![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Spiritualität von esoterischen Praktiken befreien28. Mai 2019 in Österreich, 10 Lesermeinungen Erzbischof Lackner: Es gibt in der Gemeinde Großgmain, auch im unmittelbar pfarrlichen Bereich, seit Jahren Tendenzen, denen man esoterische Züge nicht absprechen kann - UPDATE: Neues Statement und Brief an die Pfarrgemeinde von Großgmain Salzburg (kath.net/pl) Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner erläutert auf Anfrage von kath.net die Haltung der Erzdiözese zum Marienheilgarten auf Boden der katholischen Pfarrgemeinde in Großgmein. Dieser Marienheilgarten steht in Diskussion, weil er esoterisches Gedankengut enthält, kath.net hat berichtet Statement von Erzbischof Lackner am 20.5.2019: Es gibt in der Gemeinde Großgmain, auch im unmittelbar pfarrlichen Bereich, seit Jahren Tendenzen, denen man esoterische Züge nicht absprechen kann; der sogenannte Marienheilgarten ist offensichtlich auch ein Ort, wo manches auf diese Tendenz hinweist. Unter dem neuen Pfarrer und seinem Team wird nun versucht katholisches Glaubensgut, katholische Spiritualität von esoterischen Praktiken und Vorstellungen zu befreien um synkretistischen Tendenzen entgegen zu wirken. Diese Entwicklungen wurden auch schon von meinen Vorgängern mit Sorge beobachtet. Frühere Versuche im Zusammenwirken mit dem damaligen Seelsorger Schmatzberger dem entgegen zu wirken waren leider nicht erfolgreich. Man spürt seit einiger Zeit, dass Wallfahrten bei vielen Menschen sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Es ist daher naheliegend, dass ein alter Wallfahrtort wie Großgmain auch selbst wieder diese alten Tradition beleben möchte. Diesem Ansinnen steht Pfarrer Zach positiv gegenüber, deshalb gibt es auch keinen Dissens zur Marienbruderschaft, sondern nur zu Strömungen, die für diese Bestrebungen nicht förderlich sind. Dazu gehört, wie schon erwähnt, auch der Marienheilgarten mit esoterischen Objekten. Ziel muss es sein, dass gerade im Bezug auf das pfarrliche Leben der christliche Bezug bei allen pastoralen Initiativen gegeben ist, aber auch bei der Darstellung künstlerische Objekte die christliche Botschaft wirklich transparent wird. Diesbezüglich gilt hier eindeutig das Wort der Schrift: Prüft alles und das Gute behaltet. In diese Richtung gehen die Bemühungen des Pfarrers es geht also um eine Neugestaltung des Marienheilgartens, dies unterstütze ich. Entscheidend sind die Statuten der Marienbruderschaft, welche ja im Amtsblatt der österr. Bischofskonferenz 2017 veröffentlicht wurden. An diesen muss sich auch das konkrete Handeln der Bruderschaft orientieren und wenn notwendig auch korrigieren. Pfarrer Zach ist ein fundiert gebildeter Theologe und wird dies im Auge behalten und wenn notwendig mich umfassend informieren, damit ein verantwortungsvoller, guter pastoraler Weg bestritten wird. Statement von Erzbischof Lackner vom 27.5.: Konkret bedeutet das: Der Garten wird in seinem Grundbestand nicht verändert. Er wird nicht geschlossen und es wird auch nichts weggerissen. Aber natürlich wird man den Garten auch weitergestalten, wie das schon in der Vergangenheit geschehen ist. Erzbischof Franz Lackner ist mit den Verantwortlichen in gutem Gespräch. PGR-Obmann Christoph Lindpointner: Es ist ein guter Weg eingeschlagen, wir sind im Gespräch mit dem Herrn Erzbischof und es ist ein ehrliches Bemühen da, um die Lage in Großgmain zu beruhigen. Der Brief in der Vollversion: Liebe Pfarrgemeinde, ich bedauere sehr, dass in eurer Pfarre eine Unruhe ausgebrochen ist aufgrund eines Zeitungsberichts mit der Meldung, dass der Marienheilgarten womöglich geschlossen oder gänzlich verändert werden soll. Ich will jetzt gar nicht die Ursachen, warum es zu dieser Auffassung gekommen ist, weiter ausführen. Ich habe mit dem Herrn Pfarrer Virgil Zach gesprochen und kann euch mitteilen, dass der Marienheilgarten in seiner jetzigen Gestalt nicht grundsätzlich verändert wird. Wir sind als Christen und Christinnen immer gerufen Überkommenes und Bewährtes weiterzuführen und weiterzudenken. Im Zentrum des Gartens steht Maria und sie steht auch im Zentrum des Glaubens der Kirche. Sie ist Sitz und Haus der Weisheit. Unser Glaube umfasst alle Ebenen des menschlichen Daseins. Wir sind Geist und Materie, so schreibt schon der Heilige Bonaventura, dass Gott sich in das Buch der Natur tief eingeschrieben hat und dort auch entdeckt werden kann. So bitte ich euch: Glauben wir an das Gute und bemühen wir uns im gegenseitigen Vertrauen, sodass wir die Einheit der Kirche im Ort bei gleichzeitiger Vielfalt der Empfindungen und Meinungen bewahren. Wir werden uns bemühen, im Gespräch mit den Verantwortlichen in der Gemeinde und in der Pfarre einen gemeinsamen Weg zu finden. Mit herzlichen Segensgrüßen Euer + Erzbischof Franz Lackner Zur Dokumentation - Älteres Video: Pfarrer Schmatzberger erläutert ohne Distanzierung den esoterischen ´Kraftplatz´ Marienheilgarten von Großgmain Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Sulzer Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzdiözese Salzburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |