondern gleichsam auch mir die Füße reinigt."

Gerade in der Fastenzeit als Tage der Besinnung und Umkehr betont Guerra die "reinigende Wirkung" der "Scala Santa". Nicht zufällig können Pilger gerade vor Ostern auf den Original-Stufen um Vergebung bitten. Am Karfreitag ist dies zudem mit einem vollkommenen Ablass verbunden. Dass der Vatikan entschied, die schützende Holzverkleidung nach der Restaurierung nicht sofort wieder aufzusetzen, ist aus Sicht des Ordensmanns auch eine Würdigung der Volksfrömmigkeit, deren Bedeutung Papst Franziskus immer wieder betont.

Wie stark sie bei der Heiligen Treppe zum Ausdruck kommt, macht die Restaurierung anschaulich: Auch mit Anbringung der Holzplanken vor bald 300 Jahren fand der Strom der Pilger kein Ende, so dass 2018 Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten der Marmorstufen und ihres historischen Walnussbaumschutzes begannen. Dabei fanden die Restauratoren unter einer beachtlichen Menge Erde und Schmutz zahlreiche Zettel mit Glaubensanliegen, Fotos sowie Münzen. Eine Vermessung der Originalstufen ergab zudem teilweise Einbuchtungen im Marmor mit einer Tiefe von 15 Zentimetern - verursacht eindeutig durch die Fortbewegung auf Knien.

Die größte Überraschung der Arbeiter war jedoch die Freilegung dreier Kreuze, die im Mittelalter auf dem weißen Marmor angebracht wurden. Sie markieren die Stellen, auf die gemäß der Überlieferung Jesu Blut tropfte - auf der zweiten, elften und 28. Stufe. Das letzte Kreuz wurde sogar mit einem Gitter versehen, um die Stelle vor allzu starker Abnutzung durch die Berührung der Gläubigen zu bewahren.

Jene Entdeckung soll übrigens der Auslöser gewesen sein, den Pilgern erneut den direkten Kontakt mit der Heiligen Stiege zu ermöglichen: "Diese Kreuze zu finden war sehr emotional. Dabei kam mir der Gedanke, die Treppe wieder im Originalzustand zu zeigen. Dass dies wirklich möglich würde, hätte ich jedoch nicht gedacht", berichtet Restaurator Paolo Violini.

Auch für viele Pilger dürfte die Freilegung der Heiligen Treppe eine Überraschung sein. Die Botschaft davon machte schnell die Runde: Zur Wiedereröffnung standen Gläubige teilweise mehrere Stunden an, um die Original-Marmorstufen kniend hinaufzusteigen - damit die Heilige Treppe nicht allzu schnell wieder gereinigt werden muss, übrigens mit blauem Plastikschutz für die Schuhe.

Vgl. dazu auch den kath.net-Artikel: Rom: Treppenstufen der Heiligen Treppe sind Pilgern erstmals seit 1723 wieder im Originalzustand zugänglich – Bewegend: Die Knie vieler Christen haben im Laufe der Jahrhunderte tiefe Spuren in den Marmor gegrabent

Erstmals seit fast 300 Jahren: Die Marmorstufen der Heiligen Treppe in Rom sind aktuell wieder ohne Schutzverkleidung zugänglich (engl.)


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz