Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  12. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Kardinal Burke rückt von Bannons Populisten-Akademie ab

27. Juni 2019 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-amerikanischer Kardinal legt Ehrenvorsitz im Trägerverein "Dignitatis Humanae Institute" nieder und distanziert sich von Ex-Trump-Berater


Rom (kath.net/KAP) Die von Steve Bannon geplante katholische Populisten-Akademie im ehemaligen italienischen Kloster Trisulti verliert einen zentralen Verbündeten. US-Kardinal Raymond Leo Burke hat den Ehrenvorsitz im Trägerverein "Dignitatis Humanae Institute" (DHI) niedergelegt und seine Mitwirkung aufgekündigt. Zugleich distanzierte sich Burke in einer Erklärung am Dienstagabend von dem US-amerikanischen Rechtspopulisten und Ex-Trump-Berater Bannon, der in der mittelalterlichen Abtei unweit Roms eine politische Kaderschmiede zur Verteidigung des christlichen Abendlands errichten will.

Auslöser für Burkes Abkehr vom DHI war nach seinen Angaben zufolge die Unterstützung Bannons für ein Filmprojekt, das von einer homosexuellen Subkultur im Vatikan handeln soll. Burke, der dem konservativen Lager innerhalb der Kirche zugerechnet wird, distanzierte sich sowohl von diesem Vorhaben als auch von "einer Reihe von Statements Bannons zur Lehre und Disziplin der römisch-katholischen Kirche".


Weiter erklärte der Kardinal, sein Engagement für das DHI sei durch dessen "Arbeit zur Unterstützung für Christen im öffentlichen Leben, die in Respekt vor dem Moralgesetz handeln", motiviert gewesen. Da das DHI "mehr und mehr mit dem politischen Programm Bannons identifiziert" werde und trotz Drängens von Burke nicht zu seinem ursprünglichen Zweck zurückgekehrt sei, beende er "mit sofortiger Wirkung" seine Beziehung zu dem Institut.

Der Leiter des DHI, der Brite Benjamin Harnwell, erklärte auf Nachfrage am Dienstagabend, Bannon sei in Zusammenhang mit dem Filmprojekt "inkorrekt" dargestellt worden. Auch habe das DHI nichts mit dem Vorhaben zu tun; Harnwell betonte, das Treffen zwischen Bannon und dem französischen Autor Frederic Martel über die Filmrechte sei auf seine, Harnwells, private Initiative zustande gekommen.

Kardinal Burke war erst seit kurzem Ehrenvorsitzender des DHI, nachdem der frühere vatikanische Spitzendiplomat Kardinal Renato Raffaele Martino im Jänner auf das Amt verzichtet hatte. Harnwell nannte Burke anlässlich dessen Rücktritts "eine wesentliche Leitfigur für das DHI, geschweige denn einen guten Freund, über viele Jahre".

Erst in der vergangenen Woche hatte Italiens Kulturminister Alberto Bonisoli sein Aus für die geplante Populisten-Akademie in Trisulti bekräftigt. Die Konzession zur Nutzung des Areals der früheren Zisterzienserabtei werde dem aktuellen Trägerverein entzogen und anderweitig vergeben, sagte Bonisoli in Rom. DHI-Leiter Harnwell geht hingegen von der Aufnahme des Lehrbetriebs im Spätherbst aus.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz